Soziale Beziehungen alter Menschen

Soziale Beziehungen alter Menschen

von: Clemens Tesch-Römer, Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer, Susanne Zank

Kohlhammer Verlag, 2010

ISBN: 9783170280281

Sprache: Deutsch

296 Seiten, Download: 7929 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Soziale Beziehungen alter Menschen



  Titel 1  
  Inhalt 6  
  Vorwort 14  
  Teil I: Einführung 16  
     1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter 17  
        1.1 Einleitung 17  
           1.1.1 Typen sozialer Beziehungen 18  
           1.1.2 Alter und Altern 19  
        1.2 Bedeutung von Familienbeziehungen im Lebenslauf 20  
           1.2.1 Familien als Beziehungsnetze 21  
           1.2.2 Phasen des Familienzyklus 22  
           1.2.3 Vielfalt der Familienbeziehungen 24  
        1.3 Familienbeziehungen im historischen Wandel 25  
           1.3.1 Familiengröße 27  
           1.3.2 Lebenserwartung und Generationenabstand 28  
           1.3.3 Funktionen der Familie 30  
           1.3.4 Stellung alter Menschen in der Familie 31  
           1.3.5 Resümee 33  
        1.4 Ausblick auf das Buch 33  
        Zusammenfassung 35  
  Teil II: Theorien und Methoden 36  
     2 Was sind Theorien? 37  
        2.1 Über Theorien 37  
        2.2 Güte von Theorien 38  
        2.3 Theorien über soziale Beziehungen im Alter 41  
        Zusammenfassung 43  
     3 Soziologische Theorien zu sozialen Beziehungen 44  
        3.1 Anspruch soziologischer Theorien 44  
        3.2 Disengagement-Theorie 47  
           3.2.1 Darstellung der Disengagement-Theorie 47  
           3.2.2 Einschätzung der Theorie 51  
           3.2.3 Aktivitäts- und Kontinuitätstheorie 53  
        3.3 Theorie des sozialen Austauschs 55  
           3.3.1 Darstellung der Theorie 55  
           3.3.2 Einschätzung der Theorie 58  
        3.4 Die Modelle der intergenerationalen Solidarität und Ambivalenz 61  
           3.4.1 Das Modell der intergenerationalen Solidarität 61  
           3.4.2 Das Modell der intergenerationalen Ambivalenz 63  
           3.4.3 Einschätzung der Modelle 68  
        Zusammenfassung 69  
     4 Psychologische Theorien zu sozialen Beziehungen 72  
        4.1 Anspruch psychologischer Theorien 72  
        4.2 Bindungstheorie 75  
           4.2.1 Darstellung der Theorie 75  
           4.2.2 Bindung im Erwachsenenalter 78  
           4.2.3 Einschätzung der Theorie 79  
        4.3 Sozioemotionale Selektivitätstheorie 81  
           4.3.1 Darstellung der Theorie 81  
           4.3.2 Einschätzung der Theorie 85  
        4.4 Modell des sozialen Konvois 89  
           4.4.1 Darstellung des Modells 90  
           4.4.2 Einschätzung des Modells 94  
        Zusammenfassung 97  
     5 Methoden 99  
        5.1 Zugangswege zu den sozialen Beziehungen einer Person 99  
        5.2 Wie viele soziale Beziehungen hat eine Person? 100  
        5.3 Wie sind die sozialen Beziehungen einer Person strukturiert? 104  
        5.4 Integration und Einsamkeit: Wie gut sind die sozialen Beziehungen einer Person? 108  
        5.5 Was wird in den sozialen Beziehungen einer Person ausgetauscht? 110  
        5.6 Anwendung: Diagnostik der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern 113  
        Zusammenfassung 116  
  Teil III: Beziehungen 118  
     6 Ehe und Partnerschaft: »Bis dass der Tod Euch scheidet« 120  
