Spiritual Care statt Seelsorge?

Spiritual Care statt Seelsorge?

von: Doris Nauer

Kohlhammer Verlag, 2015

ISBN: 9783170289079

Sprache: Deutsch

240 Seiten, Download: 4125 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Spiritual Care statt Seelsorge?



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Teil 1 Thematischer Einstieg 10  
     1. Spiritual Care auf (inter)nationalem Vormarsch 11  
     2. Inhalt und Zielsetzung dieses Buches 12  
     3. Anvisierte LeserInnen 14  
     4. Widerstreitende Verständnisse von Spiritual Care 15  
  Teil 2 Entstehungs- und Expansionsgeschichte von Spiritual Care 22  
     1. Wurzelgrund Hospizbewegung 23  
     2. Wachstumsbeschleuniger ‚Palliative Care‘ 27  
     3. Wachstumsbeschleuniger ‚Palliativmedizin‘ 31  
     4. Zaghafte Expansionsbestrebungen in die Gesamtmedizin 36  
     5. Überraschende Expansion in die christliche Seelsorge 39  
     6. Komplexes Ursachenbündel 44  
  Teil 3 Theorie- und Praxisdesign von Spiritual Care 46  
     Welches Verständnis von Spiritual Care? 1. Spiritual Care im Kontext von Palliative Care/Palliativmedizin 47  
     Menschenbild? 2. Anthropologische Fundierung 48  
     Ausgangsbasis? 3. Das zugrundeliegende Spiritualitätsverständnis 50  
     Wer, für wen, mit wem, wo? 4. Für- und Miteinander statt Neben- und Gegeneinander 56  
     Worum geht es eigentlich? 5. Inhalte und Zielsetzungen von Spiritual Care 64  
     Wie methodisch vorzugehen ist? 6. Spirituelles Assessment 72  
     Welche Fähigkeiten es für Spiritual Care braucht? 7. Kompetenzprofil 77  
     Was konkret zu tun ist? 8. Alltagspraxis 81  
     Welche Rolle SeelsorgerInnen zugedacht ist? 9. Der Beitrag professioneller christlicher SeelsorgerInnen 85  
  Teil 4 Kritische Anfragen an Spiritual Care 94  
     1. Verengter oder zu weiter Spiritualitätsbegriff? 95  
     2. Neutralitäts-Vorteil? 99  
     3. Anthropologisches Defizit? 101  
     4. Instrumentalisierung von Spiritualität als Behandlungsstrategie? 103  
     5. Spirituelles Assessment? 106  
     6. Spirituelle Kompetenz? 110  
     7. Unzulässige Systemvermischung? 112  
     8. Beitrag zum gesellschaftlich erwünschten normierten Sterben? 114  
     9. Sinn-Fixierung? 119  
     10. Staatlicher Versorgungsauftrag für Mitmenschlichkeit? 120  
     11. Humanisierungspotential für das Gesundheitswesen? 124  
     12. Instrumentalisierung für institutionelle Eigeninteressen? 127  
     13. Berufspolitische Monopolisierungstendenzen? 129  
     14. Unbezahlbarer Luxus und Implementierungsprobleme? 132  
     15. Begriffliche Unschärfe und Verwirrung? 135  
     16. Falsche Grundannahmen? 137  
  Teil 5 Verhältnisbestimmung Spiritual Care – Seelsorge 140  
     1. Identifizierung von (In)Kompatibilitäten 141  
     2. Inhaltliche und alltagspraktische Gemeinsamkeiten 141  
     3. Inhaltliche und alltagspraktische Differenzen 145  
     4. Strukturelle Gemeinsamkeiten 154  
     5. Strukturelle Differenzen 158  
     6. Eine für alle Beteiligten verbindliche Verhältnisbestimmung?! 163  
  Teil 6 Spiritual Care: Eine ernstzunehmende Herausforderung 166  
     1. Für alle MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens: Plädoyer für (spirituellen) Enthusiasmus und Realismus! 167  
     2. Für professionelle christliche (Krankenhaus) SeelsorgerInnen: Plädoyer wider eine Selbstabschaffung christlicher Seelsorge! 169  
     3. Für die christliche Seelsorgelehre: Plädoyer für ein zeitgemäßes Seelsorgekonzept! 173  
     4. Für die christlichen Kirchen: Plädoyer für ein prinzipielles Bekenntnis zur Kategorialseelsorge/Spezialseelsorge/Sonderseelsorge! 186  
     5. Für sozialcaritative Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft (Caritas, Diakonie, Verbände, Orden, Stiftungen etc.): Plädoyer für (mehr) Wagemut und Kreativität! 196  
  Teil 7 Thematischer Ausstieg 206  
     1. Zusammenfassende persönliche Schlussthesen 207  
     2. Literaturliste 211  

Kategorien

Service

Info/Kontakt