Ehrenamt verstehen - Eine handlungstheoretische Analyse

Ehrenamt verstehen - Eine handlungstheoretische Analyse

von: Bettina Hollstein

Campus Verlag, 2015

ISBN: 9783593432410

Sprache: Deutsch

453 Seiten, Download: 4471 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ehrenamt verstehen - Eine handlungstheoretische Analyse



  Inhalt 8  
  Vorwort 10  
  1. Das Phänomen Ehrenamt 13  
     1.1 Fragestellung 16  
     1.2 Begrifflichkeiten 21  
     1.3 Ehrenamt in Zahlen 43  
     1.4 Motive ehrenamtlichen Handelns 52  
  2. Ehrenamt als nutzenorientiertes Handeln 62  
     2.1 Eine Beispielstudie (Marcel Erlinghagen) 63  
     2.2 Der Nutzenbegriff 69  
     2.3 Ökonomische Modelle des Ehrenamts 74  
     2.4 Kritische Würdigung des ökonomischen Handlungsmodells 101  
  3. Normativ orientierte Theorien des Ehrenamts 136  
     3.1 Eine Beispielstudie (Gisela Jakob) 139  
     3.2 Die Begriffe »Normen«, »Werte» und »Gemeinsinn« 144  
     3.3 Integrative Wirtschaftsethik, Identität, republikanischer Bürgersinn – Elemente normativ orientierter Theorien 152  
     3.4 Kritische Würdigung der normativ orientierten Handlungstheorien 186  
  4. Integrationsversuch von nutzen­orientiertenund normativ orientierten Theorien: Kapitaltheoretische Ansätze 213  
     4.1 Eine Beispielstudie (Ludgera Vogt) 214  
     4.2 Der Begriff des Sozialkapitals 221  
     4.3 Kapitaltheoretische Theorien des Ehrenamts 225  
     4.4 Kritische Würdigung des kapitaltheoretischen Handlungsmodells 240  
  5. Integrationsversuch durch eine Theorie der Kreativität des Handelns: Der neo­pragmatistische Ansatz von Hans Joas 266  
     5.1 Pragmatistische Grundbegriffe 266  
     5.2 Die Kreativität des Handelns 273  
     5.3 Bürgerschaftliches Engagement als kreatives Handeln 290  
     5.4 Kritische Würdigung der neopragmatistischen Handlungstheorie 306  
  6. Folgerungen für die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement in sozial- und wirtschaftsethischer Perspektive 322  
     6.1 Handlungstheorie, Anthropologie, Ethik 322  
     6.2 Aspekte einer handlungstheoretisch fundierten Sozial- und Wirtschaftsethik im Ehrenamt 335  
     6.3 Förderung von Engagement in ethischer Perspektive 351  
  7 Fazit 407  
  Tabellen- und Grafikenverzeichnis 411  

Kategorien

Service

Info/Kontakt