Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit

Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit

von: Christiane Bomert, Sandra Landhäußer, Eva Maria Lohner, Barbara Stauber

Springer VS, 2022

ISBN: 9783658310608

Sprache: Deutsch

300 Seiten, Download: 2145 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit – eine Einleitung 7  
     Literatur 26  
  Verhältnisbestimmungen von Care und Sozialer Arbeit 32  
  Kämpfe um Care – feministische Analysen und Initiativen 33  
     1 Einleitung: Care als Herzstück feministischer Gesellschaftskritik 33  
     2 Internationale Entwicklung der Kämpfe um Care 34  
     3 Grundlegende Aspekte der feministischen Care Debatte am Beispiel gelingender Sorge 36  
        3.1 Gesellschaftliche Rahmungen gelingender Sorge 37  
        3.2 Beziehungsfacetten gelingender Sorge 40  
        3.3 Kompromissbildungen 41  
     4 Bedeutung der Kämpfe um Care für die Soziale Arbeit 42  
        4.1 Soziale Arbeit als Teil gesellschaftlicher Sorge 43  
        4.2 Sozialarbeiterische Praxis als Teil sorgender Handlungsformen 44  
     5 Schluss: Was tun? 44  
     Literatur 47  
  Von Care zur Sozialen Arbeit und wieder zurück? Theoretische Überlegungen und Impulse für die Praxis 51  
     1 Die Care-Krise und Soziale Arbeit heute – wo ist Care drin? 53  
     2 Care-Theorien und ihre Bedeutung für Soziale Arbeit 55  
     3 Der Nutzen der Care-Debatte für Soziale Arbeit 59  
     4 Fazit: Soziale Arbeit Goes Care 61  
     Literatur 62  
  Care und Vulnerabilität als zentrale Dimensionen Sozialer Arbeit 67  
     1 Vulnerabilität als zentrale Bedingung des Menschen 68  
     2 Care als zentrale Bedingung des Lebens und zum Verhältnis von Care und Vulnerabilität 70  
        2.1 Transnationale Care-Chains – Zur Auslagerung und Unsichtbarmachung von Care-Work 71  
        2.2 Zur geschlechtlichen Dimension von Care 74  
     3 Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit, Care und Vulnerabilität 75  
        3.1 Zur Organisation von Sorgearbeit 76  
        3.2 Besonderheiten professioneller Sorgearbeit 78  
     4 Fazit 80  
     Literatur 82  
  Care in der Perspektive Sozialer Reproduktion 85  
     1 Einleitung 85  
     2 Care-Arbeit und Soziale Arbeit zusammengedacht 89  
     3 Soziale Reproduktionstheorie und Care-Arbeit 90  
     4 Vergeschlechtlichte Soziale Arbeit? It’s not a bug, it’s a feature! 94  
        4.1 Ein feministischer Blick auf die Entstehung der Sozialen Arbeit 95  
        4.2 Kritik an Policing und der ‚Agentin Soziale Arbeit‘ 97  
     5 Brennglas Corona – Eine Aktualisierung 100  
     6 Fazit 101  
     Literatur 102  
  Grundlegende Konfliktlinien: (Un-)Sichtbarkeiten, (De-)Professionalisierung, Prekarisierung und Ökonomisierung 105  
  Auf der Suche nach der Sorge im Alter – der ‚globale‘ Süden als Notstopfen? 106  
     1 Einleitung 106  
     2 Pflegemigration älterer Menschen aus Deutschland nach Thailand 107  
        2.1 Entstehungshintergründe der Altenpflegeeinrichtungen in Thailand 108  
        2.2 Charakteristika der Einrichtungen 109  
        2.3 Halten die Einrichtungen, was sie versprechen? 110  
     3 Ruhestandsmigration älterer Männer 111  
        3.1 Hintergründe der Migration nach Thailand und die Erfahrungen mit Intimbeziehungen in Thailand 112  
        3.2 Finanzielle Risiken und Belastungen als Kehrseite der Intimbeziehungen 114  
     4 Diskussion 116  
     5 Transnationale Sorgeverflechtungen im Alter als Herausforderung der Sozialen Arbeit 118  
     Literatur 119  
  Heterotopie Hospiz. Eine Analyse zu Care-Arbeit im Hospiz 123  
     1 Grundgedanken von Hospice Care 125  
     2 Ganzheitlichkeit des Menschen: Mittelpunkt multiprofessioneller Zusammenarbeit 127  
     3 Hospiz als Heterotopie 129  
     4 Hospiz heute: sozialrechtliche und politische Entwicklungen als Herausforderungen für die Soziale Arbeit 132  
     5 Abschließendes 136  
     Literatur 138  
  Gewerkschaftliche Kämpfe um Care in Kindertageseinrichtungen 140  
     1 Einleitung 140  
     2 Die Arbeitswelt Kindertagesstätte heute 141  
     3 Gewerkschaftliche Aushandlungen des Umbaus des Kita-Bereichs 145  
     4 Fazit 150  
     Literatur 152  
  Vergeschlechtlichung von Care im Kontext von Familie: Wie Jugendliche ihre Zukunft verhandeln und dabei zu Müttern und Ernährern werden 154  
     1 Einleitung 154  
     2 Datengrundlage und theoretische Verortung: jugendliche Lebensentwürfe in diskursorientierter Subjektivierungsperspektive 156  
     3 Empirische Befunde: Karriere, Kinder und der kleine Unterschied 157  
