Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen - Leitfaden für Diagnostik und Therapie

Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen - Leitfaden für Diagnostik und Therapie

von: Robert Haußmann, Susan Ebert

Springer-Verlag, 2024

ISBN: 9783662682975

Sprache: Deutsch

146 Seiten, Download: 2051 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


Wieder verfügbar ab: 17.07.2024 09:25

Mehr zum Inhalt

Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen - Leitfaden für Diagnostik und Therapie



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Einführung: Behaviorale und psychologische Symptome im Rahmen von Demenzerkrankungen (BPSD): eine Begrifflichkeit – vielfältige Ätiologien und Symptome 10  
     Literatur 13  
  BPSD in bisherigen diagnostischen Klassifikationssystemen und Leitlinien, Assessment, diagnostische und therapeutische Annährung 14  
     Literatur 18  
  BPSD: mögliche Ursachen, pathophysiologische Konzepte und Erklärungsmodelle 20  
     1 Neurobiologische Faktoren 20  
     2 Medizinische Faktoren 21  
     3 Patientenbezogene Faktoren 22  
     4 Angehörigenbezogene Faktoren 22  
     5 Umgebungsbezogene Faktoren 23  
     Literatur 23  
  Schmerz im Kontext von BPSD 25  
     1 Schmerzprävalenz bei Demenz 26  
     2 Komponenten des Schmerzes 28  
        2.1 Schmerzwahrnehmung und Schmerzempfindung: ein relevanter Unterschied 28  
        2.2 Schmerzwahrnehmung und Schmerzempfindung: Was ist anders bei Demenz? 29  
     3 Die Erfassung von Schmerz 31  
        3.1 Schmerzassessment bei Demenz 33  
        3.2 Tools für das Schmerzscreening mittels Fremdeinschätzung bei Demenz 38  
        3.3 Tools für das Schmerzassessment bei Demenz 41  
     4 Schmerztherapie bei Patientinnen mit Demenz 42  
        4.1 Mögliche Analgetika bei Demenzpatientinnen 43  
        4.2 Behandlung neuropathischer Schmerzen 45  
        4.3 Experimentelle pharmakologische Ansätze zur Schmerzbehandlung von Demenzpatientinnen 46  
     5 Zusammenfassung 48  
     Literatur 49  
  Schlafstörungen bei Demenzerkrankungen 54  
     1 Pathophysiologie – bidirektionaler Zusammenhang von Schlafstörungen und Demenz 55  
     2 Klassifikation, Diagnostik und Therapie 58  
        2.1 Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung 59  
        2.2 Insomnie 61  
        2.3 Hypersomnie und Tagesschläfrigkeit 64  
        2.4 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 66  
        2.5 Schlafbezogene Atmungsstörung 68  
        2.6 Restless-Legs-Syndrom 70  
     Literatur 72  
  Depressive Symptome bei Patienten mit Demenz – zwischen affektiver Dysregulation und eigenständiger Erkrankung 77  
     1 Pathophysiologie 78  
     2 Diagnosestellung 78  
     3 Therapie 80  
     Literatur 81  
  Psychosoziale Interventionen im Rahmen des BPSD-Managements 84  
     1 Allgemeine Aspekte sozialmedizinischer Beratung von Menschen mit Demenz (MmD) und ihren Zugehörigen: Schwerpunkte, Chancen und Herausforderungen 84  
     2 Evidenz psychosozialer Interventionen 87  
        2.1 Zugehörigenbasierte Verfahren 88  
           2.1.1 Kognitive Interventionen und Ergotherapie 95  
           2.1.2 Ergänzende Interventionen 98  
     3 Schlussfolgerungen 101  
     Literatur 104  
  Medikamentöse Therapie von BPSD 106  
     1 Allgemeine Aspekte 106  
     2 Besonderheiten beim Off-label-Use 107  
     3 Bedeutung von Antidementiva bei BPSD 108  
     4 Stellenwert von Antipsychotika im Management von BPSD 111  
     5 Wirksamkeit und Wirkspektrum von Antidepressiva 114  
     6 Weitere medikamentöse Behandlungsoptionen 116  
        6.1 Stimmungsstabilisatoren (mood stabilizer) 116  
        6.2 Melatonin 116  
        6.3 Ginkgo biloba 117  
        6.4 Cannabinoide 118  
        6.5 Psychostimulanzien 118  
     Literatur 119  
  Trauma und Traumafolgestörungen bei BPSD 123  
     1 Allgemeine Aspekte zu Traumatisierung, Traumafolgestörungen und Alter 123  
     2 Klassifikation von Traumafolgestörungen 124  
     3 Diagnostik von Traumafolgestörungen: Screening nach psychischen Symptomen 127  
     4 Traumafolgestörungen im Lebensverlauf 128  
     5 Aktuelle Gewalterfahrung 129  
     6 Traumafolgestörungen und demenzielle Erkrankungen 130  
     7 Behandlungsmöglichkeiten bei Traumafolgestörungen und demenziellen Erkrankungen 131  
     8 Besonderheiten in der Behandlung und Pflege bei Traumafolgestörungen und BPSD 133  
     Literatur 134  
  Ethische Aspekte des Managements behavioraler und psychologischer Symptome bei Demenz (BPSD) 137  
     1 Einleitung 137  
     2 Management behavioraler und psychologischer Symptome bei Demenz: auch eine Frage der Ethik 138  
        2.1 Verstärkter Autonomieverlust 139  
        2.2 Pharmakologische Interventionen bei BPSD 140  
        2.3 Patientenaufklärung und Übernahme von Entscheidungen durch rechtliche Stellvertreter 141  
        2.4 Risiko der Unterversorgung 142  
        2.5 Indikation und Einwilligung zur PEG-Ernährung 143  
        2.6 Therapie am Lebensende 143  
     3 Fazit 144  
     Literatur 144  

Kategorien

Service

Info/Kontakt