Das Roper-Logan-Tierney-Modell - Basierend auf den Lebensaktivitäten (LA)

Das Roper-Logan-Tierney-Modell - Basierend auf den Lebensaktivitäten (LA)

von: Nancy Roper, Winifred W. Logan, Alison J. Tierney

Hogrefe AG, 2016

ISBN: 9783456956770

Sprache: Deutsch

280 Seiten, Download: 5771 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das Roper-Logan-Tierney-Modell - Basierend auf den Lebensaktivitäten (LA)



  Das Roper-Logan-Tierney-Modell 2  
     Nutzungsbedingungen 6  
     Inhaltsverzeichnis 7  
  Autorinnenverzeichnis 11  
  Geleitwort 13  
  Vorwort 15  
  1 Einleitung 17  
     1.1 Konzeptuelle Pflegemodelle 18  
     1.2 Entwicklungen der Pflege in Großbritannien: 1950 bis 1970 20  
     1.3 Entwicklungen der Gesundheitspflege in Großbritannien: 1950 bis 1970 22  
     1.4 Entwicklung des RLT-Modells 25  
  2 Das Lebensmodell 29  
     2.1 Die Lebensaktivitäten (LAs) 31  
        2.1.1 Für eine sichere Umgebung sorgen 33  
        2.1.2 Kommunizieren 35  
        2.1.3 Atmen 39  
        2.1.4 Essen und Trinken 42  
        2.1.5 Ausscheiden 45  
        2.1.6 Sich sauber halten und kleiden 48  
        2.1.7 Regulieren der Körpertemperatur 52  
        2.1.8 Sich bewegen 56  
        2.1.9 Arbeiten und Spielen 59  
        2.1.10 Seine Geschlechtlichkeit leben 62  
        2.1.11 Schlafen 66  
        2.1.12 Sterben 70  
     2.2 Die Lebensspanne 74  
     2.3 Das Abhängigkeits-/Unabhängigkeits-Kontinuum 76  
     2.4 Faktoren, welche die LAs beeinflussen 78  
        2.4.1 Biologische Faktoren 79  
        2.4.2 Psychologische Faktoren 80  
        2.4.3 Soziokulturelle Faktoren 83  
        2.4.4 Umgebungsabhängige Faktoren 86  
        2.4.5 Wirtschaftspolitische Faktoren 90  
     2.5 Individualität im Leben 93  
  3 Das Pflegemodell 97  
     3.1 Annahmen, die dem Modell zugrunde liegen 98  
     3.2 Die Lebensaktivitäten (LAs) 101  
        3.2.1 Die Anwendung des Konzepts der LAs 102  
        3.2.2 Die Komplexität der LAs 104  
        3.2.3 Die Beziehung zwischen den LAs 104  
        3.2.4 Prioritäten zwischen den LAs 105  
        3.2.5 Die Relevanz der LAs 105  
        3.2.6 LAs und der einzelne Mensch 106  
     3.3 Die Lebensspanne 106  
        3.3.1 Das Säuglingsalter 107  
        3.3.2 Die Kindheit 108  
        3.3.3 Die Adoleszenz 110  
        3.3.4 Das Erwachsenenalter 112  
        3.3.5 Das Alter 113  
     3.4 Das Abhängigkeits-/Unabhängigkeits-Kontinuum 115  
        3.4.1 Die Kindheit 116  
        3.4.2 Das Erwachsenenalter 117  
        3.4.3 Das Alter 118  
        3.4.4 Erkennen des Abhängigkeitsgrades 119  
     3.5 Faktoren, welche die LAs beeinflussen 120  
        3.5.1 Biologische Faktoren 121  
        3.5.2 Psychologische Faktoren 126  
        3.5.3 Soziokulturelle Faktoren 130  
        3.5.4 Umgebungsabhängige Faktoren 135  
        3.5.5 Wirtschaftspolitische Faktoren 140  
     3.6 Individualisierung der Pflege 144  
        3.6.1 Einschätzen 146  
        3.6.2 Planen 158  
        3.6.3 Durchführung des Pflegeplans 162  
        3.6.4 Bewerten 162  
  4 Einschätzung des Modells 171  
     4.1 Der Wert von Pflegemodellen 171  
     4.2 Die Rolle von Pflegemodellen 173  
     4.3 Der Standort (und das Wesen) von Pflegemodellen 174  
     4.4 Ist das RLT-Modell ein echtes Pflegemodell? 175  
     4.5 Literatur zum Modell 179  
     4.6 Auswirkungen des Modells 180  
     4.7 Beitrag des Modells 181  
        4.7.1 Neuordnung der Beziehung der Pflege zur Medizin 182  
        4.7.2 Verlagerung der Betonung von Krankheit auf Gesundheit 182  
        4.7.3 Komplexität der Pflege 183  
        4.7.4 Individualisierung der Pflege 183  
        4.7.5 Eine Pflegetheorie zugänglich machen 184  
     4.8 Kritik am Modell 185  
        4.8.1 Ansichten von Pflegenden 185  
        4.8.2 Frasers Kritik 186  
        4.8.3 Nachlassendes Interesse am Modell? 187  
        4.8.4 Sorgen u¨ber fehlende Tests 189  
        4.9 Das «Testen» von Modellen 189  
           4.9.1 Einschätzen der Glaubwürdigkeit 190  
        4.10 Forschung und Kritik an Modellen 191  
        4.11 Zukunftsaussichten 192  
  Anhang 1 197  
  Anhang 2 213  
  Anhang 3 221  
  Anhang 4 229  
  Nachwort zur 2. Auflage 247  
  Sachwortverzeichnis 259  

Kategorien

Service

Info/Kontakt