Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden

Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden

von: Margaret McAllister, John B. Lowe

Hogrefe AG, 2014

ISBN: 9783456953038

Sprache: Deutsch

279 Seiten, Download: 2720 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden



  Resilienz und Resilienzförderung bei Pflegenden 1  
     Impressum 5  
     Inhaltsverzeichnis 6  
  Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 12  
     Widmung – Danksagung 15  
     Vorwort 16  
     Einleitung 20  
  1. Vorbereitung auf die Praxis: Wie man Resilienz entwickelt 26  
     1.1 Die Geschichte 26  
     1.2 Was können wir aus der Geschichte lernen? 28  
     1.3 Stress und die Bedeutung der Resilienz 28  
        1.3.1 Die Erwartungen der Pflegenden von heute 28  
        1.3.2 Stress und seine Ursachen 31  
        1.3.3 Das Stressdiathese-Modell 31  
        1.3.4 Resilienz – Definition 32  
        1.3.5 Resilienzforschung 32  
     1.4 Zusammenfassung 47  
     1.5 Aufgaben 48  
  2. Herausragende Persönlichkeitenin der Pflege 54  
     2.1 Einfu¨hrung 54  
     2.2 Stärke und Pflege 59  
     2.3 Zusammenfassung 60  
     2.4 Aufgaben 61  
  3. Moral und Ethik in der Praxis 62  
     3.1 Einfu¨hrung 62  
     3.2 Die Geschichte: Jennys Schuhe 63  
     3.3 Ethische Prinzipien fu¨r die Praxis 64  
     3.4 Die Ru¨ckbesinnung auf Ethik und Moral in die Pflege 67  
     3.5 Die ethische Pflegepraxis als relationaler Ansatz 68  
     3.6 Die Ethik des lösungsorientierten Ansatzes 69  
     3.7 Die Chance, etwas zu verändern 71  
     3.8 Zusammenfassung 72  
     3.9 Aufgaben 73  
  4. Von Rollenmodellen lernen 76  
     4.1 Einfu¨hrung 76  
     4.2 Die Geschichte 76  
     4.3 Die Vorzu¨ge des sozialen Lernens 77  
     4.4 Der Realitätsschock 78  
     4.5 Wie Sie eine erfolgreiche Pflegeperson werden 80  
     4.6 Selbstwirksamkeit 82  
     4.7 Erfolgreiche Rollenmodelle 83  
     4.8 Wo Sie Rollenmodelle finden 86  
     4.9 Was Sie sonst noch tun können 88  
     4.10 Zusammenfassung 89  
     4.11 Aufgaben 90  
  5. Rational denken:Stresssituationen realistisch einschätzenund besonnen reagieren 94  
     5.1 Einfu¨hrung 94  
     5.2 Die Geschichte 95  
     5.3 Die einzelnen Reaktionsstile und ihre funktionalen Auswirkungen 96  
        5.3.1 Einschätzung und Veränderung des Reaktionsstils 99  
     5.4 Wie Sie Ihren Reaktionsstil verändern können 100  
        5.4.1 Die Auswirkungen physiologischer Erregung 100  
        5.4.2 Einschätzungen und Beurteilungen: Die Möglichkeit, anders zu reagieren 104  
     5.5 Zusammenfassung 107  
  6. Überzeugen: Wie man Menschen im Dialog fu¨r sich gewinnt 112  
     6.1 Einfu¨hrung 112  
     6.2 Die Geschichte 112  
     6.3 Effiziente Kommunikation 113  
        6.3.1 Erwartungen und die Interpretation des Verhaltens von Gesprächspartnern 113  
        6.3.2 Effiziente Kommunikation und ihre Bedeutung fu¨r Gesundheitsfachleute 116  
        6.3.3 Die Kommunikationsprobleme im Gesundheitsbereich 117  
        6.3.4 Strategien, die helfen, ein guter Kommunikator zu werden 119  
     6.4 Zusammenfassung 126  
     6.5 Aufgaben 127  
  7. Die Spiele am Arbeitsplatz:Effizienz und Teamarbeit 130  
     7.1 Einfu¨hrung 130  
     7.2 Die Geschichte: Die Stationsrunde 131  
     7.3 Teams und ihre Spiele 133  
        7.3.1 Die erste Ebene 134  