        6.1 Bedeutung und Struktur von Ehe und Partnerschaft im Alter 120  
           6.1.1 Bedeutung von Ehe und Partnerschaft 120  
           6.1.2 Einige statistische Fakten zu Ehe und Partnerschaft 124  
        6.2 Ehe und Partnerschaft im Alter: Qualität, Konflikte und Unterstützung 126  
           6.2.1 Qualität der Beziehung 126  
           6.2.2 Sexualität 128  
           6.2.3 Gegenseitige Unterstützung 129  
           6.2.4 Konflikte in der Beziehung 130  
           6.2.5 Wohlbefinden und Gesundheit 131  
        6.3 Auflösung von Partnerschaften im Alter 132  
           6.3.1 Verwitwung 132  
           6.3.2 Scheidung 134  
        6.4 Bezug zu theoretischen Positionen: Reziprozität in Ehe und Partnerschaft im Alter 135  
           6.4.1 Wie wichtig ist Reziprozität in der Beziehung? 135  
           6.4.2 Pflege und Reziprozität 136  
           6.4.3 Aushandlung und Reziprozität 137  
        Zusammenfassung 138  
     7 Alte Eltern und erwachsene Kinder: »Aus Kindern werden Leute« 140  
        7.1 Struktur der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern im Alter 140  
           7.1.1 Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung 140  
           7.1.2 Einige statistische Fakten zur Eltern-Kind- Beziehung 144  
        7.2 Eltern und Kinder im Alter: Qualität, Konflikte und Unterstützung 148  
           7.2.1 Qualität der Beziehung 148  
           7.2.2 Ambivalenzen und Konflikte in der Beziehung 150  
           7.2.3 Gegenseitige Unterstützung 152  
           7.2.4 Wohlbefinden 153  
        7.3 Bezug zu theoretischen Positionen: Solidarität und Ambivalenz 154  
           7.3.1 Solidarität oder Ambivalenz in Familiengenerationen? 154  
           7.3.2 Schwächt oder stärkt der Staat die Familie? 155  
           7.3.3 Ambivalenz als Prozess, Solidarität als Ergebnis 157  
        Zusammenfassung 158  
     8 Großelternschaft: Beziehungen eines neuen Typus 160  
        8.1 Struktur der Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln 160  
           8.1.1 Einige statistische Fakten zur Großelternschaft 161  
           8.1.2 Bedeutung 163  
        8.2 Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln: Qualität und Betreuung 167  
           8.2.1 Qualität der Beziehung 167  
           8.2.2 Betreuung der Enkel durch die Großeltern 170  
        8.3 Bezug zu theoretischen Positionen: Großeltern und Enkel 172  
           8.3.1 Wie wichtig ist Reziprozität in der Beziehung? 172  
           8.3.2 Welche Rolle spielt Ambivalenz in der Beziehung? 173  
        Zusammenfassung 175  
     9 Geschwister: Lebenslange Vertrautheit und Konkurrenz 177  
        9.1 Struktur der Beziehungen zwischen Geschwistern im Alter 177  
           9.1.1 Geschichtliche Entwicklung 177  
           9.1.2 Einige statistische Fakten zu Geschwister-beziehungen 179  
        9.2 Geschwister im Alter: Qualität, Konflikte und Unterstützung 181  
           9.2.1 Qualität der Beziehung 181  
           9.2.2 Gegenseitige Unterstützung 184  
           9.2.3 Unterstützung hilfe- und pflegebedürftiger Eltern 186  
        9.3 Bezug zu theoretischen Positionen: Geschwister im Alter 187  
           9.3.1 Wird die Beziehung im Alter bedeutsamer? 187  
           9.3.2 Wie wichtig ist Bindung in der Beziehung? 188  
        Zusammenfassung 189  
     10 Freunde und Nachbarn 191  
        10.1 Struktur der Beziehung zwischen Freunden und Nachbarn im Alter 191  
