'Successful Aging'? - Leitbilder des Alterns in der Diskussion

'Successful Aging'? - Leitbilder des Alterns in der Diskussion

von: Larissa Pfaller, Mark Schweda

Springer VS, 2024

ISBN: 9783658414658

Sprache: Deutsch

267 Seiten, Download: 3636 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

'Successful Aging'? - Leitbilder des Alterns in der Diskussion



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einleitung: Gesund – erfolgreich – gut? Aktuelle Debatten um Leitbilder des Alter(n)s 9  
     1 Das Konzept des Successful Aging in der Diskussion 10  
     2 Zielsetzung, konzeptionelle Anlage und Beiträge 12  
     3 Danksagung 16  
     Literatur 16  
  Successful, Active, Productive Aging: Perspektiven und Grenzen 18  
  ‚Produktives‘, ‚aktives‘ und ‚erfolgreiches‘ ‚Alter(n)‘ – Begriffe und Szenarien 19  
     1 Einleitung 19  
     2 Begriffe und ihre Unschärfen 20  
        2.1 Alter, Altern und Alter(n) 22  
        2.2 ‚Produktives‘ Alter(n) 26  
        2.3 ‚Aktives‘ Alter(n) 29  
        2.4 ‚Erfolgreiches‘ Alter(n) 32  
     3 Ein alternatives Lebenslaufszenario 34  
     4 Schluss 38  
     Literatur 40  
  Erfolgreich bis ins hohe Alter? Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde 45  
     1 Einleitung 45  
     2 Successful Aging – Überblick zu Ursprung, Evolution & Kritik des Begriffs 46  
        2.1 Ursprung und Evolution des Konzeptes 46  
        2.2 Allgemeine Kritik am Konzept des erfolgreichen Alterns 47  
     3 Erfolgreich bis ins hohe Alter? 48  
        3.1 Definition und Merkmale der Hochaltrigkeit als Lebensphase 48  
        3.2 Deskriptive Befunde auf Basis der Hochaltrigenstudie NRW80+? 49  
        3.3 Funktional äquivalente Indikatoren des erfolgreichen Alterns im hohen Alter 50  
        3.4 Konzeptuelle Überlegungen zum erfolgreichen Altern im hohen Alter 52  
     4 Schluss 54  
     Literatur 54  
  Erfolgreiches Altern und die dunklen Seiten des Älterwerdens: Pflegebedürftigkeit als Prüfstein für erfolgreiches Altern 58  
     1 Einleitung 58  
     2 Das Ringen der Gerontologie um ein robustes Verständnis von gutem Altern ist alt – und dauert an 59  
     3 Zwischenfazit: Erfolgreiches Alter – Ja oder Nein? 62  
     4 Realitäten des heutigen und zukünftigen Alterns: Mehr Gutes und mehr Schlechtes als gleichzeitig erwartbare Realität des Alterns 63  
     5 Modell des Successful Aging nach Rowe und Kahn – und seine Schwierigkeiten 65  
     6 Erfolgreiches Altern und Pflegebedürftigkeit: Ein integrativer Vorschlag 67  
     7 Schluss: Zusammenfassende Überlegungen 69  
     Literatur 70  
  Ideal und Lebenswirklichkeit des Ãlterwerdens 75  
  Erfolgreiches Altern: Entwicklungspsychologische Näherungen 76  
     1 Einleitung 76  
     2 Gerontologische Leitbilder erfolgreichen Alterns 78  
     3 Kritische Perspektiven auf gerontologische Leitbilder erfolgreichen Alterns 82  
     4 Die Innenperspektive älterer Menschen 84  
     5 Schluss 89  
     Literatur 90  
  Gesundheit als höchstes Gut? Schlagworte des guten Alterns in subjektiven Perspektiven 93  
     1 Einleitung 93  
     2 Methode 95  
     3 „Also gesundes Altern hat absolute Priorität“ Ergebnisse der Interviewanalyse 97  
        3.1 Distanzierung von Schlagworten des guten Alterns 97  
        3.2 Vergleich mit der wissenschaftlichen Diskussion um die Konzepte guten Alterns 99  
        3.3 Definitionen des Alterns: Ergeben die Schlagworte Sinn? 102  
     4 Schluss: Implikationen für Gerontologie und Ethik 103  
     Literatur 105  
