Wege aus der Pflegefalle - Die Eltern pflegen - ein eigenes Leben führen

Wege aus der Pflegefalle - Die Eltern pflegen - ein eigenes Leben führen

von: Martina Rosenberg

Verlag Herder GmbH, 2015

ISBN: 9783451806339

Sprache: Deutsch

224 Seiten, Download: 3553 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wege aus der Pflegefalle - Die Eltern pflegen - ein eigenes Leben führen



1. WAS BIN ICH MIR WERT?


Vielleicht denken Sie jetzt: Was für eine blöde Frage. Woher soll ich denn wissen, was ich mir selbst wert bin? Was hat das denn mit der Pflege zu tun?

Sehr viel, wie ich finde und auch im Laufe des Kapitels erklären werde.

Häuser oder Autos haben einen Wert, aber haben auch Menschen einen Wert? Und wie lässt sich dieser Wert genau feststellen und bemessen? Sicher nicht in Geld oder anderen materiellen Dingen, wie Sie vermutlich schon ahnen. Ihr eigener Wert ist stark mit Ihrem Selbstwertgefühl gekoppelt. Genau dafür habe ich dieses Kapitel geschrieben. Erkennen Sie Ihren eigenen Wert für sich selbst. Nicht gemessen an anderen Personen, Freunden oder Familienangehörigen.

In diesem Kapitel geht es nur um Sie! Sie sollen für sich erkennen und festlegen, was in Ihrem Leben wichtig ist und auf keinen Fall verschwinden darf. Nur so können Sie Verantwortung für Ihr eigenes Leben und das von anderen übernehmen.

Beispiel Anna


Nehmen wir doch mal das Beispiel von Anna K. Sie ist in dörflichen Strukturen groß geworden. Der Ort, an dem sie neben zwei weiteren Kindern geboren wurde und aufgewachsen ist, zählt rund 4000 Einwohner. Anna ist die Älteste von den drei Kindern und die einzige Tochter. Mit 20 Jahren lernt sie ihren Mann Erwin aus dem Nachbarort bei einer Party mit Freunden kennen. Drei Jahre später heiraten die beiden, und wieder fünf Jahre später bekommen sie zwei Kinder. Das Geld reicht nie aus, weswegen Anna sehr früh nach ihren Schwangerschaften wieder zu arbeiten anfängt. Von 8 bis 13 Uhr ist sie in einer Anwaltskanzlei als Rechtsanwaltsgehilfin tätig. Ihr Bruder, drei Jahre jünger, bekommt sein Leben nicht richtig in den Griff. Ständig ruft er bei seiner Schwester an und bittet sie um Hilfe im Haushalt. Eine Freundin hat er im Augenblick nicht. Anna hat Mitleid mit ihm und unterstützt ihn, wo es nur geht. Der Vater stirbt früh an einem Schlaganfall, der ganz plötzlich kam. Zwei Tage lag er auf der Intensivstation, bis der Tod eintrat. Anna verbrachte 48 Stunden am Bett ihres Vaters. Sie tröstete die Mutter, die Brüder und meldete sich für die Zeit neben dem Sterbebett ihres Vaters bei ihrem Arbeitgeber krank.

Beide Brüder hatten große Probleme, mit der weinenden Mutter und dem sterbenden Vater umzugehen, und blieben nur kurz am Sterbebett. Die meiste Zeit war Anna mit ihrer Mutter allein. Ihr Mann kümmerte sich inzwischen um die beiden Kinder, die mittlerweile in der Pubertät waren und zunächst gut alleine zurechtkamen. Als der Vater gestorben war, kümmerte sich Anna um die Beerdigung. Für Trauer hatte sie keine Zeit. Dem Arzt spielte sie eine Krankheit vor, um eine weitere Woche Krankschreibung zu erhalten. Den Jahresurlaub hatte sie bereits in der Ferienzeit ihrer Kinder verbraucht. Sie raste zu den Behörden, telefonierte mit ihren Brüdern und saß nachmittags bei ihrer Mutter, die den Tod des Vaters nicht verkraftet hatte und stark abbaute. Jeden Abend rief ihr jüngster Bruder an und lud noch obendrein all seinen Frust über den frühen und plötzlichen Tod des Vaters bei ihr ab.

