Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen - Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod

Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen - Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod

von: Lotte Horstmeier

Hogrefe AG, 2018

ISBN: 9783456959016

Sprache: Deutsch

372 Seiten, Download: 4514 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen - Zum Umgang mit psychischen Störungen, Krankheit, Altern und Tod



  Gesundheitsförderung in Behindertenwohneinrichtungen 1  
     Inhalt 7  
     Vorwort 13  
     Grundlagen und Fragen 15  
  1 Einführung 17  
     1.1 Kurze Einführung in die Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit 17  
     1.2 Inklusion und Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit 22  
  2 Krankheit 27  
     2.1 Häufige Krankheiten 27  
        2.1.1 Epidemiologie und Problembereiche 27  
        2.1.2 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 36  
     2.2 Arztkontakte 47  
        2.2.1 Epidemiologie und Problembereiche 47  
        2.2.2 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 51  
     2.3 Kontakte mit Krankenhäusern und anderen Einrichtungen 53  
        2.3.1 Epidemiologie und Problembereiche 53  
        2.3.2 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 55  
  3 Epilepsie 63  
     3.1 Epidemiologie 66  
     3.2 Risikofaktoren 67  
     3.3 Problembereiche in der Praxis 67  
     3.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 68  
        3.4.1 Gute medikamentöse Einstellung und regelmäßige Medikamenteneinnahme 69  
        3.4.2 Medikamentennebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten 69  
        3.4.3 Geregelte Lebensführung 70  
        3.4.4 Sichere Umgebung 71  
        3.4.5 Sicherer Alltag 71  
        3.4.6 Kopfschutz 72  
        3.4.7 Mitarbeiterschulung 72  
        3.4.8 Kommunikation 74  
  4 Medikamentengabe und Versorgung mit Technischen Hilfen 75  
     4.1 Medikamente 75  
        4.1.1 Mögliche Folgen der Medikamenteneinnahme 77  
        4.1.2 Epidemiologie der Neben- und Wechselwirkungen 79  
        4.1.3 Besonderheit bei Phytotherapie, Homöopathie und Placebogabe 81  
        4.1.4 Problembereiche in der Praxis 84  
        4.1.5 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 85  
     4.2 Technische Hilfen 91  
        4.2.1 Unterstützungsmöglichkeiten 91  
        4.2.2 Problembereiche 93  
        4.2.3 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 94  
  5 Psyche und Verhalten 97  
     5.1 Grundlagen zu Psyche und Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung 97  
     5.2 Psychische Gesundheit und psychische Störungen 102  
     5.3 Vom auffälligen Verhalten zum Problemverhalten 103  
     5.4 Epidemiologie psychischer Störungen 105  
     5.5 Das SEO-Konzept 106  
     5.6 Risikofaktoren 113  
     5.7 Problembereiche in der Praxis 113  
     5.8 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 114  
        5.8.1 Vermittlung des SEO-Konzeptes 114  
        5.8.2 Auffälliges Verhalten 117  
        5.8.3 Verhaltensstörungen 119  
        5.8.4 Psychische Störungen 120  
        5.8.5 Einsatz von Psychopharmaka 121  
        5.8.6 Aggressivität und Gewalt 123  
        5.8.7 Allgemeine Maßnahmen 125  
  6 Tabak, Alkohol etc. 131  
     6.1 Tabakrauchen 132  
        6.1.1 Epidemiologie und Risikofaktoren 132  
        6.1.2 Problembereiche in der Praxis 133  
        6.1.3 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 134  
     6.2 Alkohol 137  
        6.2.1 Epidemiologie und Risikofaktoren 137  
        6.2.2 Problembereiche in der Praxis 140  
        6.2.3 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 140  
     6.3 Andere Suchtmittel 144  
  7 Umgang mit einschneidenden Ereignissen 147  
     7.1 Einschneidende Ereignisse, Trauma und Traumatisierung 148  
        7.1.1 Definitionen 148  
        7.1.2 Ursachen einer Traumatisierung 149  
        7.1.3 Diagnostische Kriterien 150  
     7.2 Trennung, Verlust und Umgang mit dem Tod 152  
        7.2.1 Erleben von Trennung und Verlust 152  
        7.2.2 Verständnis und Erleben von Tod 153  
     7.3 Risikofaktoren und Problembereiche 154  
     7.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 155  
        7.4.1 Verhinderung traumatisierender Ereignisse 155  
        7.4.2 Präventive Maßnahmen auf der Bewohner- und Betreuerebene 157  
        7.4.3 Präventive Maßnahmen auf der Ebene der Einrichtung 158  
        7.4.4 Maßnahmen auf der Ebene der Versorgungsstrukturen 159  
        7.4.5 Akut-Maßnahmen bei Verdacht auf eine Traumatisierung 159  
  8 Umgang mit Altern, Sterben und Tod 163  
     8.1 Lebenserwartung 163  
     8.2 Auswirkung des Alterns auf die Gesundheit 164  
        8.2.1 In der Durchschnittsbevölkerung 164  
        8.2.2 Bei Menschen mit Behinderung 165  
        8.2.3 In der täglichen Praxis 167  
     8.3 Demenz 168  
        8.3.1 Demenz in der Durchschnittsbevölkerung 168  
        8.3.2 Demenz bei Menschen mit Behinderung 169  
     8.4 Sterben und Tod 171  
        8.4.1 Orte des Sterbens 171  
        8.4.2 Der Vorgang des Sterbens 172  
        8.4.3 Symptome des Sterbens 173  
        8.4.4 Wirkungen auf Mitbewohner und Betreuer 174  
     8.5 Problembereiche 175  
     8.6 Maßnahmen der Gesundheitsförderung 176  
        8.6.1 Gesundheitsfördernde Maßnahmen bei alternden Menschen mit Behinderung 176  
        8.6.2 Gesunder Umgang mit Sterben und Tod 180  
  9 Gesundheit der Betreuungskräfte 183  
     9.1 Epidemiologie 183  
     9.2 Risikofaktoren 186  
     9.3 Problembereiche 187  
        9.3.1 Probleme im Zusammenhang mit den Arbeitsbedingungen 187  
        9.3.2 Probleme im Zusammenhang mit Infektionen 188  
        9.3.3 Folgen des Gesundheitsverhaltens der Betreuer 189  
     9.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 190  
  10 Gesundheitsförderndes Gesamtkonzept 195  
     10.1 Ansatzpunkte für ein gesundheitsförderndes Gesamtkonzept 195  
     10.2 Planung eines gesundheitsfördernden Gesamtkonzeptes 196  
        10.2.1 Problembereiche identifizieren 197  
        10.2.2 Wissen und wissenschaftliche Evidenz 200  
     10.3 Public Health Action Cycle 201  
        10.3.1 Problemdefinition 202  
        10.3.2 Zielformulierung 202  
        10.3.3 Umsetzung 203  
        10.3.4 Evaluation und daraus ableitbare Folgen 204  
     10.4 Kosten und Nutzen 204  
        10.4.1 Kosten-Nutzen-Bewertung 205  
     10.5 Einigung über gesundheitsfördernde Basisangebote 206  
     10.6 Bedeutung der Kommunikation 208  
        10.6.1 Bewohnervertretung 210  
        10.6.2 Vertretung der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer 210  
  11 Politische Handlungsfelder 213  
     11.1 Der Begriff der Behinderung in Politik und Gesellschaft 213  
        11.1.1 Der Begriff der geistigen Behinderung in Politik und Gesellschaft 214  
        11.1.2 Daraus folgende anzustrebende Änderungen 215  
     11.2 Auswirkungen dieser Sicht auf die Menschen in gemeinschaftlichen Wohnformen 216  
     11.3 UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusion und Gesellschaft 217  
        11.3.1 Sicht der Bewohner in gemeinschaftlichen Wohnformen der Behindertenhilfe 217  
        11.3.2 Sicht der Bevölkerung 218  
        11.3.3 Daten zur Inklusion 221  
     11.4 Wo findet Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft statt? 222  
        11.4.1 Gesundheitsförderung in der Kommune 225  
        11.4.2 Gesundheitsförderung in gemeinschaftlichen Wohnformen der Behindertenarbeit im Rahmen der Inklusion 227  
  12 Lösungsvorschläge zu den Aufgabenstellungen 233  
     12.1 Antwort zu Aufgabe 1 233  
     12.2 Antwort zu Aufgabe 2 234  
     12.3 Antwort zu Aufgabe 3 239  
     12.4 Antwort zu Aufgabe 4 250  
     12.5 Antwort zu Aufgabe 5 252  
     12.6 Antwort zu Aufgabe 6 257  
     12.7 Antwort zu Aufgabe 7 261  
     12.8 Antwort zu Aufgabe 8 264  
     12.9 Antwort zu Aufgabe 9 265  
     12.10 Antwort zu Aufgabe 10 271  
     12.11 Antwort zu Aufgabe 11 275  
     12.12 Antwort zu Aufgabe 12 276  
  13 Glossar 285  
  14 Literatur- und Linkverzeichnis 337  
     14.1 Literaturverzeichnis 337  
     14.2 Linkverzeichnis 349  
     14.3 Literaturempfehlungen 351  
     14.4 Linkempfehlungen 354  
  15 Abbildungsverzeichnis 357  
  16 Abkürzungsverzeichnis 361  
  Stichwortverzeichnis 365  

Kategorien

Service

Info/Kontakt