  ‚Zwischen Idealisierung und Schreckensszenarien‘ – Zu einer empirisch informierten ethischen Reflexion erfolgreichen Alterns 107  
     1 Einleitung 107  
     2 Hintergrund 109  
     3 Methode 111  
     4 Lebensweltliche Vorstellungen gelingenden Alterns 112  
     5 Diskussion und Ausblick 117  
     Literatur 119  
  Ars senescendi: Altern im Zeichen von Lebenskunst 123  
     1 Einleitung 123  
     2 Lebenskunst als bewusste Lebensführung 124  
     3 Die Kunst des Alter(n)s: der Ansatz des Pro-Aging 126  
     4 Alter(n) bejahen 128  
     5 Altersspezifische Entwicklungen 129  
     6 Inhaltliche Aspekte einer ars senescendi 131  
     7 Schluss: Gesellschaftliche Aspekte 133  
     Literatur 135  
  Leitbilder des Alterns in Gesundheitsversorgung und Sozialpolitik 138  
  Von Successful Aging zu Intrinsic Capacity. Was bedingt gutes Altern? 139  
     1 Einführung 139  
     2 Normal, Successful und Healthy Aging 140  
     3 Frailty und Sarkopenie – Gründe für Unsuccessful Aging 142  
     4 Sind Frailty und Sarkopenie verhinderbar? 144  
     5 Intrinsic Capacity als ein ressourcenorientiertes Modell – Strategien für ein Successful Aging 145  
     6 Schluss: Von einem Defizit- zu einem Ressourcen-orientierten Altersbild 148  
     Literatur 148  
  Erfolgreiches Altern – auch als ‚Pflegefall‘? Anmerkungen zu einer Theorie der Pflege alter Menschen 152  
     1 Einleitung 152  
     2 Successful Aging? 154  
     3 Not Dark Yet – Relationship-Centred Care als Leitbild für die Gerontologische Pflege 156  
     4 Die Pflegepraxis – ein ambivalentes Feld 161  
     5 Schluss 165  
     Literatur 167  
  Altern als Wagnis des Daseins der Person zwischen Gelingen und Scheitern als Thema der Sozialpolitik. Zur Schnittfläche von Sozialpolitik und Gerontologie angesichts der conditio humana 174  
     1 Einleitung 174  
     2 Die Fragestellung und die disziplinäre Problematik der Sozialpolitik 178  
     3 Integrative Anthropologie als Propädeutik 179  
     4 Das Leben als Strukturgleichungsmodell in einem Mehr-Ebenen-System 181  
     5 Ein brauchbares Sozialpolitikverständnis: Lebenslagen und Befähigung 184  
     6 Ein gültiges System kulturbedeutsamer Wertbezüge 186  
     7 Schluss: ‚Gelingen‘ in Kompatibilität mit der Kritischen Gerontologie 187  
     Literatur 189  
  Zur kritischen Auseinandersetzung mit Leitbilddiskursen 193  
  Von der Allodoxie des ‚erfolgreichen‘ und ‚produktiven‘ Alterns zur (möglichen) Widerspenstigkeit im Doing Age in Small Ways 194  
     1 Einleitung 194  
     2 Ein Blick zurück … 195  
        2.1 … im Rekurs auf Bourdieu … 196  
        2.2 … und auf Foucault 200  
     3 Eine Neubetrachtung im Kontext des Doing Age 202  
     4 Schluss: Doing Age in Small Ways 208  
     Literatur 212  
  Gut altern müssen. Theologische Anmerkungen zur normativen Struktur von Alternsvorstellungen am Beispiel der Differenz von pathologischem und normalem Altern 219  
     1 Einleitung 219  
     2 Zu verantwortendes Altern 222  
     3 Hinzunehmendes Altern 224  
     4 Reflexives Altern 227  
     5 Schluss 231  
     Literatur 232  
  Kritik der Kritischen Gerontologie 235  
     1 Einleitung 235  
     2 Traditionelle und Kritische Gerontologie 236  
     3 Die Bedingungen der Möglichkeit von Sozialkritik 239  
     4 Welche Kritik übt die Kritische Gerontologie? 243  
     5 Schluss: Wie kritisch ist die Kritische Gerontologie? 248  
     Literatur 250  
  Nachwort ein Interview mit Heiner Bielefeldt 254  
  Die Menschenrechte Älterer. Ein Gespräch über Autonomie, Würde und Inklusion 255  

Kategorien

Service

Info/Kontakt