
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen - Eine Einführung
von: Wolf Rainer Wendt
Lambertus Verlag, 2018
ISBN: 9783784130491
Sprache: Deutsch
352 Seiten, Download: 5750 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Einführung | 8 | ||
Teil 1 Grundlagen | 16 | ||
Kapitel 1 | 18 | ||
Das Konzept Case Management und seine Entwicklung | 18 | ||
1.1 Die Entstehung und Verbreitungvon Case Management | 19 | ||
1.2 Case Management im Bezugsrahmen gesteuerter Leistungserbringung | 28 | ||
1.3 Prozessmanagement und Fallführung | 37 | ||
Kapitel 2 | 42 | ||
Grundlagen des Managements im personenbezogenen Dienst | 42 | ||
2.1 Management in der Arbeit für Menschenund mit ihnen | 43 | ||
2.2 Sorgen und Versorgung: Steuern und Leiten | 57 | ||
2.3 Handhabung der Unterstützung und Versorgung: Definitionen | 63 | ||
Kapitel 3 | 80 | ||
Gestaltungsaufgaben in personenbezogenen Diensten | 80 | ||
3.1 Nutzer- versus Angebotsorientierung | 83 | ||
3.2 Offene Konsultation – Sorgeberatung | 86 | ||
3.3 Handeln nach Vereinbarung (Kontrakt) | 89 | ||
3.4 Prozedurale Fairness | 93 | ||
3.5 Produkt- und Ressourcenorientierung | 96 | ||
3.6 Qualitätsmanagement | 100 | ||
3.7 Versorgungsmanagement | 105 | ||
3.8 Koordination, Vernetzung und Kooperation | 110 | ||
3.9 Rationalisierung und Rationierung | 118 | ||
3.10 Bedarfsplanung und Arrangementsder Versorgung | 122 | ||
Teil 2 Verfahren, Struktur, Funktionen | 126 | ||
Kapitel 4 | 128 | ||
Dimensionen im Case Management | 128 | ||
4.1 Reichweite und Veranlassung | 134 | ||
4.2 Assessment:Einschätzung und Bedarfsklärung | 142 | ||
4.3 Zielvereinbarung und Hilfeplanung | 153 | ||
4.4 Kontrollierte Durchführung | 160 | ||
4.5 Evaluation | 165 | ||
4.6 Rechenschaftslegung | 169 | ||
Kapitel 5 | 174 | ||
Strukturen beruflichenCase Managements | 174 | ||
5.1 Fachliche Funktionstüchtigkeit | 176 | ||
5.2 Vernetzte Strukturen undvernetztes Arbeiten | 180 | ||
5.3 Wer ist Case ManagerIn? | 186 | ||
5.4 Funktionen und Berufsrollen vonCase ManagerInnen | 192 | ||
5.5 Standards der Praxis vonCase Management | 200 | ||
Teil 3 Anwendungen | 216 | ||
Kapitel 6 | 218 | ||
Einsatzgebiete vonCase Management | 218 | ||
6.1 Case Management in der Pflege | 218 | ||
6.2 Case Management in der Rehabilitation | 225 | ||
6.3 Case Management in der Behindertenhilfe | 229 | ||
6.4 Case Management in der rechtlichen Betreuung | 237 | ||
6.5 Case Management in der Familienhilfe | 240 | ||
6.6 Case Management in derKinder- und Jugendhilfe | 247 | ||
6.7 Case Management in der Straffälligenarbeit | 252 | ||
6.8 Case Management in der Arbeit mit Suchtmittelabhängigen und Wohnungslosen | 257 | ||
6.9 Case Management in der Psychiatrie | 262 | ||
6.10 Case Managementin der Krankenversorgung | 268 | ||
6.11 Case Managementzur Arbeitsmarktintegration | 282 | ||
6.12 Case Management im Versicherungswesen | 287 | ||
Glossar | 290 | ||
Abbildungsverzeichnis | 298 | ||
Literatur | 299 | ||
Der Autor | 347 |