Diskurs Biogerontologie - Fachwissenschaftliche Einführung und Leitfaden für Lehrende

Diskurs Biogerontologie - Fachwissenschaftliche Einführung und Leitfaden für Lehrende

von: Mone Spindler, Julia Dietrich, Hans-Jörg Ehni

Springer VS, 2016

ISBN: 9783658021146

Sprache: Deutsch

329 Seiten, Download: 10507 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Diskurs Biogerontologie - Fachwissenschaftliche Einführung und Leitfaden für Lehrende



  Danksagung 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Abbildungsverzeichnis 9  
  Tabellenverzeichnis 11  
  1 Einleitung 12  
     1.1 Warum ist ein Diskurs über Biogerontologiewichtig? 13  
     1.2 „Diskurs: Biogerontologie“: Ein Diskursprojekt zuethischen Fragen der Biogerontologie 16  
     1.3 Zur Konzeption des Buches 21  
  Teil 1 Ethische Implikationen der BiogerontologieEine interdisziplinäre Einführung 23  
     2 Was ist Biogerontologie? 24  
        2.1 Zur Einordnung des Forschungsfeldes 24  
        2.2 Theoretische Grundlagen der Biogerontologie 27  
           2.2.1 Allgemeine Grundlagen 27  
           2.2.2 Die „mechanistische“, molekulare Komponentedes biologischen Alterns 31  
           2.2.3 Das „nicht-genetische“ Prinzip 32  
           2.2.4 Das „evolutionäre Lebenslauf“-Prinzip 34  
        2.3 Anvisierte Anwendungen: Eine zukünftigeAltersmedizin auf biogerontologischer Grundlage 36  
        2.4 Ziele der Biogerontologie 39  
           2.4.1 Verlangsamtes Altern: Alterserscheinungen undaltersassoziierte Erkrankungen 41  
           2.4.2 Längeres Leben 44  
           2.4.3 Biodemographische Szenarien 46  
     3 Welche ethischen Fragen wirft dieBiogerontologie auf? 52  
        3.1 Einleitung 52  
        3.2 Fragen des guten Lebens 55  
           3.2.1 Gesellschaftliche Dimensionen der Frage nach demguten Leben 55  
           3.2.2 Welche Dimensionen des (guten) Lebens werdendurch die Biogerontologie angesprochen? Anthropologische Perspektiven 58  
           3.2.3 Sozialethische Perspektiven 65  
        3.3 Fragen nach Nutzen und Schaden 66  
        3.4 Fragen nach Rechten und Pflichten 72  
        3.5 Medizinethische und forschungsethische Fragen 76  
        3.6 Exkurs: Anmerkungen zu den rechtlichenImplikationen der Biogerontologie 80  
  Teil 2 Das Lehrkonzept „Ethik der Biogerontologie“Eine didaktische Planungshilfe für Lehrende 85  
     4 Einleitung 86  
     5 Zur Entwicklung und Struktur desLehrkonzepts 88  
        5.1 Wie sind wir bei der Entwicklung des Lehrkonzeptsvorgegangen? 88  
        5.2 Didaktische Ausgangspunkte des Lehrkonzepts 91  
        5.3 Die fünf Bausteine des Lehrkonzepts 94  
        5.4 Wie ist unsere Handreichung aufgebaut? 99  
     6 Baustein 1: Die Ausformulierung vonwertenden Vorannahmen 101  
        6.1 Wertende Vorannahmen des Lehrkonzepts 103  
           6.1.1 Warum sind Lehrveranstaltungen zu ethischenFragen der Biogerontologie wichtig? 103  
           6.1.2 Was macht für uns gelungene Lehre zu ethischenFragen der Biogerontologie aus? 106  
           6.1.3 Welche Bildungsziele verfolgt das Lehrkonzept? 109  
        6.2 Checkliste zur Ausformulierung wertenderVorannahmen 111  
     7 Baustein 2: Die Analyse der Lehr-/Lernsituation 113  
        7.1 Erfahrungen aus unserer Praxis 114  
        7.2 Checkliste zur Analyse der Lehr-/Lernsituation 117  
     8 Baustein 3: Die Auswahl relevanterLerninhalte 121  
        8.1 Die vier Lernbereiche des Lehrkonzepts 126  
           8.1.1 Der Lernbereich Kompetenzen 126  
           8.1.2 Der Lernbereich Biogerontologie 128  
           8.1.3 Der Lernbereich Ethik 133  
           8.1.4 Der Lernbereich Alter(n) 139  
        8.2 Checkliste zur Auswahl relevanter Lerninhalten 142  
     9 Baustein 4: Die Auswahl von Methoden undMedien 143  
        9.1 Checkliste 4: Zur Auswahl von Methoden undMaterialien 145  
        9.2 Baukasten für die Praxis: Vorschläge fürLerneinheiten 147  
           9.2.1 Überblick über die Lerneinheiten 147  
           9.2.2 Lerneinheiten zum thematischen Einstieg 151  
           9.2.3 Lerneinheiten zur Erarbeitung von Grundlagen 164  
           9.2.4 Lerneinheiten zur Vertiefung und Einübung ethischerPerspektiven 177  
           9.2.5 Lerneinheiten zum Einüben der Diskurspraxis 211  
     10 Baustein 5: Die Evaluation und Revision 230  
        10.1 Checkliste zur Evaluation und Revision 237  
  Teil 3Erfahrungsberichte und Evaluation 241  
     11 Einleitung 242  
     12 Erfahrungsberichte aus acht Lehrveranstaltungenzu ethischen Fragen der Biogerontologie 245  
        12.1 Ethische Fragen der Biogerontologie. Ein Seminar im Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiuman der Eberhard Karls Universität Tübingen 245  
        12.2 Das medizinische Streben nach Unsterblichkeit.Ein Medizinethik-Seminar an der medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen 251  
        12.3 Lebensverlängerung als Herausforderung für Gesellschaft und Wissenschaft. Ein Philosophieseminar an der TechnischenUniversität Dresden 255  
        12.4 Das Altern verlangsamen – Länger gesund leben?Ethische Fragen der Biogerontologie und des Alterns in der Seniorenbildung 259  
        12.5 „So verschieden sind wir gar nicht!“ Ein Begegnungstag zwischen Seniorinnen und Senioren und Studentinnen und Studenten eines fächerübergreifenden Hauptseminars an derEberhard Karls Universität Tübingen 266  
        12.6 Abolishing Aging? Ethical implications of biological research on aging. Gemeinsames Seminar des Fritz Lipmann Instituts und des Ethikzentrums der Friedrich-Schiller-UniversitätJena 276  
        12.7 Altern und Ethik. Modul im berufsbegleitenden Online-Studiengang Integrierte Gerontologie derUniversität Stuttgart 279  
        12.8 Studierende der Philosophie vor neuen Herausforderungen. Ein Seminar im Bachelorstudiengang Philosophie der RheinischenFriedrich-Wilhelms-Universität Bonn 283  
     13. Die Evaluation des Kurskonzepts – Gibt es Lernerfolge? Konnten ethischeKompetenzen gefördert werden? 289  
        13.1 Zur Konzeption der Evaluation – Was wollten wirwissen? 289  
        13.2 Prozessevaluation – Wie haben wir gearbeitet? 291  
        13.3 Empirische Kompetenzmessung – Wie lässt sichethische Kompetenz feststellen? 303  
  Die Autorinnen und Autoren 316  
  Literaturverzeichnis 320  

Kategorien

Service

Info/Kontakt