Generationen - Multidisziplinäre Perspektiven

Generationen - Multidisziplinäre Perspektiven

von: Harald Kuenemund, Marc Szydlik

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531914992

Sprache: Deutsch

247 Seiten, Download: 1719 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Generationen - Multidisziplinäre Perspektiven



  Inhalt 6  
  Generationen aus Sicht der Soziologie 8  
     1 Generationenthemen 8  
     2 Generationenkonzepte 10  
     3 Generationenzusammenhalt 12  
     4 Generationenverträge 14  
     5 Generation und Ungleichheit 15  
     6 Generationen – Multidisziplinäre Perspektiven 17  
     Literatur 20  
  Altern und Lebenslauf – ein evolutionsbiologischer Aufriss 23  
     1 Das Rätsel der Seneszenz 23  
     2 Lebensphasen als funktionale Lösungen für so genannte „ adaptive Probleme” 26  
     3 Das Rätsel der Menopause und postgenerativen Lebensspanne 29  
     4 Rekonstruktionsversuche evolutionärer Szenarien 34  
     5 Helfende Mütter – hinderliche Schwiegermütter 36  
     Literatur 40  
  Väter und Söhne – Generationen aus Sicht der Ägyptologie 44  
     1 Einleitung 44  
     2 Ägyptologische Zugänge 45  
     3 Väter und Söhne 50  
     4 Fazit 55  
     Literatur 56  
  Generationen in der historischen Forschung: Konzepte und Praktiken 58  
     1 Einleitung 58  
     2 Gesellschaftliche und familiale Generationen im historischen Denken des 18. Jahrhunderts: Die Perspektive der Kontinuität 60  
     3 Politische und kulturelle Generationen im historischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts: Die Perspektive des Bruchs 63  
     4 Gesellschaftliche Generationen in der Vormoderne? 68  
     5 Familiale Generationen: Die Perspektive der Verwandtschaft und des langsamen Wandels 70  
     6 Ansätze zur Überwindung der Dichotomien der Generationengeschichte 72  
     Literatur 76  
  Was die Eltern ihren Kindern mitgeben – Generationen aus Sicht der Erziehungswissenschaft 80  
     1 Einleitung 80  
     2 Fragestellungen: Intergenerationale Transmission 82  
     3 Die LIFE-Studie 84  
     4 Ergebnisse 87  
     5 Diskussion 99  
     Literatur 100  
  Ethnologische Generationenforschung in Afrika 103  
     1 Einleitung 103  
     2 Generation als Ordnungsprinzip 107  
     3 Generation als Verwandtschaftsbegriff 109  
     4 Generation als Kohorte 111  
     5 Fazit 112  
     Literatur 114  
  Kulturvergleich von Beziehungsqualität in Mehrgenerationenfamilien aus psychologischer Sicht 117  
     1 Einleitung 117  
     2 Empirische Befunde aus kulturvergleichenden Studien zu Intergenerationenbeziehungen 120  
     3 Ausblick 128  
     Literatur 129  
  „Die alten großen Meister”: Generationenfolge als literarische Ursprungserzählung 133  
     1 Einleitung 133  
     2 Generationen als Strukturmerkmal der Fachgeschichte 134  
     3 Generationen als narratives Grundmuster literarischer Erzähltexte 135  
     4 Generationen als epistemologische Denkfigur des literarischen Textes 137  
     5 Schluss 144  
     Literatur 145  
  Medien und Alter: Generationen aus Sicht der Kommunikationswissenschaft 146  
     1 Fragestellungen und theoretische Perspektiven 146  
     2 Kommunikatoren: ‚Best Ager’ als Zielgruppe 148  
     3 Medienbilder: Unterrepräsentanz und Stereotype 149  
     4 Mediennutzung 153  
     5 Mediengenerationen – Medienwandel 158  
     6 Neue Medien: das Internet 160  
     7 Fazit 162  
     Literatur 163  
  Generationen in der Volkswirtschaftslehre: Ein wichtiges, aber lieblos behandeltes Konzept 167  
     1 Einleitung 167  
     2 Überblick zur Generationen-Geschichte in der Volkswirtschaftslehre 168  
     3 Beispiel 1: Angewandte (Neue) Politische Ökonomie 172  
     4 Beispiel 2: Erbschaftsteuer und deren Reform 174  
     5 Fazit 179  
     Literatur 180  
  Generationenkonflikt im Recht – Die enterbten Kinder 184  
     1 Einführung 184  
     2 Das Pflichtteilsrecht als Austragungsort von Generationenkonflikten 186  
     3 Familienerbrecht und Testierfreiheit als Grundprinzipien des Erbrechts 191  
     4 Verfassungsrechtliche Vorgaben 195  
     5 Schlussbetrachtung 200  
     Literatur 202  
  Sozialstaat, demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit – Betrachtungen aus der Perspektive einer kritischen Politikwissenschaft 204  
     1 Einleitung 204  
     2 Bevölkerungsstatistik, medial vermittelte Dramatik und Politik 205  
     3 Wenn die Demografie zum Mittel der sozialpolitischen Demagogie wird 208  
     4 „Generationengerechtigkeit” – politischer Kampfbegriff oder sinnvolles Leitbild der Sozialpolitik? 211  
     5 Staatsverschuldung und „ finanzpolitische Nachhaltigkeit” 218  
     Literatur 220  
  Ungleichheit, Konflikt und Integration – Anmerkungen zur Bedeutung des Generationenkonzepts in der Soziologie 224  
     1. 224  
     2. 225  
     3. 228  
     Literatur 230  
  Zusammenfassungen 232  
  Autorinnen und Autoren 240  

Kategorien

Service

Info/Kontakt