        7.3.2 Die zweite Ebene 135  
        7.3.3 Die dritte Ebene: Abspaltung 136  
        7.3.4 Wie man Erkenntnisse u¨ber sich und seine Rolle gewinnt 138  
        7.3.5 Die Entwicklung eines Resilienzfundus 139  
     7.4 Zusammenfassung 141  
     7.5 Aufgaben 141  
  8. Erfolg am Arbeitplatz: Die Nutzunginnovativer Praktiken 144  
     8.1 Einfu¨hrung 144  
     8.2 Kylies Geschichte 145  
     8.3 Was sind Arbeitsplatzprobleme? 145  
        8.3.1 Die Arbeit in großen Organisationen 146  
     8.4 Was ist Resilienz? 147  
     8.5 Professionelle Unterstu¨tzungsnetzwerke 148  
        8.5.1 Beratung 149  
     8.6 Fazit: Professionelle Unterstu¨tzung lohnt sich 150  
     8.7 Zusammenfassung 151  
     8.8 Aufgaben 151  
  9. Was Sie am Ende eines arbeitsreichenTages tun können 154  
     9.1 Einfu¨hrung 154  
     9.2 Sarahs Geschichte 155  
     9.3 Der Umgang mit Stress in der Pflege 156  
        9.3.1 Aufbau eines Unterstu¨tzungsnetzwerks 156  
        9.3.2 Meditation 159  
        9.3.3 Spiritualität 160  
        9.3.4 Tiere und ihre heilende Wirkung 161  
        9.3.5 Ehrenamtliche Tätigkeit 162  
        9.3.6 Musik 163  
        9.3.7 Humor und Lachen 164  
        9.3.8 Energie durch sportliche Aktivitäten 165  
        9.3.9 Weitere Aktivitäten zur Entspannung 168  
     9.4 Zuru¨ck zu Sarahs Geschichte 168  
     9.5 Zusammenfassung 169  
     9.6 Aufgaben 170  
  10. Stresssituationen: Krisen meistern 174  
     10.1 Einfu¨hrung 174  
     10.2 Was ist ein Trauma? 175  
     10.3 Millies Geschichte 176  
     10.4 Was ein Trauma ist, entscheidet jeder selbst 177  
     10.5 Traumen und ihre Folgen 180  
        10.5.1 Wachstum nach einem traumatischen Erlebnis 183  
     10.6 Aufgaben 185  
  11. Jetzt bin ich gefordert: Was Vorbilder/Fu¨hrungspersönlichkeiten auszeichnet 190  
     11.1 Einfu¨hrung 190  
     11.2 Professor Roger Watson 191  
     11.3 Schwester Mary Dorothea Sheehan, R. S. M. 193  
     11.4 Dame Maud McCarthy 195  
     11.5 Maria Stromberger 197  
     11.6 Jan Pratt 199  
     11.7 Untersuchungen zum Thema Fu¨hrung in der Pflege 201  
        11.7.1 Mut 202  
        11.7.2 Risikobereitschaft 202  
        11.7.3 Durchsetzungsfähigkeit 203  
        11.7.4 Fehler machen und aus ihnen lernen 204  
        11.7.5 Toleranz und Wertschätzung der Andersartigkeit 204  
        11.7.6 Mitgefu¨hl 205  
        11.7.7 Demut 205  
     11.8 Zusammenfassung 206  
     11.9 Aufgaben 206  
  12. Ausblick 210  
  13. Resilienz – Pflegeklassifikationen, Pflegeprozess und Pflegediagnosen 218  
     13.1 Einfu¨hrung und Übersicht 218  
     13.2 Klassifikatorische Zuordnung 220  
     13.3 Pflegemodelle und Resilienz 223  
        13.3.1 Resilienz und ABEDL 223  
        13.3.2 Resilienz und funktionelle Gesundheitsverhaltensmuster 225  
        13.3.3 Resilienz, Stress und Coping 227  
     13.4 Resilienz im Pflegeprozess 227  
        13.4.1 Resilienz und Pflegeassessment 231  
        13.4.2 Resilienz, Pflegediagnosen und -diagnostik 235  
        13.4.3 Pflegeentscheidungen – Pflegeziele und -ergebnisse 241  
        13.4.4 Pflegeinterventionen zur Resilienzförderung 244  
     13.5 Ausblick 260  
  Verzeichnisse 268  
     Literaturverzeichnis (dt.) 268  
     Autorenverzeichnis 270  
     Sachwortverzeichnis 276  

Kategorien

Service

Info/Kontakt