Organisationskultur und Quartiersöffnung in der stationären Altenhilfe

Organisationskultur und Quartiersöffnung in der stationären Altenhilfe

von: Hermann Brandenburg, Martin Lörsch, Judith Bauer, Bernadette Ohnesorge, Christian Grebe

Springer-Verlag, 2021

ISBN: 9783658323387

Sprache: Deutsch

588 Seiten, Download: 10237 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Organisationskultur und Quartiersöffnung in der stationären Altenhilfe



  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Ein Wort des Dankes! 19  
  1 Einleitung 21  
     1.1 Hintergrund – die aktuelle Situation in der stationären Langzeitpflege 22  
     1.2 Zwei zentrale Begriffe unseres Projekts: Organisationskultur und Quartiersöffnung 25  
     1.3 Referenzkriterien von GALINDA: Innovationen in der Langzeitpflege, die Würde, Personalität und Lebensqualität unterstützen 29  
     1.4 Fragestellungen, Projektstandorte und erste Hinweise zum Design 32  
     1.5 Mixed-Method-Design 37  
     1.6 Forschungsethik 38  
     1.7 Projektverantwortliche und Projektphasen 39  
     1.8 Überblick über den vorliegenden Bericht 40  
  2 Das Altenpflegeheim – von der totalen Institution bis hin zur Quartiersöffnung 50  
     2.1 Ein kurzer Blick auf die Pflegeversicherung 51  
     2.2 Zur Lage der stationären Langzeitpflege in Deutschland 55  
     2.3 Das Innenleben der Heime: Ein Blick in drei ethnografische Studien 59  
        2.3.1 Living and Dying in Murray Manor von Jaber F. Gubrium 59  
        2.3.2 Fremde Welt Pflegeheim von Ursula Koch-Straube 61  
        2.3.3 Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim von Victoria Christov 63  
     2.4 Die Quartiersentwicklung 65  
     2.5 Sozialpastoral und sozialraumorientierte Kirchenentwicklung. Eine praktisch-theologische Reflexion zum Forschungsprojekt GALINDA 67  
        2.5.1 Heimentwicklung als Herausforderung für die Sozialpastoral 68  
        2.5.2 Sozialpastoral und die sozialraumorientierte Gemeinde- und Kirchenentwicklung 70  
        2.5.3 Sozialpastoral und sozialraumorientierte diakonische Kirchenentwicklung als strategische Herausforderung 72  
     2.6 Zusammenfassung und Diskussion 72  
  3 Reflexion der ethischen Aspekte 79  
     3.1 Ethische Rechtfertigung für die Einbeziehung der Teilnehmer in die Forschungsstudie 81  
  4 Theoretischer Hintergrund 86  
     4.1 Drei Perspektiven auf die Organisationskultur 87  
        4.1.1 Die Perspektive der Integration 89  
        4.1.2 Die Perspektive der Differenzierung 91  
        4.1.3 Die Perspektive der Fragmentierung 93  
     4.2 Sechs „Lektionen“ aus Projekten zur Quartiersentwicklung in der Altenhilfe 96  
     4.3 Theoretische Zugänge 1: Die Ebene des Individuums (Habitusanalyse) 102  
        4.3.1 Was ist der Habitus? 103  
        4.3.2 Habitus, Beruf, Profession 104  
        4.3.3 Habitusforschung im Bereich der Altenpflege 105  
        4.3.4 Habitusforschung im Bereich der Sozialen Arbeit 106  
        4.3.5 Zusammenfassung 107  
     4.4 Theoretische Zugänge 2: Die Ebene der Organisation (Systemtheoretische Entscheidungstheorie) 107  
        4.4.1 Systemtheoretische Prämissen 108  
        4.4.2 Was bedeutet Kommunikation in der Systemtheorie? 109  
        4.4.3 Was ist eine Organisation aus systemtheoretischer Sicht? 110  
        4.4.4 Wie genau entscheidet die Organisation? 111  
        4.4.5 Bezüge zum Feld der Altenpflege 114  
        4.4.6 Zusammenfassung 116  
     4.5 Theoretische Zugänge 3: Der soziale Raum (Netzwerkanalyse) 117  
        4.5.1 Was sind Netzwerke? 118  
        4.5.2 Netzwerktheorien 119  
        4.5.3 Netzwerktypen 126  
        4.5.4 Institutionelle Netzwerke im Sozialraum im Kontext der Quartiersöffnung 126  
        4.5.5 Übertragung der Kernelemente der phänomenologischen Netzwerktheorie auf Netzwerke in der Kommune und im Sozialraum 129  
        4.5.6 Zusammenfassung 132  
        4.5.7 Zusammenfassung und Diskussion 133  
  5 Organisationskultur und Quartiersöffnung – eine Übersicht über die Literatur 138  
     5.1 Methodisches Vorgehen 138  
        5.1.1 Verwendete Quellen und Suchstrategien 139  
        5.1.2 Auswahl geeigneter Literatur 141  
        5.1.3 Extraktion und Synthese der Daten 142  
     5.2 Ergebnisse 143  
        5.2.1 Übersicht der Review-Literatur 143  
