Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Behinderung - Gründung, Hintergründe, Wege

Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Behinderung - Gründung, Hintergründe, Wege

von: David Thiele

Springer VS, 2016

ISBN: 9783658117757

Sprache: Deutsch

254 Seiten, Download: 1462 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Behinderung - Gründung, Hintergründe, Wege



  Inhalt 5  
  1 Einführung 9  
  2 Allgemeine Grundlagen einer Wohngemeinschaft ! 16  
     2.1 Zielgruppen 16  
     2.2 Aufnahmekriterien 18  
     2.3 Ausschlusskriterien 20  
     2.4 Aufnahme eines potenziellen Nutzers 20  
     2.5 Assessments 25  
        2.5.1 Mini Mental State Test 26  
        2.5.2 Demenz Behave AD 26  
     2.6 Ziele und Leitlinien 28  
     2.7 Welche Wohnform möchten Sie wählen ? A: Selbstverantwortet nach § 24 Abs. 2 WTG oder B: anbieterverantwortet nach § 24 Abs. 3 WTG 29  
     2.8 Worum geht es bei der Gründung einer Wohngemeinschaft für Senioren und Menschen mit Behinderung wirklich ? 36  
     2.9 Welche Fragen bewegen den verantwortlichen Organisator wirklich ? 37  
     2.10 Das Ziel ! 38  
     2.11 Miete vs. Eigentum ? 41  
     2.12 Was bringt den Praktiker vor Ort, der die Herausforderung hat, eine solche Wohngemeinschaft ins Leben zu rufen wirklich weiter? 43  
     2.13 Wo befinden sich die Fallstricke, die eine solche Planung unter Umständen erheblich erschweren können oder sogar zu Fall bringen? 44  
     2.14 Welche Kommunikationswege muss man einhalten und beachten ? (Zulassungsbehörden, Kostenträger etc.) 46  
     2.15 Kritische Selbstreflexion: Was kann ich wirklich richtig gut ? Was sollte ich outsourcen ? Peter Prinzip ! 47  
     2.16 Welche Synergieeffekte gibt es ? Welche sollte ich nutzen ? 49  
     2.17 Mitwirkung und Mitbestimmung der Nutzerinnen und Nutzer 51  
     2.18 Weitere Abrechnungsmöglichkeiten 54  
  3Gesetzliche Grundlagen. Juristische Einschätzungen. Kostenträger. Welche Gesetze sind direkt relevant ? Wen muss ich anrufen, um mehr zu erfahren ? 57  
     3.1 Heimrecht 57  
     3.2 Sozialgesetzbuch XI 102  
     3.3 Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung – 2. PflegeArbbV) 104  
     3.4 Sozialgesetzbuch V 105  
     3.5 „Gesetz zur Regelung von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen“ (Wohnund Betreuungsvertragsgesetz – WBVG) 106  
     3.6 Bürgerliches-Gesetz-Buch (BGB) 107  
     3.7 Verträge 108  
        3.7.1 Betreuungsvertrag 108  
        3.7.2 Mietvertrag 120  
        3.7.3 Wohngemeinschafts-Vereinbarung 132  
        3.7.4 Pflegevertrag 144  
     3.8 Welche Kostenträger kommen für eine Wohngemeinschaft in Frage ? 144  
     3.9 Investitionskosten 146  
     3.10 Meldepflichten Berufsgenossenschaft, IK-Nummer und mehr 148  
  4Planungsphase 150  
     4.1 Welcher Zeithorizont ist der richtige ? Planungsphase zu Beginn ! 150  
  5Konzept einer Wohngemeinschaft 159  
     5.1 Einleitung 159  
     5.2 Ziel- und Programmplanung 160  
     5.3 Organisations- und Projektplanung 160  
     5.4 Kapazitäts- und Belegungsplan 160  
     5.5 Leistungsplan/Umsatzkalkulation 161  
     5.6 Stellen- und Personalplanung 161  
     5.7 Planung der Investitionen und der Instandhaltung 162  
     5.8 Aufwand- und Ertragsplanung 162  
     5.9 Marketingplan 163  
     5.10 Ergebnisplan/Wirtschaftsplan 164  
     5.11 Risikoplan 165  
     5.12 Mustergliederung Konzept 166  
  6Wirtschaftliche Grundlagen 168  
     6.1 Wie erkenne ich die Minimalanforderungen, die einen wirtschaftlichen Betrieb möglich machen ? 168  
     6.2 Wie kalkuliere ich die Kosten einer Wohngemeinschaft ? 169  
        6.2.1 Vereinbarung Betreuungsleistungen nach § 75 SGB XII 169  
        6.2.2 Vereinbarung Unterkunftskosten nach § 75 SGB XII 177  
     6.3 Wie ermittelt man den Tagessatz/Monatspauschale ? 183  
     6.4 Das persönliche Budget. Wie poole ich Leistungen § 17 Abs. 2 – 6 SGB IX und nach § 36 Abs. 1 Satz 6, § 89 Abs. 3 Satz 2 SGB XI ? 187  
     6.5 Wen wollen Sie ansprechen ? Oder anders: Wer ist Ihr Klientel ? 192  
     6.6 Fallmanagement als Unterstützung zur optimalen Kombination von Leistungen 193  
     6.7 Kooperationen richtig angehen ! 193  
  7Bauplanung einer Wohngemeinschaft 195  
     7.1 Welche Anforderungen muss der Architekt mitbringen ? 195  
     7.2 Worauf muss ich vor der Bauplanung achten ? 196  
     7.3 Worauf muss ich während der Bauplanung achten ? 200  
     7.4 Was muss ich im Umgang mit der DIN EN 18040 beachten ? 203  
     7.5 Öffentliche Förderungen 209  
  8Personaleinsatzplanung 210  
     8.1 Allgemeines 210  
     8.2 Aufgaben/Kompetenzen und Verantwortlichkeiten 212  
     8.3 Wie kalkuliere ich das Personal ? 217  
     8.4 Personaleinsatzplanung: Wie viel Personal braucht man für die einzelnen Phasen der Gründung ? 220  
     8.5 Musterstellenbeschreibung Pflegefachkraft 221  
  9Hygienemanagement 225  
     9.1 Hygienekonzept kurz und bündig 225  
     9.2 Haustiere in der Wohngemeinschaft 226  
  10Ausstattung 227  
     10.1 Ausstattung einer Wohngemeinschaft. Was ist sinnvoll ? Was ist notwendig ? 227  
  11Qualitätsmanagement 234  
     11.1 Welche Minimalanforderungen sind für ein gutes Qualitätsmanagement ausreichend ? Dokumentationspflichten 234  
     11.2 Mustergliederung eines Qualitätsmanagementhandbuches 239  
     11.3 Dokumentationspflichten am Beispiel von NRW 240  
  12Hauswirtschaft 243  
     12.1 Hauswirtschaft aber wie ? Welcher Betrag ist sinnvoll ? 243  
  13Schlusswort 251  
  Danksagung 253  
  Über den Autor 254  

Kategorien

Service

Info/Kontakt