Neuzugänge
Arbeitszufriedenheit im Zeitverlauf - Eine qualitative Befragung unter älteren aktiven und ehemaligen Journalist*innen
Gerade zurück
Lebensqualität im Alter - Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz
Bestleiher
Menschen mit Schlaganfall - Leitlinien der Ergotherapie, Band 3

Gerade zurückgegebene Titel

mehr

Lebensqualität im Alter - Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz

von: Michael Coors, Martina Kumlehn


In den ethischen Diskursen über das gelingende Alter(n) rücken Fragen nach dem guten Leben und einer entsprechenden Lebensqualität ins Zentrum des Interesses. Die interdisziplinäre gerontologische Forschung untersucht, wie in gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen sowohl breit akzeptierte als au

Herausforderndes Verhalten bei Demenz - Bedürfnisse erkennen und gelassen darauf eingehen

von: Bo Hejlskov Elvén, Charlotte Agger, Iben Ljungmann, Rita Kloosterziel


Menschen mit Demenz schlagen aus scheinbar heiterem Himmel um sich, verweigern tagelang die Morgentoilette oder rufen nächtelang 'Hallo'. Versucht man, eine Pflegehandlung durchzusetzen oder herausforderndes Verhalten zu unterbinden, kann die Situation schnell eskalieren. Dieses Buch beschreibt den

Demenz ohne Stress - Demenzerisch® lernen für einen leichteren Umgang mit Demenzerkrankten

von: Sabine Tschainer-Zangl


Demenzerkrankte zu begleiten oder zu pflegen ist herausfordernd. Fast unvermeidlich entstehen schwierige Situationen, Streit, eskalierende Momente, nicht selten macht sich Hilflosigkeit breit. »Wie soll man damit umgehen?« ist die Frage, die dann aufkommt - und für die das Buch überzeugende Antworte

Angehörige von Menschen mit Demenz beraten - Familienzentrierte Beratung, Information und Begleitung

von: Samuel Vögeli, Nina Wolf


Die Autor_innen des Praxishandbuchs zur Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz beziffern, wie viele Menschen direkt oder als Angehörige von Demenz betroffen sind. Sie beschreiben die Aufgaben, Belastungen, Bedürfnisse und Ressourcen von Angehörigen. Die Autor_innen klären grundlegende Konz

Kategorien

Service

Info/Kontakt