        5.2.2 Betrachtung der Literatur hinsichtlich der Fragestellung 145  
     5.3 Zusammenfassung und Diskussion 160  
  6 Qualitative Erhebung (Teil 1): Datenerhebung und Datenauswertung, Beschreibung der Standorte 163  
     6.1 Datenerhebung: Einzel- und Gruppeninterviews, Teilnehmende Beobachtungen und Quartiersbefragungen 164  
     6.2 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse 166  
     6.3 Gütekriterien Qualitativer Forschung 175  
     6.4 Zusammenfassung und Diskussion 177  
     6.5 Beschreibung der Standorte 178  
        6.5.1 Standort 1: Kurzbeschreibung des Standorts 178  
        6.5.2 Standort 2: Kurzbeschreibung des Standorts 180  
        6.5.3 Standort 3: Kurzbeschreibung des Standorts 182  
  7 Qualitative Erhebung (Teil 2): Ergebnisse der zentralen Fragestellungen 186  
     7.1 Forschungsfrage 1: 187  
        7.1.1 Standort 1 187  
        7.1.2 Standort 2 189  
        7.1.3 Standort 3 191  
        7.1.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 1 193  
     7.2 Forschungsfrage 2: 194  
        7.2.1 Standort 1 194  
        7.2.2 Standort 2 202  
        7.2.3 Standort 3 207  
        7.2.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 2 210  
     7.3 Forschungsfrage 3: 211  
        7.3.1 Standort 1 212  
        7.3.2 Standort 2 221  
        7.3.3 Standort 3 227  
        7.3.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 3 236  
     7.4 Forschungsfrage 4: 237  
        7.4.1 Standort 1 237  
        7.4.2 Standort 2 243  
        7.4.3 Standort 3 251  
        7.4.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 4 258  
     7.5 Forschungsfrage 5: 260  
        7.5.1 Standort 1 260  
        7.5.2 Standort 2 263  
        7.5.3 Standort 3 269  
        7.5.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 5 277  
     7.6 Forschungsfrage 6: 278  
        7.6.1 Standort 1 278  
        7.6.2 Standort 2 288  
        7.6.3 Standort 3 297  
        7.6.4 Zusammenfassung Forschungsfrage 6 308  
        7.6.5 Zusammenfassung Kapitel 7 309  
  8 Qualitative Erhebung (Teil 3): Ergebnisse der dichten Beschreibung und der Analyse der Organisationskultur 314  
     8.1 Beschreibung, Interpretation und Leitthemen von Standort 1 316  
     8.2 Beschreibung, Interpretation und Leitthemen von Standort 2 332  
     8.3 Beschreibung, Interpretation und Leitthemen von Standort 3 354  
  9 Quantitative Befragung (Teil 1): Methodik, Datenerhebung, Datenanalyse 368  
     9.1 Methodik 370  
        9.1.1 Instrumentenentwicklung 370  
        9.1.2 Organisation und Durchführung der Onlinebefragung 371  
        9.1.3 Datenanalyse 372  
        9.1.4 Ethische Aspekte und Datenschutz 375  
  10 Quantitative Befragung (Teil 2): Ergebnisse der Onlinebefragung 377  
     10.1 Ergebnisse 377  
        10.1.1 Beschreibung der Stichprobe 377  
        10.1.2 Quartierszentren, Quartiersmanagement und konzeptionelle Grundlagen 382  
        10.1.3 Bürgerschaftliches Engagement 383  
        10.1.4 Dimension 1: Angebote in Zusammenhang mit Quartiersöffnung: für Heimbewohnerinnen in der Einrichtung 384  
        10.1.5 Dimension 2: Angebote in Zusammenhang mit Quartiersöffnung: für Quartiersbewohnerinnen in der Einrichtung 390  
        10.1.6 Dimension 3: Angebote in Zusammenhang mit Quartiersöffnung: für Heimbewohnerinnen im Quartier 397  
        10.1.7 Dimension 4: Angebote in Zusammenhang mit Quartiersöffnung: für Quartiersbewohnerinnen im Quartier 404  
        10.1.8 Vernetzung mit anderen Akteuren im Quartier 408  
        10.1.9 Meinungen der Einrichtungsleitungen zur Quartiersöffnung 409  
        10.1.10 Einfluss von Einrichtungsmerkmalen auf die Angebotsstruktur 413  
     10.2 Diskussion 418  
        10.2.1 Limitationen 418  
     10.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 419  
  11 Zusammenfassung der zentralen Befunde der GALINDA-Studie 421  
     11.1 Fragestellungen, Projektstandorte und Hinweise zum Design 421  
     11.2 Qualitative Befunde zu den Fragestellungen von GALINDA 424  
        11.2.1 Methodik 425  
        11.2.2 Ergebnisse 425  
     11.3 Ausgewählte standardisierte Befunde der GALINDA-Studie: Onlinebefragung 430  
        11.3.1 Methodik 430  
        11.3.2 Ergebnisse 432  
     11.4 Organisationskultur und Quartiersöffnung – Einblicke in die Standorte 439  
        11.4.1 Unser Verständnis der beiden zentralen Begriffe 439  
