Lebensqualität von pflegenden Angehörigen älterer Menschen - Eine Untersuchung zu den Auswirkungen von Inkontinenz und zur Rolle von Ressourcen

Lebensqualität von pflegenden Angehörigen älterer Menschen - Eine Untersuchung zu den Auswirkungen von Inkontinenz und zur Rolle von Ressourcen

von: Corinna Seither

Hogrefe AG, 2011

ISBN: 9783456947198

Sprache: Deutsch

191 Seiten, Download: 1618 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lebensqualität von pflegenden Angehörigen älterer Menschen - Eine Untersuchung zu den Auswirkungen von Inkontinenz und zur Rolle von Ressourcen



  Inhaltsverzeichnis 6  
  1 Einleitung 10  
  2 Zur Situation pflegender Angehöriger 14  
     2.1 Pflegebedürftigkeit und Leistungen der Pflegeversicherung 14  
        2.1.2 Stellenwert der Pflege durch Angehörige 15  
     2.2 Merkmale pflegender Angehöriger und ihrer Lebenssituation 16  
     2.3 Motivation der Pflegenden 17  
     2.4 Negative und positive Konsequenzen von Pflege 19  
     2.5 Unterstützungsangebote und deren Nutzung 22  
  3 Umgang mit der Pflegesituation – Stressoren, Stressmodelle, Ressourcen und Bewältigung 26  
     3.1 Welche Stressoren sind bekannt? 26  
     3.2 Stressmodelle 27  
        3.2.1 Modell zur Stress- und Belastungsverarbeitung 27  
        3.2.2 Stressmodelle in der Angehörigenforschung 29  
        3.2.3 Kritische Würdigung der Ansätze 31  
     3.3 Personale und soziale Ressourcen 33  
        3.3.1 Wirkweise von Ressourcen 34  
        3.3.2 Personale Ressourcen 34  
        3.3.3 Soziale Ressourcen 36  
        3.3.4 Qualität der Beziehung als soziale Ressource 38  
     3.4 Bewältigungsverhalten: Das Zwei-Komponenten-Modell der Entwicklungsregulation 39  
  4 Belastungserleben und Lebensqualität pflegender Angehöriger 42  
     4.1 Begriffsbestimmung zum Belastungserleben 42  
        4.1.1 Belastungserleben als Bedürfnisfrustration 43  
     4.2 Begriffsbestimmung zur Lebensqualität 43  
        4.2.1 Das Konzept Lebensqualität aus unterschiedlichen Perspektiven 44  
     4.3 Lebensqualität vs. Belastungserleben pflegender Angehöriger 46  
        4.3.1 Abgrenzung zwischen Belastungserleben und Lebensqualität 47  
        4.3.2 Vorteile des Lebensqualitätskonzeptes 48  
        4.3.3 Empirische Befunde zur Lebensqualität pflegender Angehöriger 48  
  5 Inkontinenz des Pflegebedürftigen und Auswirkungen auf den pflegenden Angehörigen 50  
     5.1 Harn- und Stuhlinkontinenz 50  
        5.1.1 Harninkontinenz 51  
        5.1.2 Stuhlinkontinenz 52  
        5.1.3 Prävalenz von Harn- und Stuhlinkontinenz 53  
        5.1.4 Folgen der Inkontinenz für den Betroffenen 53  
        5.1.5 Therapiemöglichkeiten und Versorgung 54  
     5.2 Auswirkungen von Inkontinenz auf pflegende Angehörige 55  
        5.2.1 Zur Spezifik der Inkontinenz in der Pflegebeziehung 56  
        5.2.2 Inkontinenz als Einflussgröße auf das Belastungserleben der Angehörigen 56  
        5.2.3 Von Angehörigen erlebte Schwierigkeiten im Hinblick auf Inkontinenz 58  
     5.3 Zusammenfassung und Forschungslücken 60  
  6 Fragestellungen und Hypothesen 62  
     6.1 Zur Rolle der Inkontinenz für das Belastungserleben, die Lebens- qualität und die Persönliche Weiterentwicklung pflegender Angehöriger 63  
     6.2 Belastungserleben als Mediatorvariable 66  
     6.3 Moderatorfunktion von Ressourcen für die Lebensqualität 67  
  7 Methodisches Vorgehen 72  
     7.1 Vorstudie 72  
        7.1.1 Zur Wahl des Forschungsansatzes in der Vorstudie 72  
        7.1.2 Rekrutierung der Teilnehmer 73  
        7.1.3 Beschreibung des Samples 73  
        7.1.4 Datenerhebung 73  
         7.1.5 Auswertung 74  
     7.2 Hauptstudie 75  
        7.2.1 Studiendesign und Stichprobenerhebung der Hauptstudie 75  
        7.2.2 Rücklaufquote und Stichprobengröße 76  
        7.2.3 Soziodemographische Daten der 616 Befragten 76  
        7.2.4 Angaben zur Pflegesituation 78  
        7.2.5 Angaben zur Inkontinenz des Pflegebedürftigen 79  
        7.2.6 Vergleich zwischen Respondern und Non-Respondern 81  
     7.3 Erhebungsinstrumente 82  
        7.3.1 Untersuchte Variablen 83  
        7.3.2 Psychometrische Eigenschaften der verwendeten Skalen 89  
     7.4 Datenaufbereitung und Vorgehen bei der statistischen Auswertung 90  
  8 Ergebnisse 94  
     8.1 Analysen zur Rolle der Inkontinenz für das Belastungserleben, die Lebensqualität und die persönliche Weiterentwicklung von Angehörigen 94  
     8.2 Analysen zur Mediatorfragestellung 107  
     8.3 Analysen zur Moderatorfragestellung 109  
     8.4 Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse 123  
  9 Diskussion, Handlungsempfehlungen und Ausblick 130  
     9.1 Inkontinenz: erhöhtes Belastungserleben und emotionale Herausforderung 130  
     9.2 Stressoren üben keinen direkten Einfluss auf die Lebensqualität aus 140  
     9.3 Ressourcen als Moderatoren zwischen Belastungserleben und Lebensqualität 141  
     9.4 Stärken und Einschränkungen der vorliegenden Untersuchung 146  
     9.5 Handlungsempfehlungen für die Praxis und Implikationen für die Forschung 148  
     9.6 Ausblick 152  
  Literatur 154  
  Zusammenfassung 166  
  Anhang A 168  
  Anhang B 170  
  Anhang C 186  

Kategorien

Service

Info/Kontakt