Ergotherapie bei Demenzerkrankungen - Ein Förderprogramm

Ergotherapie bei Demenzerkrankungen - Ein Förderprogramm

von: Gudrun Schaade

Springer-Verlag, 2023

ISBN: 9783662665039

Sprache: Deutsch

168 Seiten, Download: 7851 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ergotherapie bei Demenzerkrankungen - Ein Förderprogramm



  Vorwort zur sechsten Auflage 5  
  Einleitung – Begegnung mit an Demenz erkrankten Menschen 6  
  Geleitwort zur 4. Aufl. 8  
  Danksagung (6. Aufl.) 10  
  Danksagung (5. Aufl.) 11  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  1: Grundlagen 16  
     1.1 Was ist Demenz und welche Arten gibt es? 16  
        1.1.1 Primäre Demenzen 17  
           Degenerative Demenzerkrankungen 18  
        1.1.2 Sekundäre Demenzerkrankungen 18  
        1.1.3 Diagnostische Verfahren 19  
     1.2 Alzheimer-Krankheit 20  
        1.2.1 Ursachen und Entstehung 20  
        1.2.2 Symptome 21  
        1.2.3 Verlauf 23  
     1.3 Frontotemporale Demenz (FTD) 24  
        1.3.1 Wie äußert sich die frontotemporale Demenz? 24  
        1.3.2 Diagnosestellung 25  
        1.3.3 Medikamentöse Therapie 25  
        1.3.4 Was kann man therapeutisch anbieten? 26  
        1.3.5 Der Umgang mit herausforderndem Verhalten 26  
     1.4 Beweggründe und Ziele für die Arbeit mit demenzkranken Menschen 28  
        1.4.1 Motivation zur Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen 28  
        1.4.2 Allgemeine Behandlungskonzepte 29  
        1.4.3 Verschiedene Versorgungsformen 30  
        1.4.4 Ziel der Therapie mit demenziell erkrankten Menschen 31  
     1.5 Welche ergotherapeutischen Behandlungskonzepte können bei demenziell erkrankten Menschen eingesetzt werden 32  
        1.5.1 Bobath-Konzept 33  
        1.5.2 Affolter-Konzept oder St. Galler Modell 35  
        1.5.3 Basale Stimulation 36  
        1.5.4 Sensorische Integration 36  
        1.5.5 Kinästhetik 37  
        1.5.6 Feldenkrais 38  
     Literatur 38  
  2: Gedächtnis – was ist das? 39  
     2.1 Gedächtnis als Speicher 39  
     2.2 Spielerischer Umgang mit dem Gedächtnis 42  
     Literatur 43  
  3: Ergotherapeutische Befunderhebung 44  
     3.1 Befunderhebung nach Jean Ayres 44  
     3.2 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 45  
     3.3 Wie kann eine ergotherapeutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 46  
     Literatur 52  
  4: Therapiebericht 53  
     4.1 Gründe, einen Therapiebericht zu erstellen 53  
     4.2 Therapiebericht: Vorlagebogen 54  
     4.3 Therapiebericht: Beispiel 56  
  5: Ansatz der Therapie 57  
     5.1 Einbindung der Therapie in den Stationsalltag 57  
        5.1.1 Äußeres der Patienten 58  
        5.1.2 Tagesstrukturierung 58  
        5.1.3 Raumgestaltung und Umfeld 59  
        5.1.4 Therapieraum 61  
        5.1.5 Garten 62  
        5.1.6 Tiere als Therapie für demenziell erkrankte Menschen 63  
     5.2 Rhythmus und Bewegung 66  
        5.2.1 Rhythmus als Urelement 66  
        5.2.2 Stimulation gespeicherter Bewegungsmuster 68  
     5.3 Wahrnehmungstraining – Körper – Umwelt 69  
        5.3.1 Basale Stimulation 69  
        5.3.2 Eigenwahrnehmung der Therapeutin 71  
        5.3.3 Unterscheidung zwischen der Willensäußerung und dem eigentlichen Wollen des demenzkranken Menschen 72  
        5.3.4 Wahrnehmung durch Bewegung 73  
        5.3.5 Wahrnehmung durch Führen der Bewegung 74  
        5.3.6 Führen nach Affolter mit Abwandlung 75  
        5.3.7 Führen über das Konzept der Kinästhetik 76  
        5.3.8 Führen beim Essen 77  
     5.4 Gedächtnistraining über Brainstorming bzw. Assoziationen 77  
        5.4.1 Langzeitgedächtnis 77  
        5.4.2 Automatismen und Folgen 80  
     5.5 Biografischer Ansatz 81  
        5.5.1 Erkundigungen, Beobachtungen und Erfahrungen der Therapeutin 81  
        5.5.2 Angehörigenarbeit 83  
     5.6 Kontaktaufnahme mit den kranken Menschen und ihren Angehörigen 84  
        5.6.1 Initiative für therapeutische Behandlung 84  
        5.6.2 Erste Kontaktaufnahme 85  
