
Mensch und Endlichkeit - Die Institutionalisierung des Lebensendes zwischen Wissenschaft und Lebenswelt
von: Willibald J. Stronegger, Kristin Attems
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018
ISBN: 9783845293196
Sprache: Deutsch
238 Seiten, Download: 4357 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

Mensch und Endlichkeit - Die Institutionalisierung des Lebensendes zwischen Wissenschaft und Lebenswelt
Cover | 1 | ||
Einleitung | 7 | ||
Teil I Der gesellschaftlich-politische Kontext der Institutionalisierung des Lebensendes | 11 | ||
Projekt Lebensende. Wo ist die Kunst des Sterbens geblieben? | 13 | ||
„faire vivre“. Die Institutionalisierung des Lebens in der Moderne und der Tod | 23 | ||
1. Ein Leben: Zwischen Interessensubjekt und Humankapital | 25 | ||
1.1. Homo oeconomicus und Humankapital | 26 | ||
2. Intensivierung der Biomacht: Strategien und Dispositive biopolitischer Regierung | 30 | ||
2.1. Von der Gesellschaft des Rechts zur Normalisierungsgesellschaft der Biomacht | 33 | ||
2.2. Épistémè und Wissensformen: Natur und Subjekt, Individuum und Population | 34 | ||
2.3. Der Vorsorgestaat: Ein Moralstaat zur biopolitischen Bewirtschaftung des Lebens | 37 | ||
2.4. Die dialektische Intensivierung der Biomacht: Zwischen liberaler und sozialtechnologischer Gouvernementalität | 39 | ||
3. Extension der Biomacht: Der historische Weg in die Institutionalisierung des Lebens | 40 | ||
3.1. Absolutistische Biomacht des Verhaltens und der Umwelt(ab dem 17. Jh.) | 41 | ||
3.2. Biomacht der Subjektivität (ab 18.Jh.) und Körperbiologie(ab 19.Jh.) | 42 | ||
3.3. Die Biomacht der Körperbiologie (ab 19. Jh.) | 44 | ||
4. Der Tod in der sozialtechnologischen Nutzenkultur der Biomacht | 46 | ||
5. Schlussfolgerung | 50 | ||
Intimität regieren (lassen)? Politischer Diskurs zum Lebensende in der postindustriellen Gesellschaft | 57 | ||
1. Die politische Betrachtung der Kontroverse rund ums Lebensende | 60 | ||
2. Autonomie und Würde in den Diskursen zum Lebensende in der postindustriellen Gesellschaft | 63 | ||
3. Intimität und die Veränderung der öffentlichen Macht | 66 | ||
4. Fazit | 73 | ||
Rechtsinstitutionen am Lebensende im doppelten Zugriff von Selbstbestimmung und Effizienz | 79 | ||
1. Institutionelle Handlungsfelder | 79 | ||
2. Dem Leben kündigen | 80 | ||
3. Erfahrungen aus der Praxis | 81 | ||
4. Kleiner historischer Exkurs: Ist die Pest an allem schuld? | 84 | ||
4.1. Alter | 84 | ||
4.2. Würde | 85 | ||
4.3. Tod | 85 | ||
5. Ökonomisierung und Individualisierung | 86 | ||
6. Institutionen der Vorsorge | 92 | ||
„Für mein Leben gern zu Hause“. Institutionalisierung des Lebensendes in Film und Literatur | 97 | ||
1. Schauplatz Altersheim | 99 | ||
1.1. Das Altersheim als Ort des Unheimlichen | 100 | ||
1.2. Das Heim als Ort der Disziplinierung des Alters | 103 | ||
2. Fiktionale Repräsentationen | 110 | ||
2.1. Die Institutionalisierung des Lebensendes in May Sartons As We Are Now | 110 | ||
2.2. Grenzüberschreitungen der neueren Art: der Ausbruchsroman | 113 | ||
2.3. Das Pflegeheim als Ort des Neubeginns | 115 | ||
2.4. Kann das „Unerzählbare“ erzählt werden? | 116 | ||
3. Schlussfolgerungen: Wozu Altersheimromane? | 117 | ||
Teil II Institutionalisierungsprozesse: Versorgungsstrukturen und Regularien im Spannungsfeld von Standardisierung und individuellen Bedürfnissen | 123 | ||
Institutionalisierung der Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich | 125 | ||
1. Entwicklungen in Österreich | 125 | ||
1.1. Modular abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung | 127 | ||
1.2. Professionalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung | 128 | ||
1.3. Parlamentarische Enquete-Kommission zum Thema „Sterben in Würde“ | 130 | ||
2. Von Pionier/innen zu differenzierten Organisationen | 131 | ||
2.1. Institutionen – notwendiges Übel? | 132 | ||
2.2. Kritischer Blick auf Institutionen | 134 | ||
3. Tageshospize als Orte der Gastfreundschaft | 136 | ||
3.1. Gastfreundschaft ermutigt | 136 | ||
4. Schlussbemerkung | 138 | ||
Rechtssubjektivität, Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung. Von der Entmündigungsordnung über das Sachwalterrecht zum 2. Erwachsenenschutzgesetz | 141 | ||
1. Rechtssubjektivität | 141 | ||
2. Handlungsfähigkeit und Rechtsfürsorge | 142 | ||
3. Das Rationalitätsdefizit der Wertbegründung des Rechts | 144 | ||
4. Fiktion und Realität des idealen Rechtssubjektes | 146 | ||
5. Das Sachwalterrecht als entstigmatisierte EntmündigungsOrdnung | 148 | ||
6. Das „Sachwalterrecht als Opfer seines Erfolges“ | 151 | ||
7. Der Weg zum 2. Erwachsenenschutzgesetz | 153 | ||
8. Die Regelungen des 2. Erwachsenenschutzgesetz im Überblick | 157 | ||
8.1. Vorrang der Selbstbestimmung | 157 | ||
8.2. Entscheidungsfähigkeit | 158 | ||
8.3. Handlungsfähigkeit | 160 | ||
8.4. Das 4 Säulen Modell des Erwachsenenschutzes | 161 | ||
8.5. Besondere Regelungen im Erwachsenenschutzrecht | 164 | ||
8.5.1. Medizinische Behandlung | 165 | ||
8.5.1.1. Definition | 165 | ||
8.5.1.2. Einwilligung entscheidungsfähiger Personen (§ 252 ABGB) | 165 | ||
8.5.1.3. Einwilligung nicht entscheidungsfähiger Personen | 166 | ||
8.5.2. Dauerhafte Änderung des Wohnortes | 169 | ||
8.5.3. Übergangsbestimmungen | 169 | ||
8.5.3.1. Bestehende Sachwalterschaften | 169 | ||
8.5.3.2. Angehörigenvertretungen | 170 | ||
8.5.3.3. Vorsorgevollmachten | 170 | ||
8.5.3.4. Neue Verfahren | 170 | ||
Die Notwendigkeit palliativmedizinischer Leitlinien. Ein Problemaufriss anhand der Österreichischen Leitlinie der Palliativen Sedierungstherapie 2017 | 173 | ||
1. Problemstellung und historische Kontexte | 174 | ||
2. Methodik der Leitlinienentwicklung | 174 | ||
3. Österreichische praktische Problemstellungen und gesetzliche Voraussetzungen | 175 | ||
4. Konsequenzen aus den Beobachtungen der Sedierungspraxis in Österreich für die Entwicklung der Leitlinie und zugrunde liegende ethische Prinzipien | 177 | ||
5. Fazit und Kritik | 181 | ||
„Ethische Gewalt“ bei Judith Butler und die Institutionalisierung von Ethik in klinischer Ethikberatung | 185 | ||
1. „Ethischen Gewalt“ bei Judith Butler | 186 | ||
2. Pragmatische Überlegungen | 187 | ||
3. Prinzipien, Normen und Einzelurteil | 190 | ||
4. Die Kluft zwischen Allgemeinem und Konkretem | 193 | ||
5. Kohärentismus in der Medizinethik | 195 | ||
6. Gewissen und Institution | 197 | ||
Teil III An den Grenzen der Institutionalisierung des Lebensendes | 201 | ||
Die Grenzen der Begleitung an der Grenze des Lebens. Nachdenken über den Anspruch von Ganzheitlichkeit in der Palliativbetreuung | 203 | ||
1. Einführung | 203 | ||
2. Der Begriff der Ganzheitlichkeit in der Medizin und in der Palliativbetreuung | 203 | ||
3. Ganzheitlichkeit an Beispielen | 206 | ||
3.1. Ganzheitlichkeit in der Betreuungspraxis | 206 | ||
3.2. Ganzheitliche Strukturen – Integrierte Strukturen | 208 | ||
4. Ganzheitlichkeit an der Grenze | 210 | ||
5. Schlussbemerkung | 211 | ||
Delirante Phänomene im Sterbeprozess | 215 | ||
1. Ätiologie eines deliranten Syndroms | 217 | ||
2. Terminales Delir | 219 | ||
3. Terminale Unruhe | 221 | ||
4. Delir oder Sterbebett-Phänomen? | 223 | ||
5. Luzide Träume am Ende des Lebens | 227 | ||
6. Belastende Sterbebett-Phänomene | 228 | ||
7. Veränderte Wahrnehmung im Sterben | 229 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 235 |