Patientengerechte Gesundheitsversorgung für Hochbetagte - Anforderungen aus der Sicht älterer und hochaltriger Menschen

Patientengerechte Gesundheitsversorgung für Hochbetagte - Anforderungen aus der Sicht älterer und hochaltriger Menschen

von: Gabriele Seidel, Ulla Walter, Nils Schneider, Marie-Luise Dierks

Kohlhammer Verlag, 2013

ISBN: 9783170274624

Sprache: Deutsch

182 Seiten, Download: 8074 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Patientengerechte Gesundheitsversorgung für Hochbetagte - Anforderungen aus der Sicht älterer und hochaltriger Menschen



  Deckblatt 1  
  Vorwort 12  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  1 Hintergrund 14  
     1.1 Das Ungleichgewicht in der Geschlechterproportion im hohen Alter 16  
     1.2 Gesundheit, Altern und Krankheiten 17  
     1.3 Strukturen der ambulanten gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen 23  
        1.3.1 Ambulante ärztliche Versorgung 23  
        1.3.2 Ambulante pflegerische Versorgung 25  
        1.3.3 Soziale, informelle Netzwerke für Hochaltrige 27  
        1.3.4 Der Stellenwert von informellen Unterstützungssystemen: Privat erbrachte Pflege- und Hilfeleistungen 29  
        1.3.5 Öffentliche gesundheitsbezogene und soziale Versorgungssysteme 33  
        1.3.6 Das Verhältnis von formeller sowie informeller Hilfe und Unterstützung 33  
     1.4 Patientenbedürfnisse, Kommunikation und die Arzt-Patienten-Beziehung 35  
        1.4.1 Shared-decision-making (SDM) 36  
        1.4.2 Kommunikationsverhalten der Ärztinnen und Ärzte 37  
     1.5 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 40  
  2 Die Studie 42  
     2.1 Studienteil A: Befragung von hochbetagten Patienten 43  
     2.2 Studienteil B: Befragung von Angehörigen hochbetagter Patienten 44  
  3 Studienteil A – Phase 0 46  
     3.1 Phase 0 – Qualitative Vorstudie 46  
        3.1.1 Qualitative Interviews 46  
        3.1.2 Prozessbeobachtung 48  
        3.1.3 Erfassung von Patientendaten 48  
        3.1.4 Rekrutierung der Teilnehmer für die Interviews 49  
        3.1.5 Auswertung der Daten aus der qualitativen Phase I 49  
     3.2 Ergebnisse der qualitativen Interviews und Schlussfolgerungen für Phase I 50  
        3.2.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe 50  
        3.2.2 Inhaltsanalytische Auswertung der Interviewergebnisse 52  
        3.2.3 Lebenseinstellungen der Befragten 54  
        3.2.4 Struktur und Organisation des Lebensalltags vor und nach dem Ereignis »Erkrankung« 54  
        3.2.5 Präventives Verhalten vor dem Ereignis – Aspekte der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden 56  
        3.2.6 Bewertung der aktuellen Behandlungssituation und Erfahrungen mit der Zusammenarbeit unterschiedlicher Versorgungseinrichtungen 58  
        3.2.7 Die Arzt – Patient Beziehung 59  
        3.2.8 Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem 61  
        3.2.9 Umgang mit Informationen 61  
        3.2.10 Patientenrechte 62  
        3.2.11 Ein guter Rat für Gesundheit und Vorsorge aus der Sicht der Befragten 63  
  4 Studienteil A – Phase I, teilstandardisierte Interviews 65  
     4.1 Entwicklung des (teil-)standardisierten Instruments 65  
     4.2 Pretest 68  
     4.3 Ergänzende Dokumentationsinstrumente 68  
     4.4 Die Interviewer 71  
        4.4.1 Schulung der Interviewer 71  
     4.5 Durchführung der Befragung zu T1 72  
     4.6 Datenauswertung in Phase I 73  
     4.7 Ergebnisse zu T1 73  
        4.7.1 Prozessprotokolle – Wahrnehmungen der Interviewer während der Durchführung der Befragungen 74  
        4.7.2 Dauer der Befragung 75  
        4.7.3 Charakteristika der Untersuchungsgruppe 75  
        4.7.4 Informelle und professionelle Unterstützungen vor dem Klinikaufenthalt und Art der Unterstützung 79  
        4.7.5 Freizeitbeschäftigung und gesellschaftliche Aktivitäten 84  
        4.7.6 Zufriedenheit mit der sozialen und hauswirtschaftlichen Versorgung 85  
        4.7.7 Einstellung zum Leben 85  
        4.7.8 Präventionsverhalten – Impfungen, Selbstmedikation und Genussmittel 86  
        4.7.9 Hochaltrige Patienten und ihre Ärzte im ambulanten Bereich 87  
        4.7.10 Patientenrechte 93  
        4.7.11 Informationsverhalten 96  
        4.7.12 Erfahrungen mit Veränderungen im Gesundheitswesen 98  
        4.7.13 Vertrauen in die Gesundheitsversorgung 99  
        4.7.14 Das Wichtigste in der Gesundheitsversorgung aus der Sicht der Befragten 100  
  5 Studienteil A – Phase II, teilstandardisierte Befragung in häuslicher Umgebung – (T2) 102  
     5.1 Entwicklung des (teil-)standardisierten Instruments zur persönlichen Folgebefragung zu T2 102  
     5.2 Durchführung der Befragung zu T2 103  
        5.2.1 Rekrutierung der Teilnehmer für die Befragung 103  
        5.2.2 Vorgehen in der Befragung 104  
        5.2.3 Prozessprotokolle – Wahrnehmungen der Interviewer während der Durchführung der Interviews zu T2 105  
     5.3 Auswertung der Folgebefragung zu T2 105  
     5.4 Ergebnisse zu T2 106  
        5.4.1 Stichprobe im Vergleich T1 zu T2 106  
        5.4.2 Stichprobencharakterisierung 107  
        5.4.3 Informelle und professionelle Unterstützungen nach dem Klinikaufenthalt 110  
        5.4.4 Gesellschaftliche Aktivitäten 112  
        5.4.5 Ernährung 113  
        5.4.6 Veränderungen des Lebens nach dem Rehabilitationsaufenthalt 114  
        5.4.7 Rechtliche Vorsorge im Alter vor und nach dem Rehabilitationsaufenthalt in der Klinik 114  
        5.4.8 Zufriedenheit mit der sozialen und hauswirtschaftlichen Versorgung 115  
        5.4.9 Ambulante Versorgung 116  
  6 Studienteil B – Befragung von Angehörigen hochaltriger Patienten 123  
     6.1 Durchführung der qualitativen Interviews 123  
     6.2 Rekrutierung der Teilnehmer für die Interviews 124  
     6.3 Auswertung der qualitativen Phase zu T3 125  
     6.4 Ergebnisse der qualitativen Erhebung zu T3 125  
        6.4.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe 126  
        6.4.2 Inhaltsanalytische Auswertung der Interviewergebnisse 128  
        6.4.3 Gesundheitszustand der befragten Angehörigen 128  
        6.4.4 Angaben zum Gesundheitszustand der Angehörigen der Befragten 130  
        6.4.5 Art der Unterstützung 131  
        6.4.6 Belastung der Befragten durch die Betreuung ihrer hochbetagten Angehörigen 132  
        6.4.7 Zufriedenheit mit der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung 137  
        6.4.8 Verbesserung der Versorgung von hochbetagten Menschen 141  
        6.4.9 Autonomievorstellungen der Befragten 143  
        6.4.10 Vorsorgeregelungen 145  
        6.4.11 Informationsverhalten der Befragten 146  
        6.4.12 Vorstellungen über eigene Versorgung im Alter 147  
  7 Zusammenfassendes Fazit 149  
     7.1 Die Sicht der Hochbetagten 149  
     7.2 Die Sicht der nachfolgenden Generation 154  
     7.3 Versorgung im Alter: Autonomie, Zeit, Persönlichkeit 156  
     7.4 Befragungen alter und hochaltriger Menschen – gute Machbarkeit bei hohen methodischen Anforderungen 157  
  8 Interviews mit Hochbetagten – Erfahrungen und Empfehlungen 158  
     8.1 Aufgaben von Hochbetagten während eines Interviews 158  
     8.2 Teilnahmebereitschaft von hochbetagten Probanden 159  
     8.3 Interview als Interaktion 160  
     8.4 Der Interviewer 163  
     8.5 Regeln zur Erstellung eines Befragungsinstruments 164  
     8.6 Stärkung der Validität der Ergebnisse durch weitere Datenquellen 165  
  Literatur 168  
  Stichwortverzeichnis 180  

Kategorien

Service

Info/Kontakt