        11.4.2 Ausgewählte Ergebnisse zur Organisationskultur in drei Standorten 441  
  12 Diskussion, Gesamteinschätzungen und Empfehlungen aus der GALINDA-Studie 446  
     12.1 Diskussion der wichtigsten Befunde 447  
        12.1.1 Quantitativer Teil 447  
        12.1.2 Qualitativer Teil 449  
     12.2 Gesamteinschätzungen und Empfehlungen 450  
        12.2.1 Systemisch – organisationstheoretische Perspektive 450  
        12.2.2 Systemisch – managerielle Perspektive 452  
        12.2.3 Kulturwissenschaftlich-sozialpolitische Perspektive 456  
        12.2.4 Pflege- und sozialwissenschaftliche Perspektive 460  
        12.2.5 Pastoraltheologische Perspektive 462  
        12.2.6 (Pflege)-pädagogische und pflegepraktische Perspektive 464  
        12.2.7 Abschluss 467  
  13 Quartiersorientierungen und stationäre Altenpflegeeinrichtungen. Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion und Erfahrung 470  
     13.1 Stränge in der Diskussion um alter(n)sgerechte Quartiere 471  
     13.2 Orientierungen zum Quartier von stationären Altenpflegeeinrichtungen 483  
     13.3 Fazit und Ausblick im Lichte von GALINDA 490  
  14 Sozialpastoral und sozialraumorientierte Kirchenentwicklung als Beitrag zum Kulturwandel in der stationären Altenhilfe 498  
     14.1 Heimentwicklung als Herausforderung für die Sozialpastoral 500  
     14.2 Sozialpastoral und sozialraumorientierte Gemeinde- und Kirchenentwicklung 502  
     14.3 Sozialpastoral und sozialraumorientierte diakonische Kirchenentwicklung als strategische Herausforderung 505  
     14.4 Sozialraumorientierte Pastoral zwischen Organisation und Netzwerk 506  
     14.5 Sozialraumorientierte Altenpflegepastoral – ein Ausblick 508  
  15 Quartiersöffnung aus Sicht der Praxis – Einordnung der Ergebnisse des GALINDA-Forschungsprojektes in bundesweite Praxiserfahrungen von Quartiersansätzen 512  
     15.1 Quartiersansätze – Eine konzeptionelle Neuausrichtung der Altenhilfe 512  
        15.1.1 Quartiersansätze – eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen 513  
        15.1.2 Vielfältige Initiativen zur Verbreitung von Quartiersansätzen in der Praxis 513  
        15.1.3 Ringen um ein gemeinsames Verständnis 515  
        15.1.4 Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten bei Quartiersprojekten 520  
        15.1.5 Erfahrungen bei der Umsetzung von Quartiersprojekten 521  
     15.2 Stationäre Einrichtungen und Quartiersansätze 523  
        15.2.1 Bedeutung der „Quartiersöffnung“ für stationäre Einrichtungen 523  
        15.2.2 Formen der Quartiersöffnung von stationären Einrichtungen 526  
        15.2.3 Fördernde und hemmende Faktoren bei der Quartiersöffnung 530  
     15.3 Wirkungen durch Quartiersöffnungen und Quartiersansätze 533  
        15.3.1 Wirkungen aus Sicht der Betroffenen (Bewohnerinnen-Ebene) 533  
        15.3.2 Wirkungen aus Sicht der Umsetzer (Organisations-Ebene) 534  
        15.3.3 Wirkungen aus Sicht der Gesellschaft (Governance-Ebene) 535  
  16 GALINDA im Lichte des Wandels des Sektors stationärer Langzeitpflege 540  
     16.1 Zur Innovationsbedürftigkeit der Versorgungslandschaft, ihrem Menschenbild und den normativ-rechtlichen Vorgaben 540  
     16.2 GALINDA als Feld von Veränderungslernprozessen auf der Meso-und Mikro-Ebene 542  
     16.3 Die Makroebene der Kultur der Branche und ihres Wandels 543  
        16.3.1 Eine kurze dichte Erzählung des großen Trends: Care unter der hegemonialen Macht der Magie des kapitalistischen Geistes 543  
        16.3.2 Das Hauptproblem als Resultante 545  
        16.3.3 Der Anachronismus des verborgenen ORDO-Liberalismus 546  
        16.3.4 Choreographische Funktionserfordernisse kommunaler Daseinsvorsorge 546  
        16.3.5 Weitere Schritte in Richtung auf eine Mutation der DNA des Feldes 547  
     16.4 Fazit und Ausblick 547  
  17 Öffnung und Quartiersentwicklung – ein Blick auf Leitung und Quartiersmanagement 550  
     17.1 Quartiersentwicklung – Altenheime zwischen Organisation und Wandel. Eine kontexturanalytische Betrachtung 550  
     17.2 Chancen und Grenzen von Quartiersmanagement im Bereich der Langzeitpflege. Eine Analyse von Dienstbesprechungen im Rahmen des Quartiersmanagements 555  
  Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 572  

Kategorien

Service

Info/Kontakt