Pflegeassistenz Notes - Das Kurznachschlagewerk für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen

Pflegeassistenz Notes - Das Kurznachschlagewerk für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen

von: Sylke Werner

Hogrefe AG, 2019

ISBN: 9783456958651

Sprache: Deutsch

272 Seiten, Download: 2726 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Pflegeassistenz Notes - Das Kurznachschlagewerk für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen



  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Grundlagen der Pflege 17  
     1.1 Überblick u?ber Pflegemodelle 18  
     1.2 Pflegeprozess und Pflegeplanung 20  
        1.2.1 Was versteht man unter dem Pflegeprozess? 20  
        1.2.2 Modell nach Fiechter/Meier 20  
        1.2.3 Pflegeplanung 22  
     1.3 Pflegedokumentation 24  
        1.3.1 Entbu?rokratisierung in der Pflegedokumentation („Strukturmodell“) 24  
     1.4 Rechtliche Grundlagen 26  
        1.4.1 Allgemeine Grundlagen 26  
        1.4.2 Heimgesetz (HeimG), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 26  
        1.4.3 Pflegeversicherung (SGB XI) 27  
        1.4.4 Rechtliche Betreuung 27  
        1.4.5 Betreuungsverfu?gung und Vorsorgevollmacht 28  
        1.4.6 Patientenverfu?gung 29  
        1.4.7 Rechtliche Regelungen zur Unterbringung 29  
        1.4.8 Freiheitsentziehende Maßnahmen 29  
        1.4.9 Schweigepflicht 31  
     1.5 Ethik in der Pflege 33  
        1.5.1 Berufsethik 33  
        1.5.2 Charta der Rechte hilfe- und pflegebedu?rftiger Menschen 33  
  2 Kommunizieren 35  
     2.1 Grundlagen der Kommunikation 36  
        2.1.1 Kommunikationsquadrat 36  
        2.1.2 „Barrieren“ in der Kommunikation 37  
        2.1.3 Regeln der Kommunikation 38  
     2.2 Kommunikation bei Hör-, Seh- undSprachbeeinträchtigung 40  
        2.2.1 Kommunikation mit hörbeeinträchtigten Menschen 40  
        2.2.2 Kommunikation mit sehbeeinträchtigten Menschen 41  
        2.2.3 Kommunikation mit Menschen mit Spracheinschränkungen 41  
     2.3 Basale Stimulation® in der Pflege 43  
        2.3.1 Was ist Basale Stimulation®? 43  
  3 Sich sauber halten und kleiden 47  
     3.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie der Haut 48  
        3.1.1 Aufgaben der Haut 48  
        3.1.2 Aufbau der Haut 48  
        3.1.3 Hautanhangsgebilde 50  
     3.2 Unterstu?tzung bei der Körperpflege 51  
        3.2.1 Tägliche Körperpflege 51  
        3.2.2 Intimpflege 53  
        3.2.3 Zahn-, Prothesen- und Mundpflege 56  
        3.2.4 Haarpflege 57  
        3.2.5 Rasur 58  
        3.2.6 Baden und Duschen 59  
        3.2.7 Augen-, Nasen- und Ohrenpflege 60  
     3.3 Beobachtung der Haut 62  
        3.3.1 Hautfarbe 62  
        3.3.2 Hautbeschaffenheit 63  
        3.3.3 Beschaffenheit der Schleimhaut 64  
        3.3.4 Veränderungen der Hautanhangsgebilde 64  
        3.3.5 Beobachtung Schweiß, Schwitzen 65  
        3.3.6 Veränderung der Schweißsekretion 66  
        3.3.7 Altersbedingte Hautveränderungen 67  
     3.4 Unterstu?tzung beim An- und Auskleiden 68  
        3.4.1 Einschränkungen 68  
        3.4.2 Hilfe beim An- und Auskleiden 68  
        3.4.3 Selbstständigkeit fördern und erhalten 69  
     3.5 Prophylaxen 70  
        3.5.1 Soor- und Parotitisprophylaxe 70  
