Nur rasten und rosten? - Leistungsfähigkeit älterer Menschen in Geschichte und Gegenwart

Nur rasten und rosten? - Leistungsfähigkeit älterer Menschen in Geschichte und Gegenwart

von: Daniel Schäfer

Springer-Verlag, 2022

ISBN: 9783662641293

Sprache: Deutsch

215 Seiten, Download: 2971 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Nur rasten und rosten? - Leistungsfähigkeit älterer Menschen in Geschichte und Gegenwart



  Noch kein altes Eisen? Warum sich ein weiteres Buch über das Alter(n) lohnt 5  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Über den Autor 13  
  1 Altersschwäche und Ruhestand: Der greise Körper im medizinischen und sozialökonomischen Blick 15  
     1.1 Aktuelle Medizin:Messbare Defizite 16  
        1.1.1 Was leistet der greise Körper (noch)? Beiträge der Altersphysiologie und Arbeitsmedizin 16  
        1.1.2 Wie ‚krank‘ ist der alte Mensch? Hinweise aus der klinischen Geriatrie 19  
     1.2 Medizingeschichtliche Rückschau: Historische Konzepte vom alternden Körper 23  
        1.2.1 Altersphysiologische Konzepte aus der Geschichte 24  
        1.2.2 Alterskrankheiten in der Medizingeschichte 28  
     1.3 Jenseits der Medizin: Hilfsbedürftige und Minderwertige aus Sicht von Ökonomie und Gesellschaft 32  
        1.3.1 Ruhe- und unterstützungsbedürftig: Qualitative Beschreibungen des alternden Körpers 33  
        1.3.2 Quantifizierungen: Was sind alte Menschen wert? 37  
        1.3.3 Altersversorgung und -vorsorge als Kompensationen körperlicher Gebrechlichkeit 39  
        1.3.4 Übergang zur Moderne: Erste Renten und Versicherungen für invalide und alte Menschen 44  
     1.4 Kompensation für Leistungsausfall und Armutsrisiko: Die Entwicklung der Altersrenten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert 48  
     Literatur 54  
  2 Vom Tabu zum Klischee: Altern von Seele und Geist 57  
     2.1 Das alternde Gehirn aus dem Blickwinkel von Medizin und Neuropsychologie 58  
     2.2 Medizinhistorische Sichtweisen auf das mentale Altern 67  
        2.2.1 Gedächtnisschwäche, Demenz und Melancholie: Gehirn- und Seelenkrankheiten des Alters 68  
        2.2.2 Leistungsschwache Alte: eine positivistische Debatte 1870–1914 76  
     2.3 Eine Frage der Seele: Das ‚kindische Alter‘ in Philosophie, Theologie und Kunst 88  
     2.4 Sind sie alle „gaga“? Gesellschaftliche Klischees von ‚blödsinnigen‘ Alten 98  
     Literatur 105  
  3 Nur „in Würde impotent werden“? Silver Sex und Fertilität 108  
     3.1 Sexualmedizin und -gerontologie 109  
     3.2 Sterilität und Sexualität alter Menschen im naturphilosophischen und medizinhistorischen Kontext 122  
     3.3 „Nach tausend Schuss ist Schluss“: Erfindung und Verspottung der ‚Lustgreise‘ im sozialhistorischen Kontext 135  
     Literatur 144  
  4 „Der alte ist gut“!? Konstrukte eines produktiven Alter(n)s 147  
     4.1 Vita rustica, Bewegung und körperliche Fitness 148  
     4.2 Lauter Philosophen? Geistige Höhenflüge 158  
     4.3 ‚Früchte des Alters‘: Vorsorgekonzepte für eine Selbstvervollkommnung 163  
     4.4 Politik, bürgerschaftliches Engagement, Fürsorge? Soziale Aufgaben für ältere Menschen 171  
        4.4.1 „Soll ein älterer Mensch öffentliche Aufgaben übernehmen?“ 171  
        4.4.2 Fürsorge für nachfolgende und ältere Generationen 176  
     4.5 Ökonomisch geschätzte Senioren*innen 181  
        4.5.1 Silver Workers: Wert-Schätzungen von Humankapital 181  
        4.5.2 Zahlungskräftig und umworben? Konsum im höheren Lebensalter 186  
     Literatur 190  
  5 Resümee: Wer rastet, der rostet? Was wir über produktives Altern lernen können 194  
     Literatur 203  
  Register 204  

Kategorien

Service

Info/Kontakt