Gesund altern - Einblicke und Ausblicke zum Thema 'Alt werden und gesund bleiben'

Gesund altern - Einblicke und Ausblicke zum Thema 'Alt werden und gesund bleiben'

von: Magdalena M Schimke, Günter Lepperdinger

Springer VS, 2017

ISBN: 9783658199739

Sprache: Deutsch

340 Seiten, Download: 4059 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Gesund altern - Einblicke und Ausblicke zum Thema 'Alt werden und gesund bleiben'



  Danksagung 5  
  PLUS Scientiae Gerontologicae, mehr Gerontowissenschaft! 6  
  Vorwort zum Band des Geronto_Netzwerkes der PLUS 10  
     Literatur 17  
  Inhaltsverzeichnis 18  
  Einleitung zum Geronto_Netzwerk Sammelband 20  
  I Beiträge zum Sammelband des Geronto_Netzwerkes 23  
     1 Die sozialräumlichen Herausforderungen des demographischen Wandels 24  
        Andreas Koch 24  
        Der demographische Wandel 25  
        Sozialräumliche Herausforderungen 26  
        Der methodologische Nationalismus als Problem 27  
        Alternative Sozialgeographien als Lösungsvorschlag 30  
        Segregation als Herausforderung 35  
        Fazit 38  
        Literatur 40  
     2 Alt, doch umworben – ein Forschungsüberblick 42  
        Martina Thiele 42  
        Mächtige Medien? 42  
        Studien zu älteren Menschen in den Medien 44  
        Die frühe Phase der Forschung 45  
        Umworbene „junge Alte“ 49  
        Ambivalente Angebote 54  
        Literatur 57  
     3 Active Assisted Living (AAL)Beiträge der Mensch-Computer Interaktion zum Gesunden Altern 59  
        Active Assisted Living21 59  
        Benefit – Intelligente Technologien für älte- 59  
        re Menschen 59  
        Zielsetzungen und Themenbereiche des Active Assisted Living Programmes 60  
        Der Nutzer im Fokus: „User-Centered Design“ 61  
        Drei zentrale Phasen des UCD: Analyse, Design, und Evaluation 62  
        Beispiel: Connected Vitality 63  
        Reflexion und Ausblick 66  
        Literatur 68  
     4 Gesund Altern – eine europäische Perspektive 69  
        Altern ist ein lebenslanger Prozess 69  
        Bevölkerungsalterung in der Europäischen Union 70  
        Gesunde Lebensjahre 73  
        Aktives Altern 77  
        Gesundheitsverhalten 83  
        Ausblick 87  
        Literatur 90  
     5 Alterung von Blutgefäßen. Mikrofluidische Analysen von Stammzellen und Kalzifizie-rung der extrazellulären Matrix 92  
        Raffael Maurer 92  
        Kalzium 93  
        Kalzifizierung 95  
        Stammzellnische 97  
        Literatur 99  
     6 Grundlagen der Biogerontologie 100  
        Klaus Richter 100  
        Theorien zum Altern 101  
           Reactive Oxygen Species‘ 103  
           DNA-Schäden 104  
           Lipidperoxidation 104  
           Proteinoxidation 104  
           Inflamm-Aging 105  
        Hallmarks of Aging (Hauptcharakteristika des Alterns ) 106  
           1. Hallmark: Instabilität des Genoms 106  
           2. Hallmark: Verkürzung der Telomere 106  
           3. Hallmark: Epigenetische Veränderungen 107  
           4. Hallmark: Verlust der Protein Homöostase 108  
           5. Hallmark: deregulierte Wahrnehmung von Nahrung 109  
           6. Hallmark: Fehlfunktion der Mitochondrien) 110  
           7. Hallmark: zelluläre Seneszenz 111  
           8. Hallmark: Erschöpfung des Vorrats an Stammzellen 113  
           9. Hallmark: veränderte interzelluläre Kommunikation 115  
        Möglichkeiten zur Intervention 117  
           Bewegung 117  
           Caloric Restriction/Dietary Restriction (Einschränkung der Nahrungsmenge) 118  
           Verwendung pharmakologisch wirksamer Substanzen 119  
           Streptomyces hygroscopicus 119  
           Behandlung mit löslichen Proteinen (meist Wachstumsfaktoren) 121  
           Entfernung seneszenter Zellen 122  
           Transplantation von Stammzellen 123  
        Resümee 123  
        Literatur 125  
     7 Yin und Yang des Alterns. Die wichtige Rolle der Ribosomen in der Regulation der Langlebigkeit 131  
        Hannelore Breitenbach-Koller, Michael Löffler, Anna Adamec 131  
        Einleitende Bemerkung an unsere Interessenten im Geronto_Netzwerk: 131  
        Das Ribosom im Yin und Yang des Alterns 132  
        Produktion der Ribosomen (Ribosomenbiogenese) und Altern 133  
           Chaenorhabditis elegans) 135  
        Proteinsynthese und oxidativer Stress im Altern und neurologischen Er- 138  
        krankungen – ein Bericht aus unserer Arbeitsgruppe 138  