        3.1 Vereinbarkeit als Frauensache und unsichtbare Väter 159  
        3.2 Zukunftspläne zwischen Gesellschaft und Autonomie 162  
        3.3 Naturalisierung von Mutterschaft 164  
     4 Diskussion: Subjekte zwischen den Sphären 167  
     5 Resümee: Care-Gerechtigkeit – ein Thema für die Jugendarbeit 168  
     Literatur 170  
  Soziale Arbeit bei Behinderung als Care-Arbeit. Ein Versuch der Begriffsbestimmung in drei Skizzen 173  
     1 Einleitung 173  
     2 Der Begriff der Behinderung und der Arbeitsauftrag an die Soziale Arbeit 175  
     3 Soziale Arbeit bei Behinderung als Care-Arbeit 177  
        3.1 Skizze 1: Vulnerabilität als anthropologische Grundlage für Care-Arbeit 178  
        3.2 Skizze 2: Reflexive Assistenz als professionelle Perspektive auf Care-Arbeit 180  
        3.3 Skizze 3: Selbstbestimmte Teilhabe als Ziel professioneller Care-Arbeit 182  
     4 Fazit: Soziale Arbeit bei Behinderung im Kontext von Vulnerabilität, Assistenz und der Sicherung von selbstbestimmter Teilhabe 185  
     Literatur 186  
  Care und Soziale Arbeit. Was können stationäre Erziehungshilfen und Altenhilfe in ihrem Verständnis von Pflege- und Sorgebeziehungen voneinander lernen? 189  
     1 Pflege und Soziale Arbeit 190  
     2 Leaving Care – zur Transformation von Sorgebeziehungen im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben 193  
     3 Soziale Arbeit und Altenhilfe 199  
     4 Das Verhältnis von Care, Sorge und Pflege zur Sozialen Arbeit – eine abschließende Betrachtung 201  
     Literatur 203  
  Soziale Kämpfe – Solidarisierungen – Innovationen 207  
  Care im Kontext von Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung. Ein Dialog mit Sandra Landhäußer und Maren Schreier 208  
     1 Sozialraumorientierung oder Gemeinwesenarbeit? Eine begriffliche Annäherung 209  
     2 Care im Kontext von Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit 214  
     3 Die Coronapandemie – ein Thema für Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit? 222  
     Literatur 228  
  Infrastruktur der Solidarität im Kontext transnationaler Care-Arbeit 231  
     1 Einleitung 231  
     2 Arbeitsplatz Privathaushalt 233  
     3 Konzept der ‚Infrastruktur der Solidarität‘ 236  
     4 Politische Allianzen und institutionelle Unterstützung 237  
     5 Solidarische Beziehungsweisen und Alltagspraktiken 240  
     6 Räumliche Aspekte von Solidarität 242  
     7 Mentale Infrastrukturen 243  
     8 Resümee und Ausblick 245  
     Literatur 246  
  Sexarbeit ist Care-Arbeit – das spüren viele 249  
     1 Care-Arbeit hat (keine) Hintergedanken 252  
     2 Sexarbeit im historischen Kontext 256  
     3 Feministische Selbstermächtigung statt Paternalismus und Ausgrenzung 260  
     Literatur 263  
  Wohnen in kommunalen Kontexten – Partizipative und integrative Quartiersentwicklung als Strategie zur Bewältigung zunehmender Sorgebedarfe im Alter 265  
     1 Wohnen in der Lebensphase Alter 266  
        1.1 Wie wohnen Menschen im Rentenalter? 267  
        1.2 Alter und Pflege 268  
        1.3 Wie möchten Menschen alt werden? 269  
     2 Zuständigkeiten und Empfehlungen der verschiedenen Verwaltungsebenen 271  
     3 Ganzheitliche Gestaltung des Lebens im Alter als Aufgabe von Quartiersentwicklung 273  
        3.1 Altersgerechte Wohnraumgestaltung: Anpassungen im Bestand und Aufgaben im Neubau 273  
        3.2 Wohnumfeld und (soziale) Infrastruktur im Quartier 275  
           Sorgende Gemeinschaften, Caring Communities 275  
           Häusliches Wohnen 276  
           Gemeinschaftliches Wohnen 276  
           Betreuung und Assistenz 277  
           Ambulant betreute Wohngemeinschaften 278  
           Betreutes Wohnen für Seniorinnen und Senioren 278  
           Präventiver Hausbesuch 279  
     4 Fazit 279  
     Literatur 280  
  Prekäre Professionalität und Bedingungsloses Grundeinkommen 283  
     1 Einleitung 283  
     2 Fürsorge und Soziale Arbeit 284  
        2.1 Fürsorge als gesellschaftliche Aufgabe 285  
        2.2 Soziale Arbeit als professionelle Fürsorge 286  
     3 Fürsorge im gegenwärtigen Sozialstaatsmodell 289  
        3.1 Fürsorge im Schatten der Verwertungslogik 289  
        3.2 Prekäre Professionalität der Sozialen Arbeit 291  
     4 Fürsorge in einer Grundeinkommensgesellschaft 294  
        4.1 Bedingungsloses Grundeinkommen und Fürsorge 294  
        4.2 Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Arbeit 296  
     5 Schluss: Politisierung der Sozialen Arbeit als Unterstützung zur Selbstsorge 298  
     Literatur 299  

Kategorien

Service

Info/Kontakt