        5.6.3 Dialog 85  
        5.6.4 Umgang mit Schimpfwörtern 86  
        5.6.5 Uneinsichtigkeit vonseiten der Angehörigen 87  
     Literatur 87  
  6: Demenzerkrankte im Akutkrankenhaus 88  
     6.1 Reaktionen des demenzkranken Menschen 89  
     6.2 Die Wichtigkeit von Angehörigen oder Zugehörigen 89  
     6.3 Probleme in der Pflege 91  
     6.4 Lösungsversuche 91  
     6.5 Fazit 92  
  7: Methoden 93  
     7.1 Einzeltherapie 93  
        7.1.1 Handwerkliche Betätigung in der Einzeltherapie 94  
           Beispiel aus der Praxis 94  
        7.1.2 Tätigkeiten des täglichen Lebens in der Einzeltherapie 95  
        7.1.3 Ruhiges Umfeld, Regelmäßigkeit, Wiederholung und Hilfsstrategien 96  
     7.2 Gruppentherapie 97  
        7.2.1 Verschiedene Arten von Gruppen 97  
        7.2.2 Aufbau einer Gruppe 100  
        7.2.3 Ablauf der Therapiestunde in den verschiedenen Gruppen 101  
           Gruppe zur allgemeinen Mobilisation 101  
           Beispiel einer Therapiestunde 101  
           Rhythmikgruppe 105  
        7.2.4 Essensgruppe 105  
  8: Zusammenfassung: Grundlagen der Therapie von demenziell erkrankten Menschen 107  
  9: Therapeutinnen 110  
     9.1 Selbstsorge der Therapeutin 110  
        9.1.1 Eigener Umgang mit der Erkrankung 110  
        9.1.2 Innere Haltung 111  
        9.1.3 Den Umgang mit Problemen lernen 112  
        9.1.4 Fazit 112  
     9.2 Angrenzende Berufsgruppen 112  
        9.2.1 Pflege 112  
        9.2.2 Musiktherapie 113  
        9.2.3 Physiotherapie 113  
        9.2.4 Logopädie 113  
        9.2.5 Betreuung 114  
     Literatur 115  
  10: Mittel/Materialien 116  
     10.1 Physische und psychische Möglichkeiten der Therapeutin 116  
     10.2 Material 117  
        10.2.1 Themen und Lieder im Jahresablauf 118  
        10.2.2 Frühling 119  
           Lieder 119  
           Thema „Vogel“ 119  
              Lieder und Begriffe 119  
              Kassetten 120  
           Thema „Mai“ 122  
              Lieder und Begriffe 122  
           Thema „Feste“ 124  
        10.2.3 Sommer 125  
           Lieder und Begriffe 125  
           Thema „Städte, Flüsse, Seen und Meere“ 128  
              Lieder und Begriffe 128  
           Thema „Länder“ 129  
              Begriffe, Lieder und Gedicht 129  
           Thema „Lebensmittel bestimmten Städten zuordnen“ 133  
        10.2.4 Herbst 133  
           Lieder 133  
           Thema „Wald“ 133  
              Begriffe und Lieder 133  
           Thema „Jagd“ 134  
              Lieder und Begriffe 134  
           Thema „Heide“ 135  
           Thema „Ernte“ 135  
              Lieder und Begriffe 135  
           Thema „Apfel und Birne“ 137  
              Geschichten und Lieder 137  
           Thema „Weitere Herbstfrüchte“ 139  
              Lieder und Begriffe 139  
           Thema „Feste“ 140  
        10.2.5 Winter 141  
           Thema „Nikolaus“ 141  
           Thema „Advent“ 142  
           Thema „Weihnachten“ 142  
           Thema „Silvester“ 143  
              Begriffe 143  
           Thema „Heilige Drei Könige“ 144  
           Thema „Schnee, Kälte, Eis“ 144  
           Faschingszeit 145  
              Begriffe und Lieder 145  
           Thema „Verkleiden“ 146  
              Lieder und Sprüche 146  
           Thema „Tanzen“ 150  
              Begriffe 150  
           Thema „Liebe“ 151  
           Thema „Trinklieder“ 151  
        10.2.6 Verschiedene Programme 152  
           Zirkus 152  
           Poesiealbum 153  
           Beende das Sprichwort 154  
           Erinnerungsspiele – Ratespiele 154  
           Reise auf den Bauernhof 154  
           Paare ergänzen 155  
           Märchen 155  
           Kimspiele 156  
           Großes Alphabet 156  
           Gegensätze 156  
           Farbdomino 157  
           Mensch ärgere dich nicht 157  
           Werktätigkeiten 157  
           Tätigkeiten aus dem täglichen Leben 157  
           Backen 158  
  11: Endstadium 159  
  Literatur 161  
  Stichwortverzeichnis 162  

Kategorien

Service

Info/Kontakt