        Literatur 143  
     8 Hautalterung 144  
        Mark Rinnerthaler 144  
        Die Freie-Radikale-Theorie des Alterns 144  
        Der Aufbau der Haut 146  
        Die Haut im Würgegriff der Radikale 149  
        Hautalterung… ohne mich!!! 153  
        Literatur 159  
     9 Auf der Suche nach Methusalem-Genen in potenziell unsterblichen Organismen 161  
        Maria Karolin Streubel 161  
        Saccharomyces cerevisiae 161  
        Alternsmodelle von Hefe bis zum Menschen 162  
        Auf der Suche nach Methusalem Genen 163  
        Altern – ein stark konservierter Mechanismus 164  
        Kalorienrestriktion oder Schlemmen mit Resveratrol 166  
        Literatur 167  
     10 Lipid Droplets im Kontext von zellulärem Stress 168  
        Johannes Bischof 168  
        Mitochondrien und Altern 168  
        Apoptose 169  
        Apoptotische Proteine und Gegenmaßnahmen 170  
        Lipid Droplets 172  
        v-Domäne 173  
        Fazit 174  
        Literatur 176  
     11 Lungenschädigung durch DNA Netze bei COPD. Sind extrazelluläre DNA-Netze eine Triebkraft für chroni-sche Entzündung und Organalterung bei der altersassozi-ierten Lungenkrankheit COPD? 178  
        Astrid Obermayer, Walter Stoiber 178  
        Weiße Blutzellen als potentielle Beschleuniger des Alterns 178  
        Die Lunge, ein Organ mit frühem Alterungsbeginn 183  
        COPD: eine Krankheit beschleunigter Lungenalterung 184  
        NETose bei COPD 186  
        Perspektiven 189  
        Literatur 191  
     12 Sarkopenie vorbeugen durch Bewegung im betreuten Wohnen 194  
        Susanne Ring-Dimitriou, Sonja Jungreitmayr, 194  
        Birgit Trukeschitz, Cornelia Schneider 194  
        Altern und Bewegung 195  
        Fitness- und Bewegungsförderung im Projekt ZentrAAL 200  
        Methodisches Vorgehen 202  
        Implikationen und Ausblick 209  
        Literatur 213  
     13 Care in Movement– technologieunterstütztes Trainingskonzept für Ältere im Pflegesetting 216  
        Sonja Jungreitmayr 216  
        Studiendesign „Care in Movement“ 221  
        Literatur 223  
     14 Ventilatorische Indizes und Fettstoffwechsel 224  
        Martin Pühringer 224  
        Methodik 226  
        Literatur 228  
     15 Altersbedingte Veränderung schlafspezifischer Gehirnoszillation 229  
        Michael Hahn, Kerstin Hödlmoser 229  
        Schlafspindeln 230  
        Langsame Oszillationen 232  
        Studiendesign 233  
        Ergebnisse 234  
     16 Das Gesundheitsförderungsprojekt Fidelio– Gesundheitsförderung und Prävention im Alter 240  
        Anton-Rupert Laireiter, Margit Somweber 240  
        www.healthproelderly.com) 240  
        derung und Prävention mit Frauen und Männern ab 50“ 240  
        Gesundheitsförderung und Prävention als Ansätze der 241  
        Gesundheitsversorgung 241  
        Grundlagen, Rahmenbedingungen, Struktur und Entwicklung von „Fidelio“ 244  
        Teilprojekte und deren Evaluation 245  
        Roll-out und Umsetzung in der Gesundheitsversorgung 258  
        Kursname Kursformat Anzahl 260  
        Weiterführende Projekte und Entwicklungen 261  
        Ausleitung und Ausblick 264  
        Literatur 266  
     17 Prävalenz psychischer Störungen in Salzburger Seniorenheimen 269  
        Tanja Grünberger, Anton-Rupert Laireiter 269  
        Methodik 272  
        Verfahren 273  
        Ergebnisse 273  
        Diskussion 275  
        Literatur 278  
     18 Betreuung und Pflege betagter Menschen – eine ethische Perspektive 280  
        Gunter Graf 280  
        Potentiale 280  
        Verletzlichkeit 280  
        beschreiben, 281  
        rungen 281  
        gutes Leben 281  
        Der ethische Rahmen: eine Skizze 282  
        Selbstbestimmung und Anerkennung in der Pflege 286  
        Ausblick 293  
        Literatur 295  
  Vorstellung der AutorInnen 296  
     I. Fachbereich Geographie und Geologie (Sozialgeographie) 296  
     II. Fachbereich Kommunikationswissenschaften 296  
     III. Zentrum für Mensch-Computer Interaktion (Center for Human- 297  
     IV. Fachbereich Zellbiologie und Physiologie 298  
     V. IFFB Sport- und Bewegungswissenschaften 301  
     VI. Fachbereich Psychologie 303  
     VII. Zentrum für Ethik und Armutsforschung (ZEA) 306  
     VIII. SeniorInnenuniversität Uni 55-PLUS 306  
  Glossar: Zur Erklärung von (Fach-)Begriffen 307  

Kategorien

Service

Info/Kontakt