  4 Sich bewegen 75  
     4.1 Überblick u?ber Anatomie und Physiologie des Bewegungssystems 76  
        4.1.1 Funktion 76  
        4.1.2 Knochen 76  
        4.1.3 Gelenke 78  
        4.1.4 Wirbelsäule 79  
        4.1.5 Knorpel 79  
        4.1.6 Muskeln 79  
     4.2 Mobilität und Immobilität 81  
        4.2.1 Mobilität 81  
        4.2.2 Immobilität 82  
     4.3 Förderung der Mobilität 84  
        4.3.1 Mobilisation 84  
        4.3.2 Mobilisation in der Akutpflege 85  
        4.3.3 Mobilisation in der Langzeitpflege 87  
     4.4 Hilfsmittel 88  
        4.4.1 Transfer mit dem Rollstuhl 88  
        4.4.2 Gehwagen/Rollator 89  
     4.5 Pflegerische Beobachtungen und Prophylaxen 90  
        4.5.1 Dekubitusprophylaxe 90  
        4.5.2 Sturzprophylaxe 94  
        4.5.3 Kontrakturenprophylaxe 96  
        4.5.4 Thromboseprophylaxe 98  
           4.5.4.1 Ursachen – Virchow Trias 98  
           4.5.4.2 Maßnahmen der Thromboseprophylaxe 99  
     4.6 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen 101  
        4.6.1 Osteoporose 101  
        4.6.2 Arthrose und Arthritis 103  
        4.6.3 Oberschenkelhalsfraktur 105  
        4.6.4 Amputationen 107  
  5 Essen und Trinken 109  
     5.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems 110  
        5.1.1 Aufbau 110  
        5.1.2 Mundhöhle 110  
        5.1.3 Speiseröhre 111  
        5.1.4 Magen 112  
        5.1.5 Zwölffingerdarm 112  
        5.1.6 Bauchspeicheldru?se 112  
        5.1.7 Leber 112  
        5.1.8 Du?nndarm 113  
        5.1.9 Dickdarm 113  
     5.2 Unterstu?tzung bei der Nahrungs- und Flu?ssigkeitsaufnahme 114  
        5.2.1 Nahrung und Getränke anreichen 114  
     5.3 Beobachtung der Nahrungs- und Flu?ssigkeitsaufnahme 115  
        5.3.1 Ernährungszustand einschätzen 115  
     5.4 Förderung der Nahrungs- und Flu?ssigkeitsaufnahme 117  
     5.5 Prophylaxen 118  
        5.5.1 Obstipationsprophylaxe 118  
        5.5.2 Dehydratationsprophylaxe 119  
        5.5.3 Aspirationsprophylaxe 121  
     5.6 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen 124  
        5.6.1 Gastritis 124  
        5.6.2 Gastroenteritis 125  
  6 Ausscheiden 129  
     6.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Harnsystems 130  
        6.1.1 Aufbau 130  
        6.1.2 Nieren 131  
        6.1.3 Harnröhre 131  
        6.1.4 Harnblase 132  
     6.2 Bei der Ausscheidung unterstu?tzen 133  
     6.3 Beobachtung der Urin- und Stuhlausscheidung 134  
        6.3.1 Urin 134  
        6.3.2 Stuhl 135  
     6.4 Prophylaxen 138  
        6.4.1 Zystitisprophylaxe 138  
        6.4.2 Inkontinenzprophylaxe 138  
        6.4.3 Pflegerische Interventionen zur Förderung der Kontinenz 140  
  7 Beobachtung Herz-Kreislaufsystem 143  
     7.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislaufsystems und des Blutes 144  
        7.1.1 Das Herz 144  
        7.1.2 Blutgefäße und Blutkreislauf 145  
        7.1.3 Der Körperkreislauf 147  
        7.1.4 Der Lungenkreislauf 148  
        7.1.5 Das Blut 149  
     7.2 Beobachtung von Blutdruck und Puls 151  
        7.2.1 Blutdruck 151  
        7.2.2 Puls 153  
     7.3 Ausgewählte Erkrankungen 155  
        7.3.1 Arteriosklerose 155  
        7.3.2 Koronare Herzkrankheiten (KHK) 156  
        7.3.3 Herzinsuffizienz 157  
