Handbuch Demenz

Handbuch Demenz

von: Ulrich Kastner, Rita Löbach

Urban & Fischer Verlag - Fachbücher, 2018

ISBN: 9783437181856

Sprache: Deutsch

257 Seiten, Download: 37769 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Demenz



  Handbuch Demenz 2  
  Handbuch Demenz 4  
  Copyright 5  
  Vorwort zur 4. Auflage 6  
  Vorwort zur 1. Auflage 7  
  Die Autoren 8  
  Abbildungsnachweis 9  
  Inhaltsverzeichnis1 10  
  1 - Geschichte und Häufigkeiten demenzieller Erkrankungen 16  
     1.1Geschichtlicher Überblick zur Demenz 16  
        1.1.1Alois Alzheimer 17  
        1.1.2Prominente Alzheimer-Betroffene 17  
     1.2Prävalenz und Inzidenz demenzieller Erkrankungen 18  
        1.2.1Allgemeine Prävalenz 18  
        1.2.2Allgemeine Inzidenz 19  
        1.2.3Häufigkeiten psychischer Störungen in Heimen 19  
     1.3 Kosten und sozio-ökonomische Folgen 21  
  2Symptome und Verlauf von ­Demenzerkrankungen 24  
     2.1Das Demenzsyndrom 24  
     2.2Symptome der Demenz 25  
        2.2.1Kognitive Symptome 25  
        2.2.2Psychische Störungen und Verhaltensänderungen bei Demenz 28  
        2.2.3Psychische Symptome 28  
        2.2.4Verhaltensänderungen 30  
        2.2.5Körperliche Symptome 33  
     2.3 Verlauf von Demenzerkrankungen 39  
        2.3.1Normales Altern und Warnzeichen 39  
        2.3.2 Schweregrad demenzieller Erkrankungen 40  
     2.4 Demenz und Palliativmedizin 43  
        2.4.1 Ziele und Besonderheiten 44  
        2.4.2Sterbeverlauf 44  
        2.4.3Sterben, Tod und Trauer 46  
     2.5Demenz und Schmerz 46  
  3 -Demenzformen 50  
     3.1 Primäre Demenzformen 50  
        3.1.1Degenerative Demenzen 50  
        3.1.2Nichtdegenerative Demenzen 50  
        3.1.3 Spezielle Krankheitsbilder 51  
     3.2 Sekundäre Demenzformen 59  
        3.2.1Medikamentös bedingte Demenzen 59  
        3.2.2Alkoholdemenzen 60  
        3.2.3Stoffwechselbedingte Demenzformen 61  
     3.3 Differenzial diagnosen der Demenz 61  
        3.3.1Leichte kognitive Störung 61  
        3.3.2Demenzsyndrom bei Depressionen 62  
        3.3.3 Akuter Verwirrtheitszustand (Delir) 62  
  4 - Untersuchung demenzieller Erkrankungen 64  
     4.1 Allgemeine Informationen 64  
     4.2Testpsychologie und Skalen 65  
        4.2.1Screening-Tests (Kognition) 66  
        4.2.2 Erweiterte Testpsychologie 68  
        4.2.3 Erfassung der Depressivität 70  
        4.2.4 Erfassung von Verhaltensstörungen 70  
        4.2.5Schmerzbeurteilung 71  
        4.2.6Ausmaß körperlicher Störungen 74  
        4.2.7 Einschätzung des Schweregrads und des Pflegeaufwands 74  
     4.3 Bildgebende Verfahren 80  
        4.3.1CCT und MRT 80  
        4.3.2 Weitere Verfahren 81  
     4.4Laboruntersuchungen 81  
        4.4.1 Routinelabor untersuchung 81  
        4.4.2 Biomarker 82  
     4.5Frühdiagnostik 82  
  5 - Therapie der Demenzerkrankungen 84  
     5.1Gesamtbehandlungskonzept 85  
     5.2Nichtmedikamentöse Therapie 86  
        5.2.1 Psychotherapie 86  
        5.2.2Erinnerungs- oder Biografiearbeit 88  
        5.2.3 Milieutherapie 90  
        5.2.4Kreativtherapeutische Verfahren 91  
        5.2.5Ergotherapie und Physiotherapie 92  
        5.2.6 Logopädie 92  
        5.2.7 Körperorientierte Verfahren 93  
     5.3Medikamentöse Therapie 94  
        5.3.1 Psychopharmaka 95  
        5.3.2 Antidementiva 97  
        5.3.3 Medikamentöse Behandlung von Begleit symptomen 98  
     5.4Prophylaxe und Vorbeugung 101  
        5.4.1 Risikofaktoren 101  
        5.4.2 Antioxidanzien 102  
        5.4.3 Prophylaxe und Vorbeugung 102  
        5.4.4 Immuntherapien 104  
  6 -Pflege von Personen mit Demenz 106  
     6.1Auswirkungen der Erkrankung auf Verhalten und ­Alltagskompetenzen 106  
        6.1.1Verhalten 106  
        6.1.2 Kommunikation und Sozialkontakte 107  
        6.1.3 Alltagsgestaltung und Schlaf 110  
        6.1.4Mobilität 113  
        6.1.5 Selbstversorgung 114  
        6.1.6Sicherheit 118  
     6.2 Definitionen und Aufgabenprofile professioneller Pflege 119  
        6.2.1 Ausbildung und Aufgabenprofil in der Altenpflege 120  
        6.2.2 Ausbildung und Aufgabenprofil in der Gesundheits- und Krankenpflege 121  
        6.2.3 Qualifikation und Aufgabenprofil von ­Betreuungsassistenten nach § 53c SGB XI 122  
        6.2.4 Weiterbildung und Studium in der professionellen Pflege 122  
     6.3Pflege durch nicht professionell Pflegende 122  
        6.3.1Pflegende Angehörige von Personen mit Demenz 122  
        6.3.2 Ehrenamtliche Betreuung von Personen mit Demenz 123  
     6.4Herausforderungen in der professionellen Pflege 123  
        6.4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 124  
        6.4.2 Beachtung des Berufsprofils 125  
        6.4.3 Arbeiten im Helfernetzwerk 125  
        6.4.4 Balance von Nähe und Distanz 127  
        6.4.5 Pflege als Aushandlungsprozess 127  
        6.4.6 Progredienz im Krankheitsverlauf 128  
     6.5Selbstsorge Pflegender 129  
        6.5.1 Stress, Selbstwirksamkeit und Belastungserleben 129  
        6.5.2 Maximen zur Psychohygiene für professionell Pflegende 130  
        6.5.3Modellprojekt DemOS 130  
     6.6Personenzentrierte Pflege nach Kitwood 131  
        6.6.1 Personales Wohlbefinden 132  
        6.6.2 Maligne Sozialpsychologie/ Erscheinungsformen 132  
        6.6.3Personenzentrierte Pflege 133  
     6.7 Psychobiografisches Pflegemodell nach Böhm 133  
        6.7.1 Thymopsychische Biografie 133  
        6.7.2Reaktivierende Pflege 134  
        6.7.3Interaktionsstufen 134  
     6.8Das „Drei-Welten-Konzept“ nach Held 136  
        6.8.1 Welt der kognitiven Erfolglosigkeit 137  
        6.8.2 Welt der kognitiven Ziellosigkeit 138  
        6.8.3Welt der kognitiven Schutzlosigkeit 138  
     6.9Personen mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus 139  
        6.9.1Milieumerkmale des Krankenhauses 139  
        6.9.2Bezugspflege einsetzen 140  
        6.9.3Angehörige einbeziehen 140  
     6.10 Personen mit Demenz in der psychiatrischen Klinik 141  
        6.10.1 Gerontopsychiatrische Abteilungen und Gerontopsychiatrische Zentren 142  
        6.10.2 Fallbeispiel: Behandlung in der Institutsambulanz eines Gerontopsychiatrischen Zentrums 142  
  7-Pflegemodelle für die Langzeitpflege 148  
     7.1Das Modell der fördernden Prozesspflege (ABEDL®) 148  
        7.1.1 Grundlagen des Modells 148  
        7.1.2 Lebensaktivitäten 149  
        7.1.3 Soziale Kontakte und Beziehungen aufrechterhalten 155  
        7.1.4 Mit existenziellen Erfahrungen umgehen und sich dabei entwickeln 156  
     7.2Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation 157  
        7.2.1 Grundlagen und Elemente des Modells 157  
        7.2.2Ziele des Modells 159  
  8 -Der Pflegeprozess bei Personen mit Demenz 160  
     8.1Pflegerisches Assessment 161  
        8.1.1 Beispiel-Pflege assessment bei leichter Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) in ABEDL®-Struktur 163  
        8.1.2Beispiel-Pflegeassessment bei vaskulärer Demenz mit Strukturierter Informationssammlung (SIS®) 165  
     8.2Pflegediagnostik 166  
        8.2.1NANDA-Pflegediagnosen 166  
        8.2.2Das P-E-S-R-Format 167  
        8.2.3Das P-R-R-Format 167  
        8.2.4Angestrebte Pflegeziele 167  
        8.2.5Pflegediagnosen bei Demenz 168  
        8.2.6NANDA-Pflegediagnose „Chronische Verwirrtheit“ 169  
        8.2.7NANDA-Pflegediagnose „Akute Verwirrtheit“ 169  
        8.2.8Allgemein formulierter Pflegeprozess bei chronischer Verwirrtheit 170  
     8.3Pflegeinterventionen 172  
        8.3.1 Leitsätze zur therapeutischen Beziehungsgestaltung 172  
        8.3.2Einbeziehen und Aushandeln 173  
        8.3.3Pflegeintervention (NIC) „Demenzpflege“ 173  
        8.3.4 Pflegeintervention (NIC) „Demenzpflege: ­Körperpflege“ 175  
        8.3.5Das „ABC-Motto“ der verbalen Kommunikation nach Powell 176  
        8.3.6 Die „10-Minuten-Aktivierung“ nach?Schmidt-Hackenberg 176  
        8.3.7Der „Therapeutische Tischbesuch“ nach?Kiefer und Rudert 177  
        8.3.8„Validation®“ nach Feil 178  
        8.3.9„Integrative Validation“ nach Richard® 178  
        8.3.10Positive Interaktionen nach Kitwood 179  
        8.3.11Basale Stimulation® und Snoezelen 180  
        8.3.12Kognitive Anregung (CST) für Menschen mit Demenz 181  
        8.3.13Umgebungsgestaltung nach?Lind 184  
        8.3.14 Umgang mit herausforderndem Verhalten 185  
     8.4Evaluation 187  
        8.4.1 Die pflegerische Fallbesprechung 187  
        8.4.2 Dementia Care Mapping (DCM) 189  
  9 - Beispiele von Pflegeprozessen mit Pflegediagnosen (PD) bei Demenz 192  
     9.1 Exemplarischer Pflegeprozess mit PD „Gefahr einer Machtlosigkeit“ 192  
     9.2Exemplarischer Pflegeprozess mit PD „Angst“ 194  
     9.3 Exemplarischer Pflegeprozess mit PD „Ruheloses Umhergehen“ 195  
     9.4Exemplarischer Pflegeprozess mit PD „Soziale Isolation“ 197  
     9.5 Exemplarischer Pflegeprozess mit PD „Gefahr einer fremdgefährdenden Gewalttätigkeit“ 199  
     9.6 Exemplarischer Pflegeprozess mit PD „Relokationsstresssyndrom“ (ortswechsel bedingtes Stresssyndrom) 201  
     9.7 Exemplarischer Pflegeprozess mit PD „Furcht“ 203  
  10 -Wohnraum – Lebensraum 206  
     10.1Ambulante Pflege 207  
     10.2Tagespflege und Kurzzeitpflege 208  
        10.2.1Tagespflege 208  
        10.2.2 Kurzzeitpflege 208  
     10.3Spezielle Wohnformen 209  
        10.3.1 Integrative und segregative Konzepte 209  
        10.3.2Haus-/Wohngemeinschaften 211  
        10.3.3Weitere Organisationsformen 213  
     10.4 Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme 215  
  11 -Juristische Fragen 218  
     11.1Gesetzliche Betreuung 218  
        11.1.1Voraussetzungen der Betreuung 218  
        11.1.2 Aufgaben eines gesetzlichen Betreuers 218  
        11.1.3Unterbringung nach Betreuung 219  
     11.2Vollmachten und Verfügungen 219  
        11.2.1 Vollmacht 219  
        11.2.2Vorsorgevollmacht 219  
        11.2.3 Betreuungsverfügung 219  
        11.2.4 Patientenverfügung 220  
        11.2.5Vergleich Vollmacht vs. Betreuung 220  
     11.3 Einwilligungs- und Geschäftsfähigkeit 222  
     11.4 Freiheitsentziehende Maßnahmen 223  
     11.5Pflegegesetz 225  
        11.5.1 Anforderungen und Besonderheiten 225  
        11.5.2 Pflegestärkungsgesetz 2017 226  
  12 -Organisation der Pflege 228  
     12.1Teamorganisation 228  
        12.1.1Stationäre Organisation 228  
        12.1.2 Ambulante Organisation 229  
        12.2 Überleitungspflege und Entlassungs management 229  
     12.3 Versorgung im Akutkrankenhaus 230  
        12.3.1Demenzkranke Menschen in stationärer Behandlung 232  
        12.3.2Empfehlungen für Krankenhäuser 232  
        12.3.3Architektur und Raumgestaltung 232  
     12.4 Netzwerkarbeit 232  
     12.5 Fort- und Weiterbildung 233  
        12.5.1 Schlüsselqualifikationen von Pflegenden 234  
        12.5.2Besondere inhaltliche Schwerpunkte im kompetenten Umgang 235  
  13 -Angehörigenarbeit 236  
     13.1Einbeziehung von Angehörigen 239  
     13.2 Unterstützungsarbeit und Betreuungsgruppen 240  
     13.3Angehörigenabende und Gesprächskreise 242  
     13.4Spezialzentren 244  
  Register 248  
     Symbole 248  
     A 248  
     B 248  
     C 248  
     D 248  
     E 249  
     F 249  
     G 249  
     H 250  
     I 250  
     K 250  
     L 250  
     M 250  
     N 250  
     O 251  
     P 251  
     R 251  
     S 251  
     T 252  
     U 252  
     V 252  
     W 252  
     Z 252  

Kategorien

Service

Info/Kontakt