Geschlecht und Altern - Interdisziplinäre Betrachtungen

Geschlecht und Altern - Interdisziplinäre Betrachtungen

von: Cornelia Brunnauer, Gabriele Hörl, Ingrid Schmutzhart

Springer VS, 2015

ISBN: 9783658048174

Sprache: Deutsch

166 Seiten, Download: 2001 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Geschlecht und Altern - Interdisziplinäre Betrachtungen



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Einleitung 6  
  Wenn ich einmal alt (und arm) bin 12  
     Hausfrauenehe 14  
     Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 21  
     Rechte und Pflichten in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft 23  
     Ende einer Lebensgemeinschaft 24  
     Resümee 27  
     Literatur 28  
  „Sapere aude, incipe.“ Individuelle, gesellschaftliche und globale Chancen nachhaltigen Alters und Alterns 29  
     Ältere Menschen: Best Ager?! Personen 50+ bis Hochbetagte! 31  
     Demographische Aspekte des Alters und Alterns in Österreich 34  
     Die Urbanisierung – weltweiter Trend mit nachhaltiger Herausforderung 36  
     Bausteine der Nachhaltigkeit 39  
     Nachhaltig zu leben könnte für viele ältere Menschen attraktiv werden 41  
     Nachhaltigkeit, Lebenserwartung und Gesundheitsbewusstsein im höheren Lebensalter 43  
     Zusammenfassendes Resümee und gegenwärtiger gesellschaftlicher Bezug 45  
     Literatur 47  
     Abbildungsverzeichnis 49  
  Intersektionalität von „generation“ und „gender“ 50  
     Analysemodell 55  
     KindFrau 59  
     Intersektionalitätsforschung und Handlungsalternativen 62  
     Literatur 65  
     Internetquellen 66  
  Strukturelle Veränderungen des ZNS im Alter – Kognition und Koordination in Abhängigkeit vom Geschlecht 67  
     Kognition 67  
     Ursachen kognitiver Geschlechtsunterschiede 69  
     Koordination 73  
     Literatur 75  
  Geschlecht, Alter und Sexualität: Medizin-/Geschichten über das Hymen im 20. und 21. Jahrhundert 76  
     Hymen und Alter 77  
     Hymen und Sexualität 83  
     Hymen und Wahrheit 88  
     Schluss 91  
     Literatur 91  
  Entfremdete Lebenswelt Altersheim? 94  
     Altern als Konstruktion 95  
     Die Hochaltrigen oder das „vierte Alter“ 96  
     Heterotopischer Ort Altersheim 98  
     Altersvisualisierungen und Rauminszenierungen 99  
     Resümee 107  
     Literatur 109  
     Filme 111  
  Alte Frauen und ihre Religiosität: Intersektionalitäten zwischen „Alter(n)“, „Geschlecht“ und „Religion“ 112  
     Religion, Religiosität und Spiritualität im Alter(n) 113  
     Religion, Religiosität und Spiritualität alter Frauen 114  
     Religiös-spirituelle Impulse für das Alter(n) von Frauen 122  
     Literatur 130  
  Feminisierung des Alters: Psychosoziale Aspekte 133  
     Alter ist weiblich – Lebenserwartung von Männern und Frauen 133  
     Frauengesundheit im Alter 135  
     Soziale Ungleichheit – gesellschaftliche Folgen 137  
     Repräsentanz der Frauen im Alter in Medien, Werbung und öffentlichem Raum: „Sag‘ mir, wo die Frauen sind“ 142  
     Alter(n) im Spiegel der Gesellschaft: Vom Defizit-Modell zu Productive Aging 144  
     Resümee 147  
     Literatur 149  
     Tabellenverzeichnis 151  
     Abbildungsverzeichnis 151  
  Das Alter(n) – eine Bestandsaufnahme. Mit Freda Meissner-Blau (87) im Gespräch 152  
     Bewusst Alter(n) 152  
     Selbstbild und Alter(n) 153  
     Freiheit des Alter(n)s 154  
     Weisheit des Alter(n)s 155  
     Werte im Alter(n) 156  
     Die Radikalität des Alter(n)s 157  
     Subjektives Alter(n) 159  
     Positives Alter(n) 159  
     Rückblicke 160  
     Brennen im Leben 161  
     Feminismus 162  
     Mut zum Alter(n) 164  
  AutorInnenverzeichnis 165  

Kategorien

Service

Info/Kontakt