  8 Beobachtung Atmungssystem 161  
     8.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie 162  
        8.1.1 Aufbau 162  
        8.1.2 (Respiration) und Sauerstofftransport 163  
     8.2 Beobachtung Atmung 164  
        8.2.1 Atemfrequenz 164  
        8.2.2 Atemtiefe 165  
        8.2.3 Atemrhythmus 165  
        8.2.4 Atemgeruch 166  
        8.2.5 Atemgeräusche 166  
        8.2.6 Auswurf/Sputum/Sekret 167  
        8.2.7 Zeichen von Atemnot (Dyspnö) 167  
     8.3 Ausgewählte Erkrankungen 168  
        8.3.1 Akute und chronische Bronchitis 168  
        8.3.2 Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 169  
        8.3.3 Asthma bronchiale 170  
        8.3.4 Pneumonie 171  
  9 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen des Nervensystems 175  
     9.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie 176  
        9.1.1 Zentrales Nervensystem (ZNS) 176  
        9.1.2 Peripheres Nervensystem (PNS) 178  
     9.2 Ausgewählte Erkrankungen 180  
        9.2.1 Schlaganfall 180  
        9.2.2 Morbus Parkinson 183  
        9.2.3 Demenzielle Erkrankungen 185  
  10 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen des Hormonsystems 189  
     10.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie 190  
        10.1.1 Wichtige Hormondru?sen 191  
     10.2 Diabetes mellitus 193  
        10.2.1 Typ-1-Diabetes 193  
        10.2.2 Typ-2-Diabetes 194  
        10.2.3 Hypoglykämie und Hyperglykämie 194  
        10.2.4 Folgeschäden 196  
        10.2.5 Pflegeschwerpunkte 196  
  11 Pflege bei ausgewählten Erkrankungen der Sinnesorgane 199  
     11.1 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Ohres 200  
        11.1.1 Schwerhörigkeit 202  
        11.1.2 Umgang mit Hörgeräten 202  
     11.2 Überblick u?ber die Anatomie und Physiologie des Auges 206  
        11.2.1 Sehbehinderungen 208  
  12 Pflege von Menschen mit Schmerzen 211  
     12.1 Akuter und chronischer Schmerz 212  
     12.2 Schmerzmanagement 213  
        12.2.1 Schmerzassessment 213  
     12.3 Schmerzen lindern 215  
  13 Temperatur beobachten 217  
     13.1 Pflege bei Fieber 218  
        13.1.1 Was ist Fieber? 218  
        13.1.2 Pflegerische Maßnahmen 219  
  14 Unterstu?tzung beim Schlafen 223  
     14.1 Physiologische Grundlagen 224  
     14.2 Schlafstörungen 226  
     14.3 Pflegerische Maßnahmen 228  
        14.3.1 Beobachtungskriterien des Schlafes 228  
        14.3.2 Maßnahmen zur Schlafhygiene 228  
  15 Pflege und Begleitung am Lebensende 231  
     15.1 Sterben als Prozess 232  
        15.1.1 Unsichere und sichere Todeszeichen 232  
     15.2 Sterbephasen nach Ku?bler-Ross 234  
     15.3 Pflegerische Maßnahmen 235  
  16 Präoperative Pflege(Überblick) 239  
  17 Umgang mit Medikamenten 241  
     17.1 Arzneimittelformen 243  
     17.2 Aufbewahrung von Medikamenten 244  
     17.3 Applikation von Medikamenten 245  
        17.3.1 Die 6-R-Regel 245  
  18 Grundlagen Hygiene 247  
     18.1 Hygiene und Hygienemaßnahmen 248  
     18.2 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 249  
     18.3 Personalhygiene 250  
        18.3.1 Kleidung 250  
        18.3.2 Händehygiene 251  
     18.4 Umgang mit Schmutzwäsche 254  
  Literaturverzeichnis 255  
  Sachwortverzeichnis 259  

Kategorien

Service

Info/Kontakt