Während sie endlose Zeit am Telefon verbrachte, saß ihr Mann allein vor dem Fernseher. Er sagte in der ganzen Zeit nichts zu ihr, fühlte sich aber immer mehr von seiner Frau zurückgesetzt, in deren Leben es seit Monaten nur noch um die Mutter, den Bruder und um Behördengänge ging. Er kam eigentlich gar nicht mehr vor.

Annas Mutter lebte allein zuhause und wurde von Monat zu Monat immer unselbstständiger. Anna fühlte sich verpflichtet, jeden Mittag nach ihrer Arbeit bei ihr vorbeizufahren und das Mittagsessen zu bringen, das sie am Vorabend gekocht hatte. Die Mutter wünschte sich frisch gekochtes Essen von ihrer Tochter und lehnte alles andere ab.

In dem ganzen Trubel vergaß Anna ihren Mann und ein bisschen auch die Ansprüche ihrer Kinder. Ihr Leben begann ihr mehr und mehr zu entgleiten. Nach einem Jahr war sie nur noch ein Schatten ihrer selbst. Tiefe Augenringe prägten ihr Gesicht, das kaum noch ein Lächeln zustande brachte. In all ihrem Eifer bemerkte sie gar nicht, dass sie nur noch selten ein Wort mit ihrem Mann wechselte.

Wenn sie abends erschöpft neben ihm aufs Sofa fiel, schlief sie meist gleich ein. Die Wochenenden verbrachte sie bei ihrer Mutter oder kümmerte sich um den eigenen Haushalt, für den sie unter der Woche kaum mehr Zeit fand. Ein Besuch beim Friseur war in weite Ferne gerückt, ganz zu schweigen von der Möglichkeit einer gemeinsamen Freizeitaktivität mit ihrer Familie. Nach zwei Jahren brach alles zusammen. Ihr Mann zog aus der gemeinsamen Wohnung direkt zu seiner neuen Freundin. Anna hatte von all dem nichts mitbekommen und war völlig überrascht. Wie konnte das passieren? Anna fühlte sich ungerecht behandelt. Wo sie doch immer nur für andere da war und es jedem recht machen wollte.

Ihre Kinder haben gerade mal eben so den Schulabschluss geschafft und sind auch auf dem Sprung in ihr eigenes Leben. Annas Arbeitgeber war mit ihrer Leistung unzufrieden und machte ihr auch noch Stress.

Im August letzten Jahres erreichte mich ihr Brief:

Seit 1995 versorge und pflege ich ohne Haushaltshilfen und dergleichen. Mein Vater ist zwar verstorben, aber seit dieser Zeit braucht mich meine Mutter sechsmal die Woche.

Beide Kinder brauchten extrem viel Unterstützung in der Schule und Schicksalsschläge wie ein schwerer Unfall meiner Tochter machten mein Leben noch schwieriger.

Meine Ehe ist total kaputtgegangen (mein Mann hat mich kein einziges Mal unterstützt), und in der gleichen Zeit hatte ich noch eine ledige Tante zu versorgen.

Meinem Bruder mache ich immer noch Haushalt und Wäsche.

Und warum? Weil ich nicht den Mut gehabt habe und auch immer noch nicht habe, zu sagen N E I N.

Ich glaube, ich hab alles durchlebt, was man durchleben kann, und ich bin froh, wenn alle gestorben sind. Dann beginnt vielleicht – ich bin jetzt 50 – mein Leben.

Anna hätte sich die Frage stellen sollen: Lebe ich das Leben, das ich leben will?

