Vorsorgen, aber sicher! - AHV, 3. Säule, Frühpension - so planen Sie richtig

Vorsorgen, aber sicher! - AHV, 3. Säule, Frühpension - so planen Sie richtig

von: Thomas Richle, Marcel Weigele, Der Schweizerische Beobachter

Beobachter-Edition, 2012

ISBN: 9783855697014

Sprache: Deutsch

249 Seiten, Download: 1158 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Vorsorgen, aber sicher! - AHV, 3. Säule, Frühpension - so planen Sie richtig



Klug vorsorgen – der Einstieg

Eine solide Vorsorgeplanung erfordert vor allem einen kühlen Kopf. Doch der Ausblick auf den erwerbsfreien Lebensabschnitt beflügelt auch, schafft Raum für Ideen. Kümmern Sie sich jetzt um die Voraussetzungen, damit Sie Ihre Pläne später umsetzen können! Dieses Kapitel führt Sie in zehn Schritten an die wichtigsten Vorsorgefragen heran.

Zehn Tipps zum Einstieg


Viele Menschen gehen gesund und vital in den sogenannten dritten Lebensabschnitt. Bedauerlich, wenn dann zwar Zeit, aber kein Geld vorhanden ist, um Pläne verwirklichen zu können.

Geld allein macht nicht glücklich – man muss es auch haben. Wer immer der alten Volksweisheit diese überraschende Wende verliehen hat, er muss das Thema Vorsorge im Kopf gehabt haben.

Investieren Sie rechtzeitig ein paar Stunden und setzen Sie sich mit dem Thema Vorsorge auseinander. Mit dem Blick in diesen Ratgeber haben Sie bereits den ersten Schritt getan. Die zehn folgenden Tipps sollen Sie einstimmen und an diejenigen Fragen heranführen, die für Sie persönlich relevant sind. In den anschliessenden Kapiteln erhalten Sie alle Informationen, die Sie zur Beantwortung dieser Fragen brauchen.

Tipp 1: Den richtigen Zeitpunkt wählen

Besser spät als nie – das gilt auch für die Vorsorge. Zwar kann man auch mit 62 noch etwas für den Lebensabend auf die Seite legen, doch der Handlungsspielraum wird mit zunehmendem Alter kleiner. Idealerweise fangen Sie um das 40. Altersjahr herum mit einer durchdachten Vorsorgeplanung an. Zu diesem Zeitpunkt hat sich bei vielen die Lebenssituation gefestigt: Im Beruf haben Sie Tritt gefasst, vielleicht haben Sie eine Familie gegründet und leben in den eigenen vier Wänden.

Spätestens ab 50 sollten Sie im Fünfjahrestakt die wichtigsten Fragen klären. Dabei helfen Ihnen die Checklisten am Ende dieses Kapitels (siehe Seite 19).

Tipp 2: Ordnung schaffen

Ein Job für den nächsten Regentag: Falls Sie nicht ohnehin tadellose Ordnung in Ihren Unterlagen haben, sollten Sie jetzt Ordnung schaffen, denn Übersicht ist das A und O für die weitere Planung. Auch eine externe Beratung kann nur erfolgreich sein, wenn alle relevanten Papiere zeitlich geordnet greifbar sind.

Zu den Papieren, die Sie beisammenhaben sollten, gehören: die letzte Steuererklärung inklusive Veranlagung mit allen Beilagen, Ausweis und Reglement der Pensionskasse, Belege von Freizügigkeitskonten oder -policen, Belege von Konten oder Policen der Säule 3a, Lebensversicherungspolicen, aktuelle Auszüge von Bankkonten und -depots, Unterlagen und Belege zum Wohneigentum, AHV-Ausweis sowie eventuell ein IK-Auszug (Auszug des individuellen AHV-Kontos), Lohnausweise.

Tipp 3: Von der Zukunft träumen

Vielleicht können Sie sich noch gar nicht vorstellen, wie das Leben ohne Erwerbsarbeit aussieht, oder Sie planen gar, über das Pensionsalter hinaus weiterzuarbeiten. Oder fassen Sie eine Frühpensionierung ins Auge?

Eine – wenn auch abnehmende – Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer geht ganz wie vorgesehen in den sogenannten Ruhestand. Es lohnt sich, einen Moment innezuhalten und die Gedanken schweifen zu lassen. Worauf freuen Sie sich besonders, was planen Sie? Haben Sie vor, Zeit mit der Familie zu verbringen, mit Ihrer Partnerin ausgedehnte Reisen zu unternehmen, Ihr Hobby endlich ausgiebig zu pflegen, sich in der Freiwilligenarbeit zu engagieren, ein Studium anzupacken? Werden Sie ein Buch schreiben oder das Gesamtwerk von Kafka lesen, alle Viertausender der Schweiz besteigen oder zu Fuss nach Santiago de Compostela pilgern, die schönsten Gärten im In- und Ausland besuchen oder Ihren eigenen Garten perfektionieren?

Hängen Sie Ihren Träumen eine Weile lang nach – auch wenn die Pensionierung noch meilenweit entfernt ist. Denn es gibt zwei Aspekte: Zum einen benötigen Sie für Ihre Projekte möglicherweise Geld oder sogar viel Geld – und es wäre schade, wenn es dereinst nicht vorhanden wäre. Zum anderen können Sie Ihre Pläne im Kleinen vielleicht schon hier und heute realisieren.

