Verräumlichte Subjektivierung - Aktivierung und Kulturalisierung im Altenpflegeheim

Verräumlichte Subjektivierung - Aktivierung und Kulturalisierung im Altenpflegeheim

von: Linda Maack

Springer VS, 2022

ISBN: 9783658402822

Sprache: Deutsch

204 Seiten, Download: 1473 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Verräumlichte Subjektivierung - Aktivierung und Kulturalisierung im Altenpflegeheim



  Danksagung 7  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  1 Einleitung 12  
  Teil I Annäherung an das Forschungsfeld in drei Schritten 20  
  2 Pflege 21  
     2.1 Pflege – eine Gegenstandsbestimmung 21  
     2.2 Die Entwicklung des Pflegesystems 24  
     2.3 Pflegebedürftigkeit – Begriffsbestimmung und Ermittlung 28  
     2.4 Pflegestatistik 30  
  3 Alter(n) 33  
     3.1 Alter(n) als soziale Kategorie 33  
     3.2 Alter(n) in und durch Institutionen 35  
     3.3 Die Aktivierung des Alter(n)s 37  
  4 ‚Kultursensible‘ Pflege 42  
     4.1 Einordnung des Forschungsfeldes 42  
        4.1.1 Zum aktuellen Forschungsstand 44  
        4.1.2 Zur aktuellen Datenlage 46  
     4.2 ‚Kultursensible‘ Pflegeeinrichtungen 48  
     4.3 ‚Kultur‘ und ‚interkulturelle‘ Konzepte 50  
  Teil II Theoretische Grundlegung 56  
  5 Diskurs und Macht 58  
     5.1 Der Diskursbegriff Foucaults 58  
     5.2 Macht in und durch Institutionen 60  
        5.2.1 Gouvernementalität oder Führung zur Selbstführung 64  
  6 Subjekt und Institution 67  
     6.1 Subjekte der Macht 68  
     6.2 ‚Kulturalisierende‘ Sprechakte und Subjektkonstitution 72  
  Teil III Methode 78  
  7 Diskurstheorie als Forschungsperspektive 79  
     7.1 Das Forschungsprogramm in Anlehnung an die WDA 80  
     7.2 Eigenes Vorgehen 83  
        7.2.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes 84  
        7.2.2 Korpusbildung 85  
        7.2.3 Auswahl der Daten zur Feinanalyse 88  
        7.2.4 Die Feinanalyse 89  
  Teil IV Empirische Untersuchung 92  
  8 ‚Raum‘ 93  
     8.1 (Auf-)geschlossene Pflegeräume 93  
        8.1.1 Offen und doch geschlossen 94  
        8.1.2 Gesicherte Öffnung 100  
        8.1.3 Allumschließende Angebote 104  
     8.2 ‚Kulturelle Räume‘ 111  
        8.2.1 ‚Kultursensible‘ Offenheit und Abgrenzung 112  
        8.2.2 ‚Andere Kultur‘ – ‚andere Räume‘ 116  
        8.2.3 Gebetsräume 122  
        8.2.4 ‚Interkulturelle‘ Verortung 127  
        8.2.5 Einschub ‚religiöse Zuständigkeit‘ 129  
  9 Subjekt 132  
     9.1 Aktivierung des (Pflege-)Subjekts 132  
        9.1.1 Eigenverantwortliche Aktivierung 133  
        9.1.2 Aktive Selbstbestimmung 136  
        9.1.3 Kollektivierende Aktivierung 138  
        9.1.4 Gemeinschaftliches Gelingen 139  
     9.2 Kollektivierung des ‚kulturellen‘ Subjekts 142  
        9.2.1 ‚Kulturelle‘ Subjekte 143  
        9.2.2 Individuelle Religiosität 147  
        9.2.3 Kollektivierung durch die Mitarbeiter*innen 151  
  Teil V Diskussion der Ergebnisse 161  
  10 Subjekte in der (‚kulturellen‘) Pflege-Heterotopie 162  
     10.1 Heterotopische ‚Pflegeräume‘ 163  
        10.1.1 Sicherheit und ‚Raum‘ 165  
        10.1.2 ‚Verräumlichte‘ Aktivierungsprozesse 166  
        10.1.3 Überwachender ‚Raum‘ 168  
     10.2 ‚Kulturell verräumlichte‘ Subjektivierung 170  
        10.2.1 ‚Kulturelle‘ Heterotopie 172  
        10.2.2 Passive und ‚kulturelle‘ Kollektivierung 176  
  11 ‚Verräumlichte‘ Subjektivierung – eine Schlussbetrachtung 179  
  12 Ausblick 185  
  Dokumentenverzeichnis 188  
  Literaturverzeichnis 192  

Kategorien

Service

Info/Kontakt