Werteorientierte Haltungen von Pflegenden in der stationären Langzeitpflege

Werteorientierte Haltungen von Pflegenden in der stationären Langzeitpflege

von: Ulrike Christine Schleinschok

Mabuse-Verlag, 2023

ISBN: 9783863216689

Sprache: Deutsch

244 Seiten, Download: 24876 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Werteorientierte Haltungen von Pflegenden in der stationären Langzeitpflege



  Cover 1  
  Zur Autorin 3  
  Titelei 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Abbildungsverzeichnis 10  
  Tabellenverzeichnis 11  
  Abkürzungsverzeichnis 12  
  Vorwort 14  
  Abstract 16  
  1 Einleitung 18  
     1.1 Problemaufriss 18  
     1.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit 21  
        1.2.1 Erkenntnisinteresse 21  
        1.2.2 Aufbau der Arbeit 22  
  2 Die Situation der stationären Langzeitpflege in Deutschland aus ökosystemischer Perspektive 24  
     2.1 Einblick in den ökosystemischen Ansatz 24  
     2.2 Makrosysteme der stationären Langzeitpflege 27  
        2.2.1 Makrosystem – Wertediskussion der Gesellschaft 27  
        2.2.2 ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen 30  
     2.3 Exosysteme stationärer Pflegeeinrichtungen 32  
        2.3.1 Exosystem – Gesetzesvorgaben aus dem SGB XI 32  
        2.3.2 Exosystem der Mediendarstellung von Pflege 35  
     2.4 Mesosystem stationärer Pflegeeinrichtungen: Führung und Management 37  
     2.5 Mikrosystem stationärer Pflegeeinrichtungen: Identität und Rollenverständnis der Pflegenden 39  
     2.6 Chronosysteme der stationären Langzeitpflege 43  
        2.6.1 Geschichte der Pflege 43  
        2.6.2 Geschichte der Altenpflege 48  
  3 Stand der Forschung 52  
     3.1 Literaturrecherche 52  
     3.2 Forschungsfrage und Ziel der Arbeit 56  
  4 Methodologie und Methode der dokumentarischen Methode 58  
     4.1 Die Methodologie der dokumentarischen Methode 58  
     4.2 Die dokumentarische Methode als Methode der praxeologischen Wissenssoziologie 62  
     4.3 Das methodische Vorgehen innerhalb der dokumentarischen Methode 64  
        4.3.1 Die formulierende und reflektierende Interpretation im Diskursverlauf 64  
        4.3.2 Diskursbeschreibung und Diskursorganisation 66  
        4.3.3 Komparative Analyse 67  
        4.3.4 Sinn- und soziogenetische Typenbildung 68  
  5 Typologie, Typus und Haltung im Sinne der dokumentarischen Methode 72  
     5.1 Haltung im Sinne der praxeologischen Wissenssoziologie 72  
     5.2 Die Bedeutung der Orientierungsrahmen 75  
     5.3 Typus im Sinne der praxeologischen Wissenssoziologie und der Bezug zur Haltung 78  
  6 Berücksichtigung forschungsethischer Prinzipien 82  
  7 Berücksichtigung wissenschaftlicher Gütekriterien für qualitative Forschung 86  
  8 Forschungsdesign 88  
     8.1 Zugang zum Feld 88  
        8.1.1 Paarvergleich und Multidimensionale Skalierung 88  
        8.1.2 Das Vorgehen im Feld 91  
     8.2 Kurzbeschreibung der teilnehmenden Einrichtungen und berufliche Qualifikationen der teilnehmenden Pflegenden 93  
  9 Datenerhebung durch Gruppendiskussionen 98  
     9.1 Begründung für das Erhebungsverfahren der Gruppendiskussionen 98  
     9.2 Beschreibung der Durchführung der Gruppendiskussionen 100  
  10 Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode 102  
     10.1 Formulierende und reflektierende Interpretation 102  
     10.2 Diskursorganisation 103  
  11 Ergebnisdarstellung: Komparative Analyse und sinngenetische Typenbildungen 108  
     11.1 Interpretation des Typus A: Pragmatisch Pflegende 108  
        11.1.1 Werte der pragmatisch Pflegenden 108  
        11.1.2 Ressourcen und Herausforderungen der pragmatisch Pflegenden 114  
     11.2 Interpretation Typus B: Pflegende in Rückzug und Resignation 118  
        11.2.1 Werte der Pflegenden in Rückzug und Resignation 118  
        11.2.2 Ressourcen und Herausforderungen der Pflegenden in Rückzug und Resignation 124  
     11.3 Interpretation Typus C: Werteorientiert Pflegende 126  
        11.3.1 Werte der werteorientiert Pflegenden 126  
        11.3.2 Ressourcen und Herausforderungen der werteorientiert Pflegenden 133  
     11.4 Basistypus: Erlebter Wertschätzungs- und Anerkennungsmangel 134  
     11.5 Zusammenfassung der sinngenetischen Typenbildung 142  
     11.6 Exemplarik: Die drei Typen im Umgang mit Gewalt 147  
  12 Ergebnisdiskussion: Die Typen der Pflegenden im Kontext der Ökosysteme nach Bronfenbrenner 152  
     12.1 Die Typen der Pflegenden im Kontext des ICN und der Gesellschaft 152  
     12.2 Die Typen der Pflegenden im Kontext gesetzlicher Vorgaben und Werte 155  
     12.3 Die Typen der Pflegenden im Kontext der Medien 158  
     12.4 Die Typen der Pflegenden im Kontext von Führung und Management in stationären Pflegeeinrichtungen 160  
     12.5 Die Typen der Pflegenden in ihrer Identität und Rolle als Pflegende 164  
        12.5.1 Begriffserklärung: Team und Teamarbeit 164  
        12.5.2 Teamarbeit und Identität der Pflegenden 166  
     12.6 Die Pflegenden auf dem Weg der Professionalisierung 172  
  13 Fazit: Abschließende Thesen 176  
     13.1 These 1: (Palliative) Care als Grundhaltung für Pflegende in der stationären Langzeitpflege 176  
     13.2 These 2: Pflegeausbildung: Grundlegung werteorientierter Haltung in der Pflege 181  
     13.3 These 3: Gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung: Katalysator werteorientierter Pflege 185  
  14 Resümee 192  
     14.1 Reflexion von Forschungsprozess und Forschungsarbeit 192  
     14.2 Limitationen und Forschungsdesiderate 200  
  15 Fazit und Ausblick 204  
  16 Literaturverzeichnis 208  
  17 Anhang 236  
     17.1 Anhang 1: Informationsschreiben 236  
     17.2 Anhang 2: Einverständniserklärung 238  
     17.3 Transkriptionsrichtlinien nach TiQ 239  

Kategorien

Service

Info/Kontakt