Tipp 4: Die persönliche Einstellung zum Thema Geld prüfen

Sie können Ihre flüssigen Mittel gut einteilen, wissen stets Bescheid über Ihren Kontostand, verfolgen die Entwicklung der Börse täglich in den Medien und kennen die ungefähre Höhe Ihrer Steuerrechnung, bevor sie eintrifft? Oder brauchen Sie, was da ist, ohne sich gross darum zu kümmern, wohin Ihr Geld fliesst; staunen Sie immer mal wieder, was sich an monatlichen Rechnungen ansammelt, müssen Sie ab und zu Geld von einem Konto zum anderen verschieben, damit die Rechnung aufgeht?

Die Vorsorgeplanung muss systematisch erfolgen – sie wird Ihnen besser gelingen, wenn Sie zur Kategorie der kühlen Rechner gehören. Diese werden sich ohne grosse Mühe einen Überblick über den finanziellen Stand jetzt und in Zukunft verschaffen. Für den spontanen Teil der Menschheit gibt es zum Glück präzise Handlungsanleitungen, die helfen, den Weg des Geldes zu verfolgen. Schon die Erstellung eines Budgets kann so manchen Aha-Effekt auslösen. Gewisse Dinge kommen vielleicht schon ins Lot, wenn Sie die Zahlen sauber geordnet vor sich sehen. Wenn nicht, brauchen Sie möglicherweise einen sanften Druck zum Sparen – dafür gibt es zahlreiche Vorsorgeinstrumente, die Sie in diesem Buch beschrieben finden.

Tipp 5: Den Kreis der Lieben berücksichtigen

Für Ihre Planung spielt es eine Rolle, ob Sie allein im Leben stehen und nur für sich selber vorzusorgen brauchen oder ob Sie Angehörige in Ihre Überlegungen miteinbeziehen müssen. Versammeln Sie im Geist einmal alle Personen, die auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Wie viele sind es, und in welchem Mass müssen Sie für sie vorsorgen?

Ist ein Konkubinatspartner da, eine Ehepartnerin, vielleicht auch eine Expartnerin? Haben Sie Kinder, die zum Zeitpunkt Ihrer Pensionierung mitten in der Ausbildung stehen und von Ihnen Zahlungen erwarten? Möchten Sie Ihre Kinder dereinst unterstützen, wenn sie eine Liegenschaft kaufen oder ein eigenes Geschäft eröffnen? Sind gar noch Eltern da, die zum Beispiel wegen Pflegebedürftigkeit in Zukunft auf Ihre materielle Unterstützung angewiesen sein könnten? Wie Sie entsprechend Ihrer Lebenssituation optimal vorgehen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Tipp 6: Das Vorhandene sichten

Könnte es sein, dass Sie bezüglich Altersvorsorge besser dastehen, als Sie denken? Zwar haben die wenigsten von uns so viel Geld, dass es ausreicht, wenn man es zwecks Vermehrung sich selbst überlässt. Aber das staatlich verordnete Zwangssparen im Rahmen der 2. Säule führt bei konstanter Erwerbstätigkeit zu beachtlichen Resultaten. Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist das Altersguthaben bei der Pensionskasse der grösste Vermögensposten überhaupt. Können Sie aus dem Stegreif sagen, wie hoch Ihr Vermögen ist? Wenn nicht, sollten Sie die Zahl möglichst bald auf dem Versicherungsausweis nachschauen. Das könnte Ihrer Motivation, Vorsorge zu betreiben, regelrecht Auftrieb geben.

Tipp 7: An Zinseszins und andere Effekte denken

Sie brauchen kein Mathematikgenie zu sein, um Ihre Vorsorge sorgfältig planen zu können. Aber wenn Sie bei Ihrer letzten Begegnung mit der Zinseszinsrechnung noch die Schulbank drückten, dann ist es höchste Zeit, sich diesen Effekt in Erinnerung zu rufen. Er wird in diesem Buch an mehreren Stellen erwähnt (zum Beispiel auf Seite 86); hier nur so viel: Wenn Sie früh einen gewissen Betrag auf die Seite legen und ihn nie mehr anrühren, werden Sie staunen, was über die Jahre daraus werden kann.

Eine andere Grösse, ohne die Sie in der Vorsorgeplanung kaum auskommen, ist der Grenzsteuersatz. Er besagt, wie viel Sie pro 1000 Franken, die Sie zusätzlich einnehmen, an den Fiskus abliefern müssen. Die Einzahlungen in viele Vorsorgeformen sind steuerlich abzugsfähig und beeinflussen diesen Satz günstig (mehr zum Thema Grenzsteuersatz lesen Sie auf Seite 161).

Tipp 8: Risiken abwägen

Wie viel Sicherheit brauchen Sie? Sind Sie der Typ, der zwischendurch seine Zelte abbrechen und einfach mal losziehen würde – ins Ungewisse? Oder brauchen Sie eher einen geordneten Rahmen für Ihr Leben, schätzen Sie Vorhersehbarkeit? Risikofreudigkeit und Sicherheitsbedürfnis sind für so manche Vorsorgeüberlegung ausschlaggebend. Das betrifft Geldanlagen ebenso wie den rechtzeitig vor der Pensionierung zu fällenden Entscheid für eine Pensionskassenrente oder einen Kapitalbezug.

Bei solchen Überlegungen spielt es natürlich auch eine Rolle, ob Sie für sich allein entscheiden können oder ob Sie Ihre Familie berücksichtigen müssen. Wer keine Unterhaltspflichten hat, kann beispielsweise auf die Absicherung des Todesfalls verzichten. Risikoreich handelt dagegen, wer kein Vermögen hat und dennoch nicht...

Kategorien

Service

Info/Kontakt