Die Antwort liegt auf der Hand. Längst war es nicht mehr ihr Leben, das sie lebt, sondern ein fremdbestimmtes Leben, in das sie hineingerutscht war. Niemand hatte sie gefragt, ob sie ihr Leben so leben will, und niemand wird sie je fragen, ob sie damit zurechtkommt. Ändern könnte nur sie alleine es.

Eine Checkliste mit folgenden Fragen hilft in dieser Situation:

  • Kann ich noch viele Jahre in meiner jetzigen Situation leben?
  • Was ist mir in meinem Leben wichtig?
  • Habe ich Zeit für mich selbst?
  • Wen kann ich um Hilfe bitten?
  • Habe ich oft das Gefühl, meine Koffer packen zu müssen und für immer wegzugehen?

Allein die Beschäftigung mit diesen Fragen und deren Beantwortung geben einen ehrlichen Hinweis auf ihre momentane Situation.

Was kann ich für meine Eltern tun, ohne dabei selbst zu verschwinden?


Ein Frage, der Sie sich unbedingt stellen müssen und die Klärung verlangt. Und zwar am besten noch, bevor die Pflegesituation bei einem der Elternteile eintritt. Damit Ihnen nicht das Gleiche passiert wie Anna, müssen Sie sich Ihrer Verantwortung gegenüber Ihrer eigenen Familie und Ihren Freunden bewusst werden. Auch die Verantwortung, die Sie sich selbst gegenüber haben, spielt eine maßgebliche Rolle.

Hilfe anbieten, die Eltern in ihrer Not unterstützen und ihnen helfen, ist richtig, aber nicht um jeden Preis. Anna hat ihren Mann verloren und letztendlich ihr Selbstwertgefühl. Doch vermutlich hatte sie schon vorher ein Problem mit ihrem Selbstwertgefühl. Wie sonst lässt es sich erklären, dass sie nie Nein sagen konnte und stets alles für andere getan hat, ohne dabei auf sich zu achten?

Wer nur für andere da ist und sich selbst immer in die hinterste Reihe stellt, dem fehlt die Liebe zu sich selbst. Aber diese Liebe ist Grundvoraussetzung für ein glückliches und zufriedenes Leben. Nur wer auf sich selbst achtet und sich wertschätzt, kann auch für andere da sein. Andersherum betrachtet führt ein mangelndes Selbstwertgefühl dazu, dass wir alles tun, um Anderen zu gefallen. Das bedeutet auch, dass ein Mensch mit mangelndem Selbstwertgefühl nicht in der Lage ist, etwas abzulehnen. Die Gefahr und Angst ist groß, in Missgunst des Anderen zu geraten, schlimmstenfalls dessen Sympathien zu verlieren.

Also was bleibt dann, als immer Ja zu sagen?

Die Kunst des NEIN-Sagens


Wenn Sie jemand sind, der es selten ablehnt, anderen einen Gefallen zu erweisen, würde ich nicht gleich behaupten, dass Sie über ein mangelndes Selbstwertgefühl verfügen. Sollten diese Gefallen allerdings ihr Leben dermaßen beeinflussen wie in der obigen Geschichte von Anna, wäre es durchaus an der Zeit, darüber nachzudenken, ob Sie an Ihrem Selbstwertgefühl arbeiten müssen. Sie kennen sicher den Satz aus der Bibel: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“

Nun bin ich zwar kein gläubiger Mensch, und ich nehme auch an, dass dieser Satz viel schwieriger zu leben ist, als er sich liest. Aber zieht man in Betracht, dass viele Menschen ihre Eigenliebe sträflich vernachlässigen oder gar verkümmern lassen, bekommt dieser Satz einen ganz anderen Schwerpunkt. Ich möchte ihn einfach einmal umdrehen: „Liebe dich selbst, wie du deinen Nächsten liebst.“ Dann würde Anna in unserer Geschichte sich mehr Zeit für sich und ihre Familie nehmen und ihrem Bruder auch mal eine Bitte ablehnen, wenn der wieder mit seiner Wäsche vor...

Kategorien

Service

Info/Kontakt