Lernen aus biographischer Perspektive - Untersuchung zu gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen

Lernen aus biographischer Perspektive - Untersuchung zu gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen

von: Benjamin Krasemann

Springer VS, 2016

ISBN: 9783658155858

Sprache: Deutsch

356 Seiten, Download: 4008 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lernen aus biographischer Perspektive - Untersuchung zu gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen



  Danksagung 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 10  
  Einleitung 11  
  1 Lebensplanung – auch im Alter(n) 25  
     1.1 Gemeinschaftliche Wohnprojekte 28  
        1.1.1 Systematisierung gemeinschaftlicher Wohnformen 29  
        1.1.2 Typischer Entwicklungsverlauf gemeinschaftlicher Wohnprojekte 33  
     1.2 Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen 34  
        1.2.1 Wohngruppen 34  
        1.2.2 Gemeinschaftliches Wohnen – sozialer Raum und Sozialform 37  
     1.3 Gemeinschaftliches Wohnen im „lernenden Projekt“ 39  
  2 Selbstorganisierte gemeinschaftlicheWohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld 42  
     2.1 Von lebenslangem Lernen zu biographischem Lernen 43  
        2.1.1 Biographisches Lernen 48  
        2.1.2 Dimensionen biographischen Lernens 49  
     2.2 Biographizität 53  
        2.2.1 Biographizität und ungelebtes Leben 54  
        2.2.2 Transitorische Bildungsprozesse 56  
     2.3 Communities of Practice – gemeinschaftliches Wohnen als Lernort 61  
     2.4 Die biographische Perspektive der Akteure als Mittelpunkt dervorliegenden Untersuchung 68  
  3 Der figurationssoziologische Ansatz als weiteretheoretische Grundlage der Arbeit 71  
     3.1 Menschen im Plural 71  
     3.2 Figuration 72  
     3.3 Figurationen gemeinschaftlichen Wohnens 76  
  4 Methodischer Rahmen und methodischesVorgehen 81  
     4.1 Grounded Theory als Forschungsrahmen bzw. Forschungshaltung 81  
     4.2 Das narrative Interview 83  
        4.2.1 Narrationsstrukturelle Analyse biographischer Erzählungen 88  
        4.2.2 Das Codierparadigma der vorliegenden Arbeit 91  
        4.2.3 Kategorisierung und Codierverlauf 93  
        4.2.4 Typenbildung und Konfiguration der Ankerfälle 96  
        4.2.5 Analyse von Kernstellen 98  
     4.3 Die Interviews der vorliegenden Untersuchung und methodische Notiz 99  
  5 Typ I: Gelegenheitsstruktureller AnschlussInterview mit Gerda Mertens –„Ich wollte nicht pflegen, ich wollte leben“ 104  
     5.1 Biographisches Porträt Gerda Mertens 108  
     5.2 Kernstellenanalyse 110  
        5.2.1 Kernstelle 1: Beschreibung der problematischen biographischen Ausgangssituationund Suizid der Tochter 110  
        5.2.2 Kernstelle 2: Erkrankung des Partners im Projekt „Ich wollte nicht mehrpflegen, ich wollte leben.“ 123  
        5.2.3 Kernstelle 3: Konflikte im Projekt „Also ich gehe da auch nicht äh, wiesoll ich sagen, ungestraft raus aus diesen allen.“ 132  
        5.2.4 Kernstelle 4: Weitere Lernprozesse im Projekt „Mh, weil man ja vorher nicht nötig hatte äh, äh (...) manche Dinge zu regeln, die man jetz re- gemeinschaftlichregeln muss“ 143  
     5.3 Zusammenfassung des Interviews 148  
     5.4 Dokumentierende Interpretation Typ I 150  
        5.4.1 Gemeinschaftliches Wohnen als neue Gelegenheitsstruktur 151  
        5.4.2 Pragmatische Entscheidung 157  
        5.4.3 Starke Orientierungen außerhalb der Gemeinschaft 160  
  6 Typ II: Sinnstruktureller AnschlussInterview mit Norma Karst – „warum soll ’n alterMensch plötzlich im Ghetto leben“ 165  
     6.1 Biographisches Porträt Norma Karst 169  
     6.2 Kernstellenanalyse 171  
        6.2.1 Kernstelle 1: Normalität und Alltag im Krieg „Die Kinder starben, dieEltern sind davongekommen“ 171  
        6.2.2 Kernstelle 2: Einzug in das Projekt „So schließt sich der Kreis“ 183  
        6.2.3 Kernstelle 3: Aushandlung gemeinschaftlichen Wohnens als Lernprozess„ich hab mir’s eigentlich Jung und Alt vorgestellt“ 191  
        6.2.4 Kernstelle 4: Lernen für sich und in Gemeinschaft 202  
     6.3 Zusammenfassung des Interviews 215  
     6.4 Dokumentierende Interpretation Typ II 217  
        6.4.1 Phasen der Selbstverwirklichung 218  
        6.4.2 Gemeinschaftliches Wohnen als sinnstruktureller Anschluss 226  
        6.4.3 Fortlaufende Anpassung an die Gemeinschaft 232  
  7 Typ III: Ideologiestruktureller Anschluss Interview mit Helga Johns – „Also ich finde esnach wie vor richtig für mich“ 240  
     7.1 Biographisches Porträt: Helga Johns 244  
     7.2 Kernstellenanalyse 247  
        7.2.1 Kernstelle 1: „Zerstörung der Familie“ 247  
        7.2.2 Kernstelle 2: Die Kinderladenzeit – „das war also schon eine intensiveAuseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten und der Rolle“ 255  
        7.2.3 Kernstelle 3: Gemeinschaft erlernen durch Schaffung von Distanz – „sichnicht gegenseitig in die Kochtöpfe schauen“ 263  
        7.2.4 Kernstelle 4: Generationen- und Wertekonflikte im Wohnprojekt 269  
     7.3 Zusammenfassung des Interviews 280  
     7.4 Dokumentierende Interpretation Typ III 282  
        7.4.1 Nähe und Distanz als bestimmendes Thema a) der Wohnbiographieund / oder b) der Projektbiographie 283  
        7.4.2 Pädagogisierte Perspektive auf gemeinschaftliches Wohnen 292  
  8 Zusammenfassung der Ergebnisse 304  
     8.1 Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens 305  
        8.1.1 Typ I: Gelegenheitsstruktureller Anschluss 305  
        8.1.2 Typ II: Sinnstruktureller Anschluss 306  
        8.1.3 Typ III: Ideologiestruktureller Anschluss 308  
        8.1.4 Vergleich der Typen I–III 309  
     8.2 Feminisierung des Alters und die hierarchische Komplementarität derGeschlechter 310  
     8.3 Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum 312  
        8.3.1 Das Abschreiten des biographischen Möglichkeitsraums 313  
        8.3.2 Commitment und Belonging-to als Verortungsstrategien 315  
        8.3.3 Distanzierung zur organisierten Nachbarschaft 320  
     8.4 Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen – organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community ofPractice 321  
     8.5 Potenziale für die Erwachsenenbildung – biographieorientierteWohnprojektbegleitung 326  
     8.6 Weitere Forschungsperspektiven 330  
  9 Fazit 333  
  Literatur 336  

Kategorien

Service

Info/Kontakt