Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom

von: Gudrun Schaade

Springer-Verlag, 2016

ISBN: 9783662488119

Sprache: Deutsch

145 Seiten, Download: 4452 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom



  Danksagung zur 2. Auflage 8  
  Danksagung zur 1. Auflage 9  
  Über die Autorin 10  
  Inhaltsverzeichnis 11  
  1 Betreuungskonzepte für Menschen mit demenzieller Erkrankung 17  
     1.1 Betreuungsformen 18  
     1.2 Betreuungsformen in Einrichtungen für demenzkranke Menschen 20  
        1.2.1 Das Integrationsprinzip 20  
        1.2.2 Das Domusprinzip oder die segregative Einrichtung 20  
        1.2.3 Wohngemeinschaften 20  
     1.3 Betreuungskonzepte 21  
        1.3.1 Milieutherapie 21  
     1.4 Zusammenfassung 27  
     Literatur 27  
  2 Aufbau und Funktion des Gehirns 28  
     2.1 Anatomische Grundbegriffe 29  
     2.2 Funktionen des Gehirns 29  
     2.3 Schlussbemerkung 32  
     Literatur 32  
  3 Kognition 33  
     3.1 Was bedeutet Kognition? 34  
        3.1.1 Gedächtnis 34  
        3.1.2 Orientierung 34  
        3.1.3 Aufmerksamkeit und Konzentration 35  
        3.1.4 Reizleitungs- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit 35  
        3.1.5 Sprache 35  
        3.1.6 Abstraktes und logisches Denken 35  
        3.1.7 Handlungsplanung und Handlungsabfolgen vollziehen 35  
        3.1.8 Kulturtechniken – Rechnen, Schreiben, Lesen 36  
     3.2 Störungen der Kognition bei Demenzerkrankungen 36  
        3.2.1 Merkfähigkeit 36  
        3.2.2 Orientierung 36  
        3.2.3 Aufmerksamkeit und Konzentration 37  
        3.2.4 Reizleitungs- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit 37  
        3.2.5 Sprachfähigkeit 37  
        3.2.6 Abstraktes und logisches Denken 38  
        3.2.7 Kulturtechniken – Rechnen, lesen, schreiben 38  
     3.3 Fazit 39  
      Literatur 39  
  4 Wahrnehmung 40  
     4.1 Was ist Wahrnehmung – Perzeption? 41  
        4.1.1 Abgrenzung von Empfindung und Wahrnehmung 41  
        4.1.2 Die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung 42  
     4.2 Wahrnehmungsfähigkeit 43  
        4.2.1 Sinnesmodalitäten 43  
        4.2.2 Organe der Sinneswahrnehmungen 43  
     4.3 Wahrnehmungskonzepte 45  
        4.3.1 Konzept der basalen Stimulation 45  
        4.3.2 Konzept nach Felicitas Affolter 47  
        4.3.3 Konzept der sensorischen Integrationstherapie 47  
     4.4 Wahrnehmungsstörungen bei demenzieller Erkrankung 47  
        4.4.1 Störung der auditiven Wahrnehmung und Therapiemöglichkeiten 48  
        4.4.2 Störung der visuellen Wahrnehmung und Therapiemöglichkeit 48  
        4.4.3 Störung der olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmung und Therapiemöglichkeiten 49  
        4.4.4 Störungen im taktil-kinästhetischen Bereich 49  
        4.4.5 Funktion der Hände und Füße 49  
     4.5 Altersbedingte Veränderung der physiologischen und psychischen Funktionen 50  
        4.5.1 Das Gehör 50  
        4.5.2 Das Sehen 50  
        4.5.3 Der Geruchs- und Geschmackssinn 51  
        4.5.4 Das Durstgefühl und der Elektrolythaushalt 51  
        4.5.5 Temperaturempfinden und Thermoregulation 51  
        4.5.6 Schmerzempfinden und altersbedingte Erkrankungen 51  
     4.6 Zusammenfassung 52  
      Literatur 52  
  5 Sensorische Integration und Demenzerkrankung 53  
     5.1 Geschichte der Sensorischen Integrationstherapie 55  
     5.2 Was bedeutet Sensorische Integration? 55  
        5.2.1 Die Sinne 56  
        5.2.2 Informationsverarbeitung 57  
        5.2.3 Sensorischen Integration 57  
     5.3 Störung in der sensorischen Integration 59  
        5.3.1 Mangel an vestibulären und propriozeptiven Reizen 60  
     5.4 Die Symptome bei einer Störung der sensorischen Integration 61  
        5.4.1 Überaktivität und Ablenkbarkeit 61  
        5.4.2 Verhaltensprobleme 61  
        5.4.3 Sprache 62  
        5.4.4 Muskeltonus und Koordination 62  
     5.5 Behandlungsziele der Sensorischen Integration 64  
     5.6 Möglichkeiten und Grenzen der Sensorischen Integration 65  
     5.7 Verhalten der Therapeutin 66  
     5.8 Sensorische Integrationstherapie 66  
        5.8.1 Stärken von Ressourcen 66  
        5.8.2 Verbesserung des vestibulär-propriozeptiven Systems 67  
        5.8.3 Stimulation taktiler Reize 68  
     5.9 Therapieansätze von Smith Roley, Blanche und Schaaf 69  
        5.9.1 Erhalten von Interesse und Aufmerksamkeit 69  
        5.9.2 Rückzug als Strategie 69  
        5.9.3 Fördern sensorischer Erfahrung 69  
        5.9.4 Einsatz von Geruchsreizen 70  
     5.10 Zusammenfassung 70  
      Literatur 71  
  6 Die Hände als wichtiges „Sinnesorgan“ Demenzkranker 72  
     6.1 Hände als wichtiges Ausdrucksmittel des Menschen 73  
     6.2 Verarbeitung der Sinnesreize der Hand im Gehirn 74  
     6.3 Kraftdosierung der Hände 75  
     6.4 Be-greifen 75  
     6.5 Die Hand, ein aktives Sinnesorgan 76  
     6.6 Hände als Greifraum 76  
     6.7 Koordination der Hände – Bilaterales Arbeiten mit den Händen 76  
     6.8 Fazit 77  
      Literatur 78  
  7 Therapie bei beginnender Demenz 79  
     7.1 Die Bedeutung der Krankheitsstadien für die Therapie 80  
     7.2 Orientierungshilfen bei beginnender Demenz 81  
     7.3 Sicherheit 81  
     7.4 Hilfestellung 82  
     7.5 Behandlungsplanung 83  
        7.5.1 Verhalten nicht interpretieren, sondern analysieren 83  
        7.5.2 Indikation/Kontraindikation des Gedächtnistrainings 83  
     7.6 Therapiearbeit im Detail 84  
        7.6.1 Warum will man aktivieren? 84  
        7.6.2 Nachahmen – kontrovers diskutiert 85  
        7.6.3 Stimulation der Aufmerksamkeit und Konzentration 85  
        7.6.4 Stimulation der Merkfähigkeit 86  
        7.6.5 Biografiearbeit 87  
        7.6.6 Tätigkeiten des täglichen Lebens (ADL) 87  
        7.6.7 Kreatives Tun 88  
        7.6.8 Spiel bei beginnender Erkrankung 88  
        7.6.9 Bewegung durch Sport bei beginnender Demenz 88  
        7.6.10 Köperinformation 90  
     7.7 Zusammenfassung 91  
      Literatur 91  
  11.6 Störungsbild des Korsakow-Syndroms 121  
  11.7 Verhalten der Therapeutin 121  
  11.8 Therapeutisches Vorgehen 122  
     11.8.1 Ziele für die Arbeit mit Korsakow-Kranken 122  
     11.8.2 Motivation des Patienten 122  
     11.8.3 Hilfestellung zu Ausfällen in der Merkfähigkeit und des Kurzzeitgedächtnisses 123  
     11.8.4 Hilfestellung zur Orientierung 123  
     11.8.5 Konzentrationsfähigkeit erhöhen 124  
     11.8.6 Antriebssteigerung 124  
     11.8.7 Motorische Fähigkeiten ausweiten 124  
     11.8.8 Das kreative Tun fördern 124  
     11.8.9 Tagesstrukturierung erfahren lassen 125  
     11.8.10 Bewegungssteigerung 125  
     11.8.11 Depressionen oder Aggressionen beeinflussen 125  
     11.8.12 Soziale Kompetenz erhöhen 126  
  11.9 Ausblick 126  
  Literatur 127  
  12 Spiritualität, Religiosität und Sterbebegleitung 128  
     12.1 Definition Religiosität und Spiritualität 129  
     12.2 Bedeutung für den Demenzkranken 129  
     12.3 Einbeziehen von Religiosität in die Therapie 130  
        12.3.1 Gemeinschaftliches Essen und Trinken 130  
        12.3.2 Kirchenlieder und kirchliche Feste 131  
        12.3.3 Taktil-kinästhetische Reize durch kirchliche Gegenstände 131  
        12.3.4 Gottesdienste für demenziell Erkrankte 132  
     12.4 Sterbebegleitung 132  
     12.5 Zusammenfassung 134  
      Literatur 134  
  13 Arbeitsmaterialien 135  
     13.1 Materialien bei beginnender Demenzerkrankung 137  
        13.1.1 Spiele 137  
        13.1.2 Haushaltstätigkeiten 137  
        13.1.3 Kreativität, Kreatives Tun 137  
     13.2 Materialien bei zunehmender Demenzerkrankung 138  
        13.2.1 Spiele 138  
        13.2.2 Kreatives Tun 138  
        13.2.3 Gegenstände zur besonderen Wahrnehmungsförderung 139  
        13.2.4 Rhythmusinstrumente (Orff-Instrumente) 139  
     13.3 Fazit 139  
     Literatur 139  
  Serviceteil 140  
     Wichtige Adressen und Hinweise 141  
     Stichwortverzeichnis 142  

Kategorien

Service

Info/Kontakt