Politische Bildung im Alter

Politische Bildung im Alter

von: Eike Hennig, Paul Biermann, Hannelore Leder, Dieter Müller, Norbert Pacho, Grete Steiner, Erwin Scha

Wochenschau Verlag, 2016

ISBN: 9783734404139

Sprache: Deutsch

176 Seiten, Download: 3431 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Politische Bildung im Alter



  Inhaltsverzeichnis 4  
  Einleitung: Politische Bildung im Alter analysieren! 8  
  Kapitel 1 14  
  Forschendes Lernen an der Universität des Dritten Lebensalters in Frankfurt/M. 14  
  Kapitel 2 20  
  Die Befragung zur Europawahl vom 25. Mai 2014 20  
  Kapitel 3 24  
  Von Einzelfällen zu einer Typologie der politischen Bildung im Alter 24  
  3.1 Politische Bildung im Alter 24  
  3.2 Das Forschungsdesign 27  
  3.3 Die Interviewschwerpunkte 30  
  3.4 Zur Auswertung und Darstellung der Interviews 33  
  3.5 Zur Typenbildung 35  
  3.6 Die Interviews und die Auswahl der Interviewpartner 36  
  Kapitel 4 40  
  Wer sind die Interviewpartner im Vergleich zur Bevölkerung? 40  
  4.1 Das Meinungsklima im Interviewzeitraum 40  
  4.2 Schichteinstufung und Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage 41  
  4.3 Politisches Interesse und das eigene wie systemische politische Vermögen 42  
  4.4 Persönlichkeitsdimensionen 44  
  Kapitel 5 48  
  Die Interviewpartner: Fallberichte 48  
  5.1 Zwischen Freier Marktwirtschaft und überbordendem Sozialstaat 48  
  5.2 Das Wahlverhalten folgt der Familientradition 49  
  5.3 Kritisch im Alter, aber konstant in der politischen Meinung 52  
  5.4 Die Politik nimmt die Alten nicht wahr. 55  
  5.5 Vom unpolitischen Menschen zur politisch interessierten Rentnerin 57  
  5.6 Persönliche Freiheit gegen Bevormundung durch Parteien 59  
  5.7 Früher war die Welt noch in Ordnung, heute ist alles unübersichtlich 60  
  5.8 Keiner Partei verbunden 62  
  5.9 Politisch wandelbar durch ergänzende politische- und historische Bildung 64  
  5.10 Demokratiefähigkeit und Persönlichkeit: Junge Kunst und neue soziale Fragen 67  
  5.11 „Man sollte sich bemühen, solang es geht, wach zu bleiben und was zu tun, irgendwas, auch für sich.“ 69  
  5.12 Eine christliche Vision von sozialer Gerechtigkeit 72  
  5.13 Ohne Solidarität kein schönes Leben 74  
  5.14 Das Glück des Tüchtigen 77  
  5.15 Konservativ oder doch nicht? 78  
  5.16 Ein Leben lang ankommen 80  
  5.17 Auf die Wirtschaft kommt es an! („It’s the economy, stupid!“) 82  
  5.18 Stellung beziehen und wählen gehen! Aber nicht CSU! 83  
  5.19 „Wechselwähler!“ ... aber wohin soll man wechseln? 85  
  5.20 Eine Sozialdemokratin im Glauben an die Schöpfung auf der Suche nach ehrlicher Diskussion 86  
  5.21 Muße im Alter: Wünsche und Möglichkeiten stimmen überein 88  
  5.22 Viel gelebt, viel gearbeitet, viel versäumt! – Warum nicht als „Alte“ studieren? 90  
  5.23 Gelassen sich ein bisschen „links“ gönnen 92  
  5.24 „Ich kann mit gutem Gewissen sagen: Ich habe noch nie CDU gewählt!“ 94  
  5.25 Im Ort verankert: Eigenes Haus, Familie, Freunde, Kameradschaft 95  
  5.26 Von den Werten der 68er zu ganz persönlichen Dingen 97  
  5.27 Die Verzweiflung über die Zustände in der Welt und Vertrauen in die eigene Kraft 99  
  5.28 Frühe Prägung politischer Einstellungen 100  
  Kapitel 6 104  
  Thematische Querschnitte 104  
  6.1 Gesundheit 104  
  6.2 Mobilität 108  
  6.3 Sieht man sich auf der Gewinner- oder Verliererseite? 111  
  6.4 Politische Entwicklung und persönliche Lage 113  
  6.5 Information und Medien 116  
  6.6 Partizipation 119  
  6.7 Wahlen und Wahlentscheidung 122  
  6.8 Was sonst noch zu sagen wäre 129  
  Kapitel 7 132  
  Eine Typologie der politischen Bildung im Alter 132  
  7.1 Die Nachdenker 133  
  7.2 Die kritisch Engagierten 139  
  7.3 Die Selbstverwirklicher 140  
  7.4 Die Gestalter 144  
  7.5 Hohe Einschätzung der eigenen, geringe Einschätzung der systemischen politischen 145  
  Kapitel 8 150  
  Welche Folgerungen lassen sich aus den Ergebnissen ziehen? 150  
  Abbildungsverzeichnis 153  
  Tabellenverzeichnis 154  
  Anlagen 155  
  1. Fragebogen zur Nachwahlbefragung am 26.05.2014 BF 156  
  2. Fragebogen zur Befragung „Politische Bildung im Alter“ BF 157  
  3. Erklärung zur Interviewbereitschaft BF 163  
  4. Kurzskala der Big Five-Persönlichkeitsfaktoren (BFI-10) 164  
  5. Political Efficacy – Kurzskala (PEKS): 168  
  Quellenverzeichnis: 171  
  Literaturverzeichnis: 171  
  Die Autorinnen und Autoren: 174  

Kategorien

Service

Info/Kontakt