           10.1.1 Bedeutung 191  
           10.1.2 Einige statistische Fakten zu sozialen Netzen im Alter 193  
        10.2 Beziehung zu Freunden im Alter: Qualität, Konflikte und Unterstützung 195  
           10.2.1 Gegenseitige Unterstützung 195  
           10.2.2 Wohlbefinden und Gesundheit 199  
        10.3 Bezug zu theoretischen Positionen: Freunde und Nachbarn im Alter 201  
           10.3.1 Reziprozität in Freundschaften und Nachbarschaftsbeziehungen 201  
           10.3.2 Werden Freunde und Nachbarn im Alter in Zukunft bedeutsamer? 201  
        Zusammenfassung 202  
  Teil IV: Probleme und Interventionen 204  
     11 Isolation und Einsamkeit 206  
        11.1 Begriffe: Alleinleben, Alleinsein, Isolation, Einsamkeit 206  
        11.2 Entwicklung von Alleinleben, Alleinsein, Isolation und Einsamkeit im Alter 208  
           11.2.1 Alleinleben 208  
           11.2.2 Alleinsein 210  
           11.2.3 Einsamkeit 210  
        11.3 Kulturvergleichende und historische Perspektiven 212  
           11.3.1 Einsamkeit in unterschiedlichen Gesellschaften 212  
           11.3.2 Einsamkeit im sozialen Wandel 213  
        11.4 Risikofaktoren und theoretische Modelle der Einsamkeit 214  
           11.4.1 Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung 214  
           11.4.2 Gesundheit 215  
           11.4.3 Psychische Ressourcen 216  
           11.4.4 Theoretische Modelle 216  
        11.5 Interventionsmaßnahmen gegen Einsamkeit 217  
        Zusammenfassung 220  
     12 Pflege 222  
        12.1 Leistungen familiärer und privater Netzwerke im Bereich Pflege 222  
           12.1.1 Grunddaten 222  
           12.1.2 Häusliche Hilfe- und Pflegearrangements 224  
           12.1.3 Verfügbarkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Pflegeverantwortung 227  
           12.1.4 Belastung familiärer und ehrenamtlicher Pflegepersonen 228  
        12.2 Unterstützungsangebote für familiäre und ehrenamtliche Pflegepersonen 231  
           12.2.1 Inanspruchnahme von Unterstützungs-angeboten 231  
           12.2.2 Ungedeckter Bedarf und unzureichende Nutzung von Angeboten 232  
           12.2.3 Maßnahmen zur Unterstützung familiärer und privater Pflegepersonen 234  
        Zusammenfassung 236  
     13 Konflikt und Gewalt 238  
        13.1 Entstehung von Gewalt 238  
           13.1.1 Entstehung von Gewalt im öffentlichen Raum 238  
           13.1.2 Entstehung von Gewalt im sozialen Nahraum 240  
           13.1.3 Entstehung von Gewalt in formellen Pflege- und Betreuungssituationen 242  
        13.2 Interventionsmöglichkeiten angesichts von Konflikt und Gewalt 243  
        Zusammenfassung 247  
  Teil V: Ausblick 248  
     14 Soziale Beziehungen alter Menschen im Kulturvergleich 249  
        14.1 Kultur- und gesellschaftsvergleichende Forschung 250  
           14.1.1 Grundsätze kultur- und gesellschaftsvergleichender Forschung 250  
           14.1.2 Theoretische Position: kulturelle Syndrome 252  
           14.1.3 Theoretische Position: Wohlfahrtsstaatsvergleich 254  
        14.2 Kulturvergleichende Forschung und Gestaltung von Rahmenbedingungen 257  
           14.2.1 Rahmenbedingungen für Pflege und Betreuung 258  
           14.2.2 Rahmenbedingungen für Generationensolidarität 260  
        Zusammenfassung 262  
  Literatur 264  
  Stichwortverzeichnis 294  

Kategorien